Und wenn man die Läufräder los ist, was wäre ein sinnvoller Ersatz?
Ich hab mir Hope Fatsno mit Marge Lite Felgen beim Laufradbauer bestellt, und auf die On-One Nabe speich ich mir jetzt selber eine Rolling Darryl.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und wenn man die Läufräder los ist, was wäre ein sinnvoller Ersatz?
Und wo gibts die 11/8 Fat-Gewinde-Gabel?![]()
Ehrlich gesagt hab ich noch nicht besonders intensiv nach Alternativen gesucht, sondern nur mal kurz Surly bei Google eingegeben und da kam ein Pugsley für 1800â¬... Surly ist für mich halt die bekannteste Marke für ein Fatbike mit dem vermutlich höchsten Wiederverkaufswert. Bei nem Justforfun Projekt ist es immer eine gute Idee auch daran zu denken...
Das OnOne hab ich mir bisher am intensivsten angesehen, weil der Preis vom Komplettbike noch leistbar wäre...
Woher nimmst du die Information, dass die Felgen schwer sind? Meines Wissens hat den LRS hier noch keiner zerlegt. Und laut Herstellerangaben geben sich die Felgen von Surly, Weinmann, Robsson, Jetset und wie sie alle heißen nicht viel, was zu einem gewissen grad am selben Extruder liegen mag. Den Unterschied machen in erster Linie die Löcher.Gerade die Berichte zum Thema Felgen haben mich halt ziemlich abgeschreckt. Wenns nur das Gewicht wäre, dann hätte ich mich damit arangieren können, aber wenn die auch noch instabil sind und die Reifen runter fallen wirds unschön... Wenn nicht mal das Rolling Chassis uneingeschränkt zu empfehlen ist (war meine Idee um ein paar Teile aus nem vorhandenen Bike zu verwerten) dann wird mir das ganze Thema langsam zu aufwändig nur für einen Versuch...
Woher nimmst du die Information, dass die Felgen schwer sind? Meines Wissens hat den LRS hier noch keiner zerlegt. Und laut Herstellerangaben geben sich die Felgen von Surly, Weinmann, Robsson, Jetset und wie sie alle heißen nicht viel, was zu einem gewissen grad am selben Extruder liegen mag. Den Unterschied machen in erster Linie die Löcher.
Hier jetzt ausgerechnet Scylla als Maßstab für die Stabilität herzunehmen, die Löcher in einen maschinengespeichten LRS gemacht hat, ohne danach die Speichenspannung zu prüfen (is jetz echt nix gegen dich, aber es sollte zumindest mal erwähnt werden), halte ich für sehr kurzsichtig. Die Bilder zeigen, was Scylla alles mit dem Rad anstellt. Jeder kompetente Laufradbauer wird dir sagen, dass es hauptsächlich auf einen fachmännischen Aufbau und die richtige Wahl der Teile ankommt.
Woher nimmst du die Information, dass die Felgen schwer sind?
Hier jetzt ausgerechnet Scylla als Maßstab für die Stabilität herzunehmen, die Löcher in einen maschinengespeichten LRS gemacht hat, ohne danach die Speichenspannung zu prüfen (is jetz echt nix gegen dich, aber es sollte zumindest mal erwähnt werden), halte ich für sehr kurzsichtig.
Trotzdem bleibt die Frage, ob man an anderer Stellen nicht vielleicht doch sinnvollere Laufräder bekommt.
Gewichte On-One Vorderrad:
Gewicht des Vorderrads vor Lochen der Felge: 1556 g (inclusive Textilklebeband über den Speichenlöchern)
Nabe: 240 g
Felge, gelocht mit Lochdurchmesser 35 mm: 848 g
das Lochen hat ca. 150g Gewichtsersparnis gebracht, also dürfte die Felge im Originalzustand ziemlich genau 1 kg wiegen
Speichen: 214 g
Nippel: 34 g
zum Vergleich:
Rolling Darryl Felge: 846 g
Sapim Laser Speichen: 140 g
Polyax Nippel: 10 g
gewogen by Küchenwaage, also ohne Gewä(e)hr![]()
Vielen Dank an Scylla!
Ich packe ihre Gewichtsermittlungen der Vollständigkeit halber nochmal hier in den Thread:
wollte ich auch graddanke fürs verlinken
![]()
Wie schaut das mit den alulenkern nun wirklich aus, viele behaupten ja es seien verschleissteile, viele Hersteller raten auch dazu die nach zwei Jahren vorsorglich zu tauschen, weil alu im Gegensatz zu stahl den bruch nicht ankündigt, Alu in Verbindung mit stahl sogar sicherheitstechnisch am lenker verboten ist wegen kerbwirkung, wie schauts da eigentlich mit alusattelstützen in stahl aus frage ich mich, weiss jemand darüber genaueres?
Ich bin der Meinung man muss sich im klaren darüber sein Was der haupteinsatzzweck werden sollte, wie und wo man hauptsächlich unterwegs sein wird und dann ganau überlegen ob man unbedingt lieber günstig z.T. auch lieber erst mal billig (bsp. zum testen, insofern man keine anderen Möglichkeit hat) einkaufen möchte und dann in Umrüstung investieren möchte bzw. bereit dazu ist, oder gleich lieber etwas mehr investieren will und den evtl. auch einen höheren wiederverkaufswert berücksichtigen. In den meisten fällen glaube ich sowiso das man ein fatbike so schnell nicht gleich wieder hergeben will.
Können wir die Unterhaltung nach drüben verlagern, da das ja sehr allgemeine Sachen sind?
Das hatte in letzter Zeit ganz gut geklappt und die einzelnen Fäden hatten sich etwas entwirrt.![]()
Gewicht des Vorderrads vor Lochen der Felge: 1556 g (inclusive Textilklebeband über den Speichenlöchern)
Nabe: 240 g
Felge, gelocht mit Lochdurchmesser 35 mm: 848 g
das Lochen hat ca. 150g Gewichtsersparnis gebracht, also dürfte die Felge im Originalzustand ziemlich genau 1 kg wiegen
Speichen: 214 g
Nippel: 34 g
He !
Mir gehen da gute 100 g ab
Dir wohl auch![]()