Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Bei Felgen für 160€ das Stück hätte ich irgendwie den Anspruch das von Anfang an ordentlich zu machen.

ich auch :D
daher ist das Tensiometer auch schon bestellt. Halt nur ein billiges von Park-Tool, aber für Homogenität sollte es sorgen. Ich will ja keinen Kernschrott durch Eigenbau-Schrott ersetzen. Wenn schon, dann richtig :daumen:
 
daher ist das Tensiometer auch schon bestellt.

Ich glaube, das kannst Du ungesehen wieder zurückschicken. Das ist ein Spielzeug für Leute, die jeden Tag 3 LRS einspeichen und auch nur die können meist wirklich fachkundlich damit umgehen. Der Normalo-Einspeicher braucht es nicht und lernt es im Rahmen seiner drei Laufradsätze im Jahr wohl auch nicht, es für sich sinnvoll einzusetzen ;).
 
so, das mit dem Fatbiken hat sich für mich vorerst mal erledigt :(

Das glaubst Du doch selber nicht.
Geht ja mal gar nicht.



Meine vordere Felge ist mittlerweile so tot, dass kein Reifen mehr drauf hält, weder Lou noch Nate noch Floater :wut:. Prädikat: Kernschrott!

Versteh ich nicht ganz,
wegen eines Achters ?



Erst mal neue Felge und Tensiometer besorgen und Einspeichen lernen. Wie gut, dass ich das eh vorhatte, sonst würde ich mich noch mehr aufregen :aufreg:

Tensiometer, unbedingt,
man kann sich gar nicht vorstellen wieviel Spass man haben wird. (Na ja :) )

Aber am besten gleich mal an einem alten Rad anfangen, zerlegen und üben.
Gute Anleitung im Internet suchen (Ich hatte circa 5 bis ich mit einer zurecht kam)



Unglaublich was man dabei so alles falsch machen kann :lol:
Und wenn man es nicht täglich macht, jedes mal wieder :D



Edith :

Ach ja, eine Mittenlehre bräuchte man noch.
Die sind erschwinglich, man könnte sie aber eigentlich auch selbst bauen.

Guten Speichenschlüssel
(Ich hab gerne diesen runden Roten, aber die Pro Version mit doppelter Klinge)

Nippelhalter o.Ä. zum ersten Reindrehen.
(Ich nehme auch gerne einfach Schlitz-Bits)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich auch :D
daher ist das Tensiometer auch schon bestellt. Halt nur ein billiges von Park-Tool, aber für Homogenität sollte es sorgen. Ich will ja keinen Kernschrott durch Eigenbau-Schrott ersetzen. Wenn schon, dann richtig :daumen:

Für ein bisschen mehr bekommst Du den von Centrimaster.

Der ist zwar ergonomisch eine Katstrophe,
aber günstig (:rolleyes: , na ja, manchmal bei eBay) und sehr exakt.
 
Girl;11117820 Tenso brauchst du nicht schrieb:
Na ja,
kann mann sehen wie man will, das hatte ich, bevor ich Einen hatte,
auch gedacht.

Ich hab aber bei mir keine einzige Art von Speichenspannungsrezeptoren
gefunden, weder per Hör-, Tastsinn, Handgelenk noch irgendwie optisch,
was nachvollziehbar auch nur auf eine ungefähre Spannung hindeutet.

Und ich weiss dass man Räder mit den ungleichesten Speichenspannungen
vollkommen seiten- und höhenschlagsfrei zentrieren kann.
Oder dass der Unterschied zwischen gewünschter Spannung und jetzt biegt's
mir gleich die Nippellöcher auf, oft nur eine Viertelumdrehung beträgt.
 
Na ja,
kann mann sehen wie man will, das hatte ich, bevor ich Einen hatte,
auch gedacht.

Ich hab aber bei mir keine einzige Art von Speichenspannungsrezeptoren
gefunden, weder per Hör-, Tastsinn, Handgelenk noch irgendwie optisch,
was nachvollziehbar auch nur auf eine ungefähre Spannung hindeutet.

Und ich weiss dass man Räder mit den ungleichesten Speichenspannungen
vollkommen seiten- und höhenschlagsfrei zentrieren kann.
Oder dass der Unterschied zwischen gewünschter Spannung und jetzt biegt's
mir gleich die Nippellöcher auf, oft nur eine Viertelumdrehung beträgt.

Mag sein :) kann nur das wiedergeben was ich selbst gebaut habe und was ich von Freunden gehört habe.
Mit einem Tenso arbeitet keiner, auch mein Profi nicht.
Den "guten" Carbon LRS hab ich mal zu ihm gebracht und der meinte ist ok, soll aber noch eine Umdrehung draufgeben, lieber zu fest als zu locker ;)

Nun hab ich insgesamt schon mehr als 10 LRS gebaut wovon mich zwei davon über die Alpen und Gardasee spazieren gefahren haben (12000km Jahresfahrleistung mit 80kg). Verbaut sind meist DT Revos und ich fahre alles bis S3

Also Scylla, nur Mut!!
Zusammenbauen, mit anderen LRS vergleichen und fahren.
 
Supi danke

Dann werde ich heute Abend mal bestellen :)
Bin ja echt gespannt wie sich das so fährt.
Bremsenaufnahme ist IS richtig?
 
Jetzt hört doch endlich mal mit diesen Schneebildern auf. :mad:
Hier hat es 10° C und Sonne.
(Gut, jetzt eben Vollmond)





Spässle g'macht :lol:

Nein, natürlich sehr schönes Foto !
Bald hier auch :)
:daumen:
 
Versteh ich nicht ganz,
wegen eines Achters ?

Hat wohl den Pfälzerwald net überlebt :rolleyes:. Wie gut, dass ich mich zu guter Letzt eh mit zwei platten Reifen mim Auto abholen lassen musste. Das Dingen ist derart schepp und krumm, dass der Reifen beim aufpumpen an diversen Stellen rausfliegt, egal wie man's anstellt. Zusätzliches "Felgenband" aka aufgeschnittener Schlauch macht die Sache nur noch schlimmer.

Was findet ihr eigentlich alle an dem weißen Mist?
Also der Besitz eines Fattys ändert da bei mir auch nix, ich hoffe dass es sich bei uns noch etwas Zeit lässt (bis Mittwoch laut Wettervorhersage :heul:)
 
Servus zusammen

Bin am überlegen mir das Rahmenset zu holen und als Bike für Wintertrails in den Bergen, Rodelbahnen usw. aufzubauen.

Hab leider nicht die Zeit, um mich hier durch 50 Seiten zu arbeiten, daher bin ich mal so frech und stelle ein paar Fragen:

- Wie sieht es mit dem Grip auf Schnee aus? Merkt man da einen großen Unterschied zu großvolumigen Enduro-Reifen (Dirty Dan, Muddy Marry)?

- Ich bin meistens mit Freeride HTs unterwegs und mache mir da so meine Gedanken, wie sich das Fatty wohl fährt. Die Front kommt ja schon deutlich niedriger als bei einer 160mm Gabel. Gibt es da Erfahrungen von Leuten, die gerne mal technischere Trails fahren?

Danke schonmal für die Antworten!
 
- Ich bin meistens mit Freeride HTs unterwegs und mache mir da so meine Gedanken, wie sich das Fatty wohl fährt. Die Front kommt ja schon deutlich niedriger als bei einer 160mm Gabel. Gibt es da Erfahrungen von Leuten, die gerne mal technischere Trails fahren?

Auf der ersten Ausfahrt werden dir die Handgelenke weh tun, und du wirst dir vorkommen wie in den Mixer gefallen. Ist halt schon ein Unterschied zwischen 160mm Federgabelfront mit feiner Dämpfung und 4'' Flummireifen-Federung+Starrgabel.
Ansonsten finde ich die Front keineswegs zu tief. Beim Fatty ist extra schon eine recht hochbauende Starrgabel berücksichtigt, um für eventuelle Fat-Federgabeln gerüstet zu sein. Du musst ja beachten, dass man mit einer Federgabel schon beim Draufsitzen in den Sag sinkt, und beim Fahren/Federn dann noch mehr… mit einer Starrgabel eben nicht. Daher kann man die unbelasteten Längen schlecht vergleichen. Lenkwinkel+Vorlauf am Fatty ist auch schön fürs technische. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, dass man seine eigene Federung ist (durch das FR-HT fahren dürfte dir das ja nicht mehr schwerfallen), dann ist es sogar sehr angenehm, wenn vorne auch nix mehr federt. Da ich mittlerweile eigentlich fast nur noch auf dem fetten Bock sitze, erschrecke ich mich jedes Mal aufs Neue, wenn mir zwischendurch mal eine langhubige Federgabel unterkommt. Fühlt sich plötzlich so schwabbelig an :cool:. Manches muss man halt langsamer fahren, wenn die Reaktionszeit der Körperfederung nicht mehr ausreicht. Ungegelmäßige, steile Stufen fahr ich z.B. mit dem Fatty einfach SloMo runter, anstatt wie mit dem Langhub-Radl die Bremse aufzumachen, dann geht's mindestens genauso gut wenn nicht sogar besser.

Außerdem (nicht zu verachten) hat das Fatty meines Wissens nach in seiner Klasse das höchste Tretlager… immerhin nur -47mm von der Nabenachse aus, anstatt -60mm oder tiefer wie bei anderen Fatbikes. Ich finde es trotzdem noch tief und detektiere damit regelmäßig Hindernisse, die mir sonst gar nie aufgefallen waren :lol:

Was mich am Fatbike noch am meisten ärgert ist, dass es keine gescheiten Klebereifen gibt. Ich glaub wenn's mal sowas wie den Baron für ein Fatbike gäbe, dann gingen damit unglaubliche Sachen. So muss man halt ein bissel Obacht walten lassen, wenn's nass und steinig wird. Aber geht schon.

Ich dachte anfangs jedenfalls, dass das Fatty halt ein Spielzeug wäre, vielleicht ein bisserl Forstpistengeballer oder Schneetouren, max S1. Mittlerweile fahr ich damit das gleiche Zeugs wie mit den normalen Radeln, und hab das technische Limit von meinem Fatty immer noch nicht gefunden, nur mein eigenes. Beim Versetzen tu ich mir halt noch ein bisserl herb, weil man halt doch etwas mehr Gewicht und Radstand durch die Gegend wuchten muss. Aber das läuft unter "Übungssache".

Also ich würd sagen: gute Wahl :daumen:
 
Zurück