Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Geht das Umsetzen wirklich so viel schwerer als mit einem "normalen" Enduro mit 14kg?
Bin da ja auch noch schön am üben und hatte mir erhofft besser mit dem Fatty üben zu können da mein Eingelenker einfach nicht so springen mag wie ich das will.
 
Kommt wahrscheinlich immer aufs Vergleichs-Rad an. Auf jeden Fall geht's mit meinem Fatty schwerer als mit meinem 14,5kg Enduro (Eingelenker) und sowieso schwerer als mit meinem 12kg FR-HT.
Wenn dein Bock eh so störrisch ist, könnt's ja vielleicht andersrum sein?
Ich find's sowieso gut, sich zum Üben mit Absicht das Leben so schwer wie möglich zu machen, daher üb ich jetzt bevorzugt mit Fatty :D
 
Gibt es da Erfahrungen von Leuten, die gerne mal technischere Trails fahren?

Danke schonmal für die Antworten!
Wenn bei Dir technisch = langsam bedeutet, dann ist meine Erfahrung, dass das Fatty dafür bestens geeignet ist, gerade auch wg. der Rahmengeometrie. @scylla hat es ja schon ausführlich beschrieben. Größte Einschränkung sind tatsächlich die Originalreifen.

Wg. HR umsetzen: ich war erstaunt, dass auch Fatty-erstfahrer auf Anhieb damit um die Kurve setzen konnten, als ich sie mal Proberollen ließ. Gewöhnt man sich genauso schnell dran, wie an das etwas andere Fahrgefühl auf dem Fatty insgesamt.

Bei der Tretlagerbodenfreiheit hab ich sogar die Erfahrung, dass ich mit dem Fatty nicht aufsetze, wo ich mit dem Fully immer ordentlich den Bash geschrabbelt habe. Das Lager ist zwar im Vergleich zu sonstigen Normalreifenbikes auf dem Papier tief, aber die größeren Reifen und das fehlende Einsinken in die Federung machen da einiges gut.

Und vor allem eines: wenn man vom äußeren Erscheinungsbild geneigt sein mag zu glauben, dass ein FatBike schwer bergauf zu fahren sei - tatsächlich fährt es sich bergauf (auf Trails) merklich besser als Schmalspurradls :D
 
Das Dingen ist derart schepp und krumm, dass der Reifen beim aufpumpen an diversen Stellen rausfliegt, egal wie man's anstellt. Zusätzliches "Felgenband" aka aufgeschnittener Schlauch macht die Sache nur noch schlimmer.


Aber das macht der reifen doch von Haus aus auf der Felge.
Und mit dem beuligen SV13F gerade noch mehr.

Man musste doch schon mit dem Originalschlauch, mit 15 Händen gleichzeitig,
versuchen die Felge in der Mitte des Reifens zu halten, weil selbst beim aufrecht
stellen oder auf den Eimer legen, irgendwo der Reifenwulst raus hüpfen mochte.

Eine Beule im SV13F zieht den Reifen dann auch noch mit Kraft aus der Mitte.
Konnte meine mit der Beule nach unten aufstellen, zusammen mit gefühlvollem
Zehendruck und Schwerkraft der Felge konnte man dann vorsichtig weiterpumpen.

Bei zwei oder mehr Beulen im Schlauch braucht man eben n! x Hände oder Füsse
mehr ;)



Für mich hört sich das echt normal an.



Auf der ersten Ausfahrt werden dir die Handgelenke weh tun, und du wirst dir vorkommen .....

Das ist wirklich mal sehr schön beschrieben :daumen:





@ Scylla

toll wie du objectiv, sachlich, unvoreingenommen und technisch auch sehr Interessant auf dinge/unterschiede eingehst. Ich finde deine beiträge immer sehr hilfreich und man ist nicht nur geneigt viele Dinge/Qualitäteneines bikes von der Optik bzw. dem Preis abhängig machen zu wollen. weiter so, ich lese interessiert mit :daumen:

+1
(uneingeschränkt :) )




Geht das Umsetzen wirklich so viel schwerer als mit einem "normalen" Enduro mit 14kg?
Bin da ja auch noch schön am üben und hatte mir erhofft besser mit dem Fatty üben zu können da mein Eingelenker einfach nicht so springen mag wie ich das will.

Ich finde schon,
so wie ich auch generell finde dass Starrräder, auch 29er, generell schwerer auf
Hinter- oder Vorderrad zu bewegen sind.
Beim Fatty kommt noch hinzu dass das Gewicht nicht, wie bei einem schweren Fully
in der Mitte, sondern vorn und hinten unten, in den Rädern hängt.

Ich meine damit nicht nur den gefühlten Kraftaufwand, sondern auch die Anforderungen
an Motorik und Gleichgewichtsinn.
Die Starren verlangen mehr Exaktheit und verschmieren oder verzeihen weniger als
Gefederte - dafür geben sie aber auch klareres Feedback.
 
Von mir aus auch ;)

Was haben die Dame denn bestellt, CX Ray :) ?



Übrigens,
Speichen hol ich immer bei Action Sports,
die haben fast immer alles (einzeln) vorrätig und eine
üppige Auswahl (silber + schwarz, Sapim + DT, dick + dünn)

Edith :
Und sie legen, bis auf ein mal, auch immer 2-3 als Reserve rein.
Nur einmal eine zuwenig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich dachte schon nur ich würde mir das einbilden, ein direkter vergleich war noch nicht möglich, ich hab zum glück "nur" noch ein "dickes":love:

p.s. wiso kommt da jetzt nur ein bzw.das letzte als zitat, da muss ich wohl noch üben - so auf die klassische gelöst, wenn des net will
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Zitat von softlurch
Und vor allem eines: wenn man vom äußeren Erscheinungsbild geneigt sein mag zu glauben, dass ein FatBike schwer bergauf zu fahren sei - tatsächlich fährt es sich bergauf (auf Trails) merklich besser als Schmalspurradls :D
kann ich absolut bestätigen :daumen:

und ich dachte schon nur ich würde mir das einbilden, ein direkter vergleich war noch nicht möglich, ich hab zum glück "nur" noch ein "dickes":love:
 
Wenn man die letzten Paar Seite ließt, dann bekommt man ja fast den Eindruck, dass man kaum ein Teil am On-One dauerhaft fahren wird... Die Reifen sind mau, die Schläuche sack schwer, die Felgen schwer und instabil, der Steuersatz wenig haltbar, Vorbau, Lenker und Stütze von der Oberfläche schlecht und mit der X5 wird wohl niemand lange glücklich sein... Ich frage mich da, ob es nicht doch sinnvoller ist direkt 600€ mehr in ein Surly zu investieren... :rolleyes:
 
Wenn man die letzten Paar Seite ließt, dann bekommt man ja fast den Eindruck, dass man kaum ein Teil am On-One dauerhaft fahren wird... Die Reifen sind mau, die Schläuche sack schwer, die Felgen schwer und instabil, der Steuersatz wenig haltbar, Vorbau, Lenker und Stütze von der Oberfläche schlecht und mit der X5 wird wohl niemand lange glücklich sein... Ich frage mich da, ob es nicht doch sinnvoller ist direkt 600€ mehr in ein Surly zu investieren... :rolleyes:

Hmmh,

klar kann man auch ein Surly nehmen.
Ist halt schwerer, dafür cooler (Stahl).

Und tatsächlich,
hab mein Rolling Chassis beinahe wie das On One Komplettrad
aufgebaut.

Tatsächlich :
- Ich hab den harten El Quappo Lenker lieber mit dem AMF Fully gegen
Syntace DH getauscht.
- Weil sie schon 800 g sparen, lieber die Schwalbe F Schläuche eingebaut
- Die Sattelstütze finde ich auch nicht so doll, fahr sie aber bis ich mir
eine P6 schenke.

Gut, ein paar Sachen wie X9 oder die Billigbremse Hayes Stroker Ryde
habe ich aus meiner Grabbelkiste.


Die restlichen On One Sachen wie Steuersatz, Rahmen oder Räder (nachgearbeitet)
finde ich prima,
und die reifen OK,
und werde alles so lange fahren bis es weg fault, oder mir endlich
jemand das 2014er Beargrease XX1 Schenkt :D
 
Wenn man die letzten Paar Seite ließt, dann bekommt man ja fast den Eindruck, dass man kaum ein Teil am On-One dauerhaft fahren wird... Die Reifen sind mau, die Schläuche sack schwer, die Felgen schwer und instabil, der Steuersatz wenig haltbar, Vorbau, Lenker und Stütze von der Oberfläche schlecht und mit der X5 wird wohl niemand lange glücklich sein... Ich frage mich da, ob es nicht doch sinnvoller ist direkt 600€ mehr in ein Surly zu investieren... :rolleyes:

Der Rahmen ist absolut klasse :love: und gegen Steuersatz und Vorbau hab ich auch nix einzuwenden (bei mir hält das Zeug).
Vom Rolling Chassis oder gar Komplettrad als Investition in die Zukunft hab ich ja schon länger abgeraten. Zum Testen ob's einem taugt und danach aufrüsten ist's aber ok.
Ich würd mir heutzutage nur Rahmen, Gabel, Steuersatz und Vorbau von On-One holen. Generell würd ich aber immer noch beim Fatty bleiben.
 
Wenn man die letzten Paar Seite ließt, dann bekommt man ja fast den Eindruck, dass man kaum ein Teil am On-One dauerhaft fahren wird...Ich frage mich da, ob es nicht doch sinnvoller ist direkt 600€ mehr in ein Surly zu investieren... :rolleyes:

Ich hab meins aus dem Rolling Bundle mit Shimano SLX Bremsen, 2 fach vorne und Shadow+ hinten, Race Face Lenker, Selle Italia Sattel, die on one CNC Sattelklemme und Contri FR Schläuchen aufgebaut, der ganze Rest sind on one Teile wie im Komplettrad.
Bin sehr zufrieden und hab auch nicht mehr als fürs Komplettbike gezahlt. Und das ist konkurrenzlos billig.


Die Floater sind keine Top Reifen aber auch nicht schlecht, die werden erstmal gefahren. Steuersatz hab ich noch keinen kaputtgemacht, also wird der auch halten. Die Sattelstütze, stimmt, zerkratzt leicht - aber häufiges rauf und runter im Schlamm zerkratzt jede Stütze. Der Vorbau ist auch OK. Die on one Pedale finde ich sogar gut.

Wenn man mehr ausgeben will, gibt es noch viele schöne Bikes. Aber auch dort sind Teile montiert, die man tauschen wird. Macht das ganze nochmal teuerer
 
Rahmen, Gabel und zwei Floater kosten zusammen so viel wie das Rolling Chassis. Warum sollte man auf die Laufräder verzichten?
 
Gerade die Berichte zum Thema Felgen haben mich halt ziemlich abgeschreckt. Wenns nur das Gewicht wäre, dann hätte ich mich damit arangieren können, aber wenn die auch noch instabil sind und die Reifen runter fallen wirds unschön... Wenn nicht mal das Rolling Chassis uneingeschränkt zu empfehlen ist (war meine Idee um ein paar Teile aus nem vorhandenen Bike zu verwerten) dann wird mir das ganze Thema langsam zu aufwändig nur für einen Versuch...

Echt schade, aber leider ist es wie beim OnOne 456. Die Rahmen sind klasse, aber die von Grund auf billig aufgebauten Kompletträder sind Mist... Da sollen sie lieber 300€ mehr verlangen und das Bike solide aufbauen, da hätten die Meisten Interessierten vermutlich mehr von...
 
Rahmen, Gabel und zwei Floater kosten zusammen so viel wie das Rolling Chassis. Warum sollte man auf die Laufräder verzichten?

oder Rolling Chassis nehmen und zuschauen, dass man die Laufräder, Reifen und Schnellspanner zu einem guten Kurs vertickert. Wahrscheinlich sogar die bessere Variante, solange der Gebrauchtmarkt noch nicht mit On-One Laufrädern übersättigt ist :D

Wie gesagt, für einen Versuch taugt's immerhin. Bis die Räder und Reifen platt sind bist du eh schon fertig mit versuchen.
Außerdem kommt's immer noch drauf an, was du mit den Dingern anstellst.
Bei mir ist das sowas:





Hast du schon mal Geometrien verglichen, oder guckst du nur nach den Komponenten an den Kompletträdern? Wenn's dir auf ein top ausgestattetes Komplettrad ankommt, dann bist du sicher bei der Konkurrenz besser aufgehoben. Willst du nen schönen Rahmen für einen guten Kurs und bist bereit dich bei den Komponenten selbst umzuschauen, dann bist du mit dem Fatty an der richtigen Adresse.
Wenn du das Rolling Chassis zum Testen hernimmst, und hinterher nur den Rahmen und die Gabel behältst, dann hast du für den Preis eines Mukluk Rahmens schön getestet, bist um ein paar Erfahrungen reicher, und hast ne gute Basis in Form des Fatty Rahmens. Aber das muss jeder selbst wissen. Ich will's ja keinem schönreden ;)

… und jetzt geh ich in den Keller um die gute On-One Nabe mit einer hübschen Rolling Darryl wieder auf die Räder zu stellen. Ich hab Sehnsucht nach meinem Dicken :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die letzten Paar Seite ließt, dann bekommt man ja fast den Eindruck, dass man kaum ein Teil am On-One dauerhaft fahren wird... Die Reifen sind mau, die Schläuche sack schwer, die Felgen schwer und instabil, der Steuersatz wenig haltbar, Vorbau, Lenker und Stütze von der Oberfläche schlecht und mit der X5 wird wohl niemand lange glücklich sein... Ich frage mich da, ob es nicht doch sinnvoller ist direkt 600€ mehr in ein Surly zu investieren... :rolleyes:

Naja, nicht alles von On One ist gut oder schlecht.

Sattelstütze -> mies (schlechte Beschichtung)
Reifen -> naja (schnell runter, Grip so lala, Nate ist klar besser)
LRS -> echt mies (evt. Montagsmodel?)
Schläuche -> schwer aber ansonsten okay
Vorbau -> gut (scylla hat 2 im Einsatz und ein Freund einen weiteren)
Lenker -> gut (Rückmeldung von 2 Freunden)
Steuersatz -> gut (fahre ich im 456Carbon)
Fatty Rahmen -> gut
Schnellspanner -> echt mies (lockern sich)
Gabel -> schwer (würde auf die Carbon Gabel warten)

Wenn du ein Komplettbike rechnest, dann ist ein Surly keine schlechte Wahl. Das Fatty als Komplettbike würde ich persönlich nicht nehmen.
Kostet das Salsa echt "nur" 600,- mehr?

ray
 
Zurück