Laufräder - eines der Hauptthemen bei Fat Bikes

Oh je,
jetzt geht der Leichbauwahnsinn hier los ... :(

Was wären das, gewichtstechnisch, denn nun mit Zoomertauglichen Heiligen Rollenden Därrils ?

Warum Leichtbauwahnsinn?
Der Thomas macht unabhängig von seinem "Firmennamen" einfach gute Laufräder ;)

Warum unbedingt die Rolling Darryls?
Wenn du vorne auch nen Lou fahren willst - ja, nimm eine RD (auf die "Rennradfelge" würde ich den Lou nicht mehr tun wollen, das sähe glaub schon optisch einfach übel aus :D)
Wenn du bei 4.0'' bleiben willst, dann wäre die Marge Lite wahrscheinlich sogar stabiler. Die hat wie gesagt Hohlkämmerchen an den Seiten, die RD eben nicht. Ich wollte unabhängig vom Gewicht auch erst Rollende Därrils, bis mir der Thomas eine Marge Lite in die Hand gedrückt hatte… ich hoffe, dass die im Endeffekt noch mehr aushalten sollte als ihr schwereres kammerloses Brüderchen.
Ich finde, der Nate hat ein ganz gutes Profil auf der Marge, nicht zu rund und nicht zu eckig. Kann's ja morgen mal fotoknipsen.

Laut Surly-Angaben sollte die RD ca. 70 g schwerer sein als die ML.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Leichtbauwahnsinn?
Der Thomas macht unabhängig von seinem "Firmennamen" einfach gute Laufräder ;)

Warum unbedingt die Rolling Darryls?

Nein, nicht wegen des Laufradbauers :)

Ich dachte irgendwie immer die Marge Lite wären so ... na ja ...
so Mädchenfelgen eben ... auf denen man so 3" Reifen .... und so ....
:o


Das Profilbild der ML mit den kleinen Hohlkammern fühlt sich für mein
statisches Empfinden jetzt erst mal nicht stabiler an als bei der RD
:ka:




Aber überzeugt,
so schmal sind die gar nicht, billiger auch noch und 170 g leichter.
Ich wollte die Floater ja eh optisch eine Spur "runder" haben.
(Ausserdem sehen sie noch ein bisschen so aus als liessen sie sich
etwas leichter sauber halten (?)


Neee,
dann will ich genau Deine Laufräder haben :bier:
(Und zwar bis ins Detail !)
 
Kannst ja mal den Thomas zu den RD vs. ML ausquetschen.
Ich mag jetzt hier kein halbgar Gehörtes viertelgar weitergeben, aber mich hat's dahingehend überzeugt, die "Mädchenfelgen" zu nehmen (passt ja eh :D).

(und weißes Felgenband hab ich auch noch ;))
 
Hatte vorhin Angaben von Bike Components oder so ...
da waren die
RD 860 g
ML 690 g

Das wären ca. 170 g oder ?

Ähmm, Räusper, war wohl schon ein wenig spät gestern :o
hast Recht, 170g!

On-One Laufräder incl Felgenband ohne Löcher:

VR 1636g
HR 1842g
----------
3478g

uiii, 1060g gespart :eek:
Ich glaub, ich muss mal wieder wiegen :cool:
Könnte sich mit zwei 120TPI Nates und 13F Schläuchen jetzt tatsächlich ausgehen mit unter 14kg! (im aktuellen Aufbau mit 27TPI Nate hinten und Lou vorne aber eher nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Leichtbauwahnsinn?
Der Thomas macht unabhängig von seinem "Firmennamen" einfach gute Laufräder ;)

Warum unbedingt die Rolling Darryls?
Wenn du vorne auch nen Lou fahren willst - ja, nimm eine RD (auf die "Rennradfelge" würde ich den Lou nicht mehr tun wollen, das sähe glaub schon optisch einfach übel aus :D)
Wenn du bei 4.0'' bleiben willst, dann wäre die Marge Lite wahrscheinlich sogar stabiler. Die hat wie gesagt Hohlkämmerchen an den Seiten, die RD eben nicht. Ich wollte unabhängig vom Gewicht auch erst Rollende Därrils, bis mir der Thomas eine Marge Lite in die Hand gedrückt hatte… ich hoffe, dass die im Endeffekt noch mehr aushalten sollte als ihr schwereres kammerloses Brüderchen.
Ich finde, der Nate hat ein ganz gutes Profil auf der Marge, nicht zu rund und nicht zu eckig. Kann's ja morgen mal fotoknipsen.

Laut Surly-Angaben sollte die RD ca. 70 g schwerer sein als die ML.

Ich habe von Surly mittlerweile alle Fatbike Felgen vor Ort gehabt. Die RD ist zwar schön breit, aber wegen den fehlenden Hohlkammern sicher nicht sonderlich robust. Radial ist die LML deutlich! steifer als die RD. Ich befürchte, das die beim zentrieren auch richtig viel Freude bereitet. Da bei der LML der Offset nicht so groß ist wie bei der CS, lies die sich schon ganz gut zentrieren.
Man muss trotzdem jedes Horn separat auf Rundlauf trimmen und das Laufrad im ZS drehen.
 
Radial ist die LML deutlich! steifer als die RD. Ich befürchte, das die beim zentrieren auch richtig viel Freude bereitet. .

D.h. wir können aufhören, uns in Grund und Boden zu schämen, wenn wir unsere "Heimwerker"-Rolling Darryl gegen deine Marge Lite rotieren lassen? :D
Das mit der Freude kann der Ray jedenfalls bestätigen, ich glaub der hatte zwei Abende lang richtig Spaß bis spät in die Nacht! (und nein, es war kein Alkohol im Spiel, nur ein Tensiometer :rolleyes:)

Sehen... irgendwie weiblich aus....

In anderen Worten also stabil, schlank, hübsch, elegant...

Sag ich doch :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kurze Einschätzung von euch. Ich hab ein Angebot für den Umbau meines On One -Lrs auf Rolling Darryl, Dt Comp und messingnippel bekommen für 520 inkl. Material. Machen?

Ich vermute mal du nimmst die gelochten RD ?

Wenn ich da für eine Felge mal 150€ rechne, bleiben 220€ für Speichen,Nippel und Arbeitszeit über.

Wäre mir jetzt bissl viel Kohle.
 
Mal ne kurze Einschätzung von euch. Ich hab ein Angebot für den Umbau meines On One -Lrs auf Rolling Darryl, Dt Comp und messingnippel bekommen für 520 inkl. Material. Machen?
hmm, RD 150 - 170 euro pro Stück (gelochte Version). Speichen irgentwo zwischen 60 und 100 euro. Sind zusammen 380 - 440 euro Material, rest Arbeit.
Wenn du den Bauer kennst und vertrauts dann ist das imho ein gutes Angebot.
 
Ne teure Sapim vielleicht schon, aber die DT Competition kosten im Online-Handel irgendwas zwischen 40 und 60 Ct (Endverbraucherpreis). Das wären dann nicht mal 40 Euro für die Speichen.
40 Stück DT Messingnippel kosten bei z.B. bei Rose sagenhafte 2 Euro
http://www.roseversand.de/artikel/dt-swiss-messing--nippel//aid:46927
ok, dann 344 - 384 euro Material :D Hängt dann wie gesagt immer noch vom vertrauen im LRS Bauer ab.
Mein LBS fragt sich fürs aufbauen 60 euro pro Rad und da ich das selbst nich machen will ist das für mich acceptabel.
Zeit = Geld
 
ok, dann 344 - 384 euro Material :D Hängt dann wie gesagt immer noch vom vertrauen im LRS Bauer ab.
Mein LBS fragt sich fürs aufbauen 60 euro pro Rad und da ich das selbst nich machen will ist das für mich acceptabel.
Zeit = Geld

seh ich auch so.
Aber wenn man schon so horrend viel Geld in die Hand nimmt für ein gescheit gespeichtes Laufrad (was ich ja per se wie gesagt nicht verwerflich finde, weil ich es selber genauso handhabe), dann würd ich mir überlegen, das ganze gleich wirklich gescheit zu machen und am Material nicht zu sparen (also "gute" Sapim Laser? Speichen, Hope Naben,...). Soll ja ein paar Jährchen Freude bereiten, für 140-180 Euro reine Arbeitskosten würde ich das jedenfalls erwarten. Das mehr an Materialkosten macht's dann auch irgendwie nimmer fett.

Ansonsten Budget-Lösung wählen und ne ungelochte RD für je einen Hunni mit den original Speichen und Nippeln vom On-One LRS (sollte längenmäßig passen) vom Shop um die Ecke fürn zwanziger zentrieren lassen oder selber machen, wenn Not am Mann ist.
Das würde dann imho auch wieder Sinn machen.

Aber halt nicht so eine "nix halbes und nix ganzes" Lösung.
 
Hi

ich kann Thomas nur beipflichten, dass die Marge Lite eine sehr gute und vor allem steife Felge ist.
Sie hat rechts und links unterm Felgenhorn zwei größere Hohlkammern und gewinnt damit viel Steifigkeit. Speziell auch auf nicht so weichem Untergrund ohne weichen Schnee bewegt, hat sie sie vielfach bewährt, wo die RD und die CS sich bereits unzentrierbar deformiert hat.
Einen risiegen unterscheid macht es allerdings, ob man symmetrisch einspeicht, oder Asymmetrisch. letzteres ist für die Laufradsteifigkeit mit einem breitem offenem Profil ohne Hohlkammer alles andere als Ideal. Die Felgen hängen neben der einspeichung so viel in der Luft und sind anfälltig für verformungen.
In sofern bin ich jetzt froh, dass der trend klar zur Symmetrie geht und die Felgen nun wechselseitige eingespeicht werden können.

Auf meinen Marge Lite bin ich übrigens auch schon Bud/Lou gefahren. Das hat ganz knapp in den Beargrease gepasst. Bei niedrigem Druck bounced das ohnehin schon so sehr, dass ein seitliches Walken ob der schmalen Felge nicht wirklich negativ aufffiel. Eine 4" breiter Reifen (der dann ja oft in echt auch nur 90mm ist, sitzt natürlich satter auf der Felge.

Ich bin mal gespannt, wie sich das mit Carbon so macht.
Die Borealis Carbondale kommen Ende Dezember/Anfang Januar.
Bei HED scheint man dagegen auf grantit zu beißen, die zitieren immer nur den aktuellen Deal, dass man ungeachtet jeder wirtschaftlichkeit, die Naben in die USA schicken muss, um damit einen LRS zu bekommen.
Ich überlege schon, ob ich einfach einen billigen Nabensatz hinschicke und dann den LRS wieder zerlege - aber offenbar gibt auch keinen Händlerpreis für die Flegen was die geschichte extrem teuer machen würde.
Von Fatback gibts ja auch eine Carbonfelge, die sehr nach einem Nachbau der Rollin Daryl in Carbon aussieht - zumindest bei der Lochung und dem Profil. Die wäre etwas günstiger als die Carbondale von Borealis, aber Carbon so zu verarbeiten, erscheint mir nicht gerade sinnvoll. Auch die großen Löcher bedeuten zur Tubeless-Konvertierung wieder viel Arbeit, Tape und ggf schaumstoff-Bastelei.
Ich erhoffe mir, die Borealis dagegen mit zwei Steifen Tape bereits dicht zu bekommen und zukünftig Tubeelss unterwegs zu sein.

Felix
 
Ähmm, Räusper, war wohl schon ein wenig spät gestern :o
hast Recht, 170g!

Na dann umso mehr ein Grund für die ML



On-One Laufräder incl Felgenband ohne Löcher:

VR 1636g
HR 1842g
----------
3478g

uiii, 1060g gespart :eek:

Hmmh,
ich hab da aber Netto eher :

VR 1546 g
HR 1733 g
----------
3279 g


Die Schnellspanner können's nicht sein, die sind ja nur ca. 50 g :confused:


Ich glaub, ich muss mal wieder wiegen :cool:
Könnte sich mit zwei 120TPI Nates und 13F Schläuchen jetzt tatsächlich ausgehen mit unter 14kg! (im aktuellen Aufbau mit 27TPI Nate hinten und Lou vorne aber eher nicht)

Der günstigere 27er Nate klingt verlockend.
Aber ist der nicht com Gefühl her wie ein billiger Drahtreifen der wegen seiner
Unnachgiebigkeit von allen Wurzeln und Steinchen abgeworfen wird ?
 
Speziell auch auf nicht so weichem Untergrund ohne weichen Schnee bewegt, hat sie sie vielfach bewährt, wo die RD und die CS sich bereits unzentrierbar deformiert hat.

Umso schöner dass meine RD davon bisher verschont geblieben ist, trotz grobem Geholper und unangepasstem Tempo. ;)

Was du beschreibst war vorab auch meine Vermutung, ist aber ganz und garnicht eingetreten.

Clownshoe hat übrigens auch ne Hohlkammer, warum verzieht die sich und die Marge Lite nicht ?
 
Mal ne kurze Einschätzung von euch. Ich hab ein Angebot für den Umbau meines On One -Lrs auf Rolling Darryl, Dt Comp und messingnippel bekommen für 520 inkl. Material. Machen?

Hab ich auch schon überlegt ...

Ich würd's nicht.

Erstens doch gleich neue/bessere/umbaubare Naben nehmen, zweitens
würde ich dann doch zu den leichteren Revo/Laser tendieren und vor allem
die leichteren Alunippel/Polyax nehmen.
Wenn man schon so viel Geld in die Hand nehmen muss.


Dann ist der alte LRS auch noch ganz und man kann ihn verkaufen,
als Ersatz aufheben etc. oder ihn gleich mit dem Fatty verkaufen und
ein noch hochwertigeres Fatbike um den neuen LRS bauen :)
 
Hmmh,
ich hab da aber Netto eher :

VR 1546 g
HR 1733 g
----------
3279 g


Der günstigere 27er Nate klingt verlockend.
Aber ist der nicht com Gefühl her wie ein billiger Drahtreifen der wegen seiner
Unnachgiebigkeit von allen Wurzeln und Steinchen abgeworfen wird ?

alle Gewichte incl 80g Felgenband und ? g Klebeband über den Nippeln
Fand ich nur fair, die Gewichte für den Hope/Marge sind ja auch incl Felgenband.

Zum 27 TPI Nate kann ich dir was sagen, nachdem ich ihn gefahren habe.
Aktuell ist er nur montiert.
 
@ Schnellerpfeil und @ Felix


Nur rein optisch machen für mich die Hohlkämmerchen der ML nicht viel her weil
da das Material auch nur wieder in die statische Mitte/Achse des Profils geschoben
wird wo es (radial) nichts trägt.
(Ähnlich wie der Steg in der WTB i23)
Aber vielleicht ist die RD trotz gebogenem Blech in der Beziehung noch schlimmer
oder es ist ganz was anderes.

Ich glaub es euch ja wenn ihr die Gelegenheit hattet sie in die Hand zu nehmen.




Die asymmetrischen Laufräder für asymmetrische Rahmen à la Pugsley kann
bzw. sollte man doch gleich mal ausklammern/sterben lassen, da sie nur so
lange Sinn gemacht hatten, solange spezielle Naben/Rahmen/Gabeln für
Fatbikes noch nicht verfügbar waren.
Das hat sich zum Glück inzwischen erledigt.



Was mich nach wie vor immens stört ist die zweireihige Lochung der
gebräuchlichsten Felgen. (-> derzeit ja eigentlich nur Surly)

Verstehe ich da was falsch oder kommt das doch eigentlich nur von der
oben genannten Asymmetrie. Endlich hätte man mal eine vernünftige
Stützbreite und symmetrische Flansche.

Ich hab ja bisher nur die mittigen On One Felgen/Räder zentriert und das
war am HR schon leicht anstrengend. Aber diese Surly Felgen zweireihig
auf gleichmässige Speichenspannung zu zentrieren muss doch ein Sack
voller Schmerzen sein, oder ?


Seht ihr da irgend etwas Positives an den zweireihigen Felgenlöchern ?
Ist Euch der Flanschabstand schon zu breit, stehen die Speichen zu
schräg ?

Bisher war ich der Meinung eine hohe breitflanschige Nabe wie eine
Rohloff/Alfine tut dem Laufrad was Gutes, und so weit ich mich erinnern
kann hab ich noch kein Motorradspeichenrad gesehen bei dem man
zweireihig gegangen wäre.
 
Ich hab ja bisher nur die mittigen On One Felgen/Räder zentriert und das
war am HR schon leicht anstrengend. Aber diese Surly Felgen zweireihig
auf gleichmässige Speichenspannung zu zentrieren muss doch ein Sack
voller Schmerzen sein, oder ?

Wo ist denn der Unterschied ob du jetzt deine OnOne Felgen zentrierst oder ich meine RD ? Bei mir bleibt halt jede 2. Felgenbohrung ungenutzt, das hat aber aufs zentrieren keine Auswirkung, zumindest wüsste ich nicht welche. :confused:
 
Zurück