29er TREK Superfly 9 von 2014

bei der XT bin ich mit Dir... die 2010er SLX hatte elend lange Schaltwege und die würde ich nicht mehr wollen.

2010 war noch 9-fach, hat mit den 2013er 10-fach Triggern genau gar nix mehr zu tun.

Es ist immer sinnvoll beim Neukauf sich mit den aktuellen Teilen zu beschäftigen und nicht von Erfahrungen "von früher" auf den Ist-Zustand zu schließen.

Das kann gerne mal schief gehen, in beide Richtungen.

Die X9/X0 Kombi an meinem Spark habe ich ungeprüft und kritiklos genommen da ich an SRAM nie was negatives fand, auch vorher schon beides hatte.

Aber auch da hat sich was geändert und im nachhinein wäre mir eine SLX/XT Kombi lieber gewesen.
Und billiger.
 
Es ist letztlich ja auch eine Erfahrungssache und wie man fährt. Es gibt bestimmt viele die mit der SLX mehr als zufrieden sind.

Ein ganz entscheidender Punkt!

Im normalen Fahrbetrieb ist ein super-soft schaltender Trigger eine Wonne,
Luxus pur.

Allerdings kann genau diese Eigenschaft auch ganz schnell zum Problem werden.
Nämlich dann wenns hektisch wird, z.Bsp. bei schnellen Wechseln von Anstieg und Gefälle oder umgekehrt.
Immer dann wenn mehrere Schaltvorgänge in kurzer Zeit nötig sind um im Fluss zu bleiben.
Und das Ganze bei ruppigerem Geläuf.
Dann hat man man mit Lenken, Bremsen, Schalten jede Menge zu tun und es wird zusehends schwieriger die gewünschte Anzahl an Schaltvorgängen
zu drücken.

Meine ehemalige XT/XTR Kombination habe ich da öfter verflucht da es mir kaum noch gelungen ist das unter Kontrolle zu bekommen.
Ständig hab ich zu viel geschaltet, oder gar nicht.
Es war für mich einfach sauschwer das in solchen Situationen richtig zu dosieren, weils so leicht ging. Eben schon zu leicht.

Und genau das funktioniert beim 2013er SLX top, deswegen steh ich da so drauf.
Genau die richtige Mischung aus schnell, knackig, sauber.
Keine verschalter.

Die habe ich heute bei X9/X0.
 
Ein ganz entscheidender Punkt!

Im normalen Fahrbetrieb ist ein super-soft schaltender Trigger eine Wonne,
Luxus pur.

Allerdings kann genau diese Eigenschaft auch ganz schnell zum Problem werden.
Nämlich dann wenns hektisch wird, z.Bsp. bei schnellen Wechseln von Anstieg und Gefälle oder umgekehrt.
Immer dann wenn mehrere Schaltvorgänge in kurzer Zeit nötig sind um im Fluss zu bleiben.
Und das Ganze bei ruppigerem Geläuf.
Dann hat man man mit Lenken, Bremsen, Schalten jede Menge zu tun und es wird zusehends schwieriger die gewünschte Anzahl an Schaltvorgängen
zu drücken.

Meine ehemalige XT/XTR Kombination habe ich da öfter verflucht da es mir kaum noch gelungen ist das unter Kontrolle zu bekommen.
Ständig hab ich zu viel geschaltet, oder gar nicht.
Es war für mich einfach sauschwer das in solchen Situationen richtig zu dosieren, weils so leicht ging. Eben schon zu leicht.

Und genau das funktioniert beim 2013er SLX top, deswegen steh ich da so drauf.
Genau die richtige Mischung aus schnell, knackig, sauber.
Keine verschalter.

Die habe ich heute bei X9/X0.

Ich bin jetzt mal böse :D...kann es vielleicht sein das deine XTR dann einfach nicht richtig eingestellt war?...denn, sorry, das hab ich noch nie gehört das da jemand Probleme hat
 
Ich bin jetzt mal böse :D...kann es vielleicht sein das deine XTR dann einfach nicht richtig eingestellt war?...denn, sorry, das hab ich noch nie gehört das da jemand Probleme hat

Nö, kann nicht sein. :p

Probleme ist ja auch irgendwie der falsche Begriff.

Das ging wie Butter, du musstest den Trigger nur anhauchen und der nächste Gang war drin.
Sowas ist ja nicht wirklich ein Mangel.

Aber für mich, vielleicht auch zu grobmotorisch veranlagt, war eben genau das unter den genannten Umständen schwierig zu händeln.
 
Kurzttrip Elbe...Impressionen
 

Anhänge

  • IMG_2072.jpg
    IMG_2072.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_2073.jpg
    IMG_2073.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_2074.jpg
    IMG_2074.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2075.jpg
    IMG_2075.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 54
Kommt da noch ein bisschen Tuning dran, ist da was geplant?

Immer langsam mit de Pferde...das eine oder andere wird noch passieren...ganz so krass wie bei meinem alten Fuchs Team Bike wird es aber nicht....da waren sogar die Halterung vom Umwerfer und Schaltwerk wo es ging gebohrt...:D. Hab leider keine Bilder mehr davon...:heul: Das wog damals 10,8 kg.
 
Achtung!
Das Bike gehört hier eigentlich nicht hin, ist nämlich ein 2013er!
Kann aber trotzdem nicht widerstehen :D:




Ich finde es immer gut Bilder der Bikes anderer zu sehen.
Da kann man sich immer schön Anregungen holen.
 
Ich hab mir mal die Geo-Daten angeschaut.
Das 21.5er hat aber immernoch die 52cm Sattelrohr, da hat sich nichts geändert.
Am auffälligsten ist wohl die Kurve des Unterrohrs nach dem Steuerrohr.
 
Ich hab mir mal die Geo-Daten angeschaut.
Das 21.5er hat aber immernoch die 52cm Sattelrohr, da hat sich nichts geändert.
Am auffälligsten ist wohl die Kurve des Unterrohrs nach dem Steuerrohr.

Hi,

nicht ganz. Denn beim 2014er Superfly hat bereits die Rahmengröße 19,5 eine annähernd so lange horinzontale Oberrohrlänge wie es beim 2013er Superfly in Größe 21 der Fall gewesen ist. Und das 19,5er hat dann aufgrund des stark abfallenden Oberrohrs nur ein 47cm Sitzrohr.

Wie gesagt, mir kommt die neue Geometrie sehr entgegen, weil ich einen langen Oberkörper und lange Arme habe.
So kann ich eine relativ kleine Rahmengröße fahren, ohne mich wie ein "Affe auf dem Schleifstein" zu fühlen. ;)
 
Hi,

nicht ganz. Denn beim 2014er Superfly hat bereits die Rahmengröße 19,5 eine annähernd so lange horinzontale Oberrohrlänge wie es beim 2013er Superfly in Größe 21 der Fall gewesen ist. Und das 19,5er hat dann aufgrund des stark abfallenden Oberrohrs nur ein 47cm Sitzrohr.

Wie gesagt, mir kommt die neue Geometrie sehr entgegen, weil ich einen langen Oberkörper und lange Arme habe.
So kann ich eine relativ kleine Rahmengröße fahren, ohne mich wie ein "Affe auf dem Schleifstein" zu fühlen. ;)

Ich möchte ein Bildvergleich eines "Affen auf dem Schleifstein"!!!!!! :D
 
Hi,

nicht ganz. Denn beim 2014er Superfly hat bereits die Rahmengröße 19,5 eine annähernd so lange horinzontale Oberrohrlänge wie es beim 2013er Superfly in Größe 21 der Fall gewesen ist. Und das 19,5er hat dann aufgrund des stark abfallenden Oberrohrs nur ein 47cm Sitzrohr.

Wie gesagt, mir kommt die neue Geometrie sehr entgegen, weil ich einen langen Oberkörper und lange Arme habe.
So kann ich eine relativ kleine Rahmengröße fahren, ohne mich wie ein "Affe auf dem Schleifstein" zu fühlen. ;)

Das ist mir auch aufgefallen.
Leider sind die Daten fürs 2013er nicht mehr hinterlegt.
Aber ich hab gesehen, dass das 2014er eine horizontale Oberrohrlänge von 660mm hat! Wow, das nenn ich mal lang!
Meins ist glaub ich bei 640, oder?

An der Stelle wundere ich mich sowieso warum ich mit diesen langen Oberrohren auf den 29er so gut zurecht komme.
Mein Spark ist auch mit 640 angegeben.

Ein 26er hätte ich im Leben nicht so lang genommen. 610 bis 620 sowas war da immer ok für mich.
 
Zurück