Youngtimer-Galerie

Vielleicht hab ich mich auch verguggt auf den Bildern, die ich in Erinnerung hatte, oder hatte meinen Bildschirm noch auf 2,35:1 cinemascope stehen :lol:
Logo alles relativ:daumen: Mein Gewicht ist eigentlich auch das, was man als Idealgewicht ansehen würde, ich bin nur ein Stück zu klein dafür :lol:
 
Bisschen Flex muss schon sein;) Und im Grunde sieht er schon ganz durchdacht aus. So sehr wird er sich nicht verwinden :ka:...Und Tragflächen bestehen ja auch aus so Rippen und Ausfräsungen usw...(was nicht heißen soll, dass beim neuen Airbus mittlerweile nicht jede Tragfläche Risse hätte :eek: )

Nun stimmt aber auch die Feststellung, dass der dodderer es gerne mal krachen lässt auf dem Bike...und - das ist nicht bös gemeint - er ja auch nicht zur Kategorie Fliegengewicht zählt :bier: Ich darf das sagen, der selbst fast an der 0,1 Tonnengrenze kratzt ;)
Hält mich aber jetzt auch nicht ab, die ganzen beschränkt-auf-75-Kg-Fahrer-Teile zu verbasteln. Allerdings nutze ich meine Räder auch meist zum Fahren und nicht zum Fliegen :eek:

Tragflächen sind in dem Sinne auch "Rohre", die Rippen dienen nur zur Versteifung des Hohlkörpers. Und die Tragflächen haben keineswegs Risse, sondern genau die Teile wo die Ausfräsungen sind. Ich bleibe dabei: Es gibt bestimmte Teile, die sind nur als Hohlkörper ideal und dazu gehört definitiv ein Vorbau!
 
Ich kenn mich mit Tragflächen und Flugzeugen auch eher weniger aus, außer dass ich paar Modellflieger am Start habe, aber die äußere rohrförmige Hülle ist bei ner Tragfläche ganz sicher kein tragendes Teil, sonst könnte sie nicht aus Segeltuch bestehen oder Folie...aber das tut auch nix zur Sache.
Wenn der Vorbau dann zerborsten ist, werden wir es mitbekommen - hoffentlich...Aber ich glaube, dass im Laufe der Fahrradgeschichte eher schon mehr Sattelstützen-Rohre und Lenker-Rohre zerbrochen sind als Vorbauten. Da würde ich jedem Vorbau in der Form eher trauen als einem Rohrvorbau, der an der Klemmstelle zum Lenker nicht richtig entgratet ist....:bier:
 
Tragflächen sind in dem Sinne auch "Rohre", die Rippen dienen nur zur Versteifung des Hohlkörpers. Und die Tragflächen haben keineswegs Risse, sondern genau die Teile wo die Ausfräsungen sind. Ich bleibe dabei: Es gibt bestimmte Teile, die sind nur als Hohlkörper ideal und dazu gehört definitiv ein Vorbau!
Ganz so einfach ist es nicht. Das Material ist dort konzentriert wo es die größte Biegesteifigkeit bietet. In überspitzter Form lässt sich das an einem Blatt Papier demonstrieren. Quer zu den Kanten lässt es sich ohne weiteres falten und biegen, entlang der Kanten (quasi hochkant) geht das nicht. Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Papier und Aluminium, aber der Effekt ist der selbe. Genauso ist es mit Doppel-T-Trägern, die sind nicht nur eckig, weil es billiger zu fertigen ist.
 
Gut, mit dem Papier hast Du jetzt recht. Und Modellfliegerflächen sind auch anders aufgebaut wie die von Verkehrsflugzeugen. Da die Flächen aber nicht nur in eine Richtung belastet werden, sondern auch durch Verdrehung, brauchen sie die Hülle sehr wohl, um Kräfte aufzunehmen. Im übrigen ist ein Rohr deutlich verdrehsteifer als ein Doppel-T Träger.
Im Übrigen habe ich als Metallflugzeugbauer damit permanent zu tun, auch mit den Rissen an der A380 Fläche...
 
Im übrigen ist ein Rohr deutlich verdrehsteifer als ein Doppel-T Träger.

Dann will ich mal keine Diskussion mit nem Tragflächenfachmann anfangen;)
Aber das ^ ist wohl auch alles relativ und einfach vom Materialeinsatz abhängig. So nen Doppel-T-Träger, der ne Wand abfängt, verdreh ich nicht, ne Coladose allerdings mit bloßen Händen. Vielleicht mach ich mir mal den Spaß und verdreh mal einen rohrförmigen Vorbau bis zum "kaputt"...mit eingespanntem Lenker sollte das gehen - wobei ich den Lenker als größeren Schwachpunkt einschätze. Tut aber vermutlich sogar im Stand weh, wenns wirklich kaputt geht:eek:

Ich finde den Materialeinsatz bei diesem Vorbau schon recht großzügig bemessen im Vergleich zu anderen solchen CNC-Konstrukten...oder?

Allerdings haben fast alle die Ausfräsungen von seitlich und nicht von oben:ka: Wird wohl was mit den einwirkenden Kräften zu tun haben...von daher scheint dieser Vorbau wirklich exotisch, wagemutig konstruiert zu sein...
 
imageuploadedbytapatalk1391357168-692803-jpg.271019
imageuploadedbytapatalk1391357186-493312-jpg.271020
imageuploadedbytapatalk1391357143-610258-jpg.271018

Mein F700 ist fertig für den Sommer :)


Sent from my iPhone using Tapatalk

..schöner YOUNGTIMER-AUFBAU ! :daumen:
 
. Vielleicht mach ich mir mal den Spaß und verdreh mal einen rohrförmigen Vorbau bis zum "kaputt"...mit eingespanntem Lenker sollte das gehen - wobei ich den Lenker als größeren Schwachpunkt einschätze. Tut aber vermutlich sogar im Stand weh, wenns wirklich kaputt geht:eek:

Davon aber bitte unbedingt einen Film einstellen!!!:D
 
Ja logo...nix anderes hatte ich im Sinn:daumen: Wenn schon, denn schon :D
Ich muss mich für übriges Material entscheiden. Ritchey oder Tioga ;)

Und nen Rahmen, der notfalls geopfert werden könnte, ist wohl auch notwendig. Wie soll ich sonst gegenhalten:ka:
 
Vorbau mit der Schaftseite in den Schraubstock gespannt, statt Lenker ein Rohr vorne rein, darf dann auch einseitig 100cm oder mehr haben, und drehen. Sollte gehen?
 
mutwillige zerstörung :aufreg: das kann man eigentlich nur gut heissen, wenn's teile sind, die man begonnen hat zu hassen, weil sie nerven, schlecht passen, beschissen verarbeitet sind…..:wut: ….okay, dann macht's fast schon wieder sinn :lol: tu dir aber nicht weh :crash:
 
was hast denn gegen thomson teile?

Hier sagst Du es ja selbst:
mutwillige ....wenn's teile sind, die man begonnen hat zu hassen, weil sie nerven, schlecht passen, beschissen verarbeitet sind….. :crash:

Jedenfalls mal Vorurteile und eine unbegründet schlechte Meinung. Ok, teilweise unbegründet. Böses Karma kommt auch noch dazu. :)

Und nicht vergessen, ist nur Spass, nicht dass wieder einer dieser Entrüstungsstürme losgeht, wäre völlig fehl am Platz :daumen:
 
Vorbau mit der Schaftseite in den Schraubstock gespannt, statt Lenker ein Rohr vorne rein, darf dann auch einseitig 100cm oder mehr haben, und drehen. Sollte gehen?

Daran dachte ich im ersten Moment auch, aber ob mein Schraubstock das hält? Ich hab nämlich nur Vorbauten in Schaftausführung, die für sowas in Frage kämen...dieses Classic-Zeug halt. So nen Ritchey mit diesem Cantizuggegenhalter, dann nen Tioga und noch was aus der Anfangszeit des MTB-Sports :rolleyes:
So einen Meter Massivstahl, den die Bauarbeiter bei uns liegen gelassen haben, hab ich auch als Hebel vorm inneren Auge gehabt. Der gibt sicher nicht zuerst nach. Dann kam mir aber die Idee einen Kombitest mit Vorbau und Lenker zu machen:D

...und das Stativ steht noch von der Taschenlampenfotografie von vorgestern eh im Bastelkeller rum...nur noch die Kamera drauf und ab gehts :lol:

Bei den Teilen dachte ich an Zeug, das maximal 10 Euro in ebay bringen würde, von denen dann noch Provisionen abgehen usw...:wut: Da glaub ich fast, dass mir so ne Aktion mehr Laune als die 9 Euro bringen könnte :lol: Aber Sicherheit geht vor.. Sehr gut erkannt!!:daumen:

Muss erstmal sehen wieviel Auslauf ich da im Keller habe. Wenn man da mit knappen 100 kg an so nem Vorbau zieht und der wirklich ruckartig nachgibt, dann läuft man schon mit Schmackes gegen die Wand in meinen beengten Verhältnissen:eek:

Ich bin schon immer vorsichtig, wenn ich ne festgegammelte Kassette abziehen muss. Da hat man schon reichlich Energie gespeichert, wenn so Dinger dann plötzlich nachgeben...;)
 
ich bin ein fan von thomson teilen. welche schlechten erfahrungen hast du denn gemacht?

Nochmal zunächst, ist nur Spass, hätt ich Cannondale oben geschrieben, hätte ein ander der Cannondale Fan ist das gleiche gefragt.

Konkret muss ich aber sagen, dass ich finde, dass Thomson einfach zu teuer in der Preis-Leistung ist. So leicht sind die Teile nicht im Vergleich. Oft sogar schwerer als viele Mitbewerber die deutlich teurer sind....aber das ist eigentlich ja auch Latte, jeder kann das doch machen und Geld ausgeben wie er will.

Aber nochmals sei gesagt, mach dir keinen Kopf, das ist doch nicht wichtig, was ich so sage...
 
Eine Idee wäre auch noch ein fetter Haken in der Wand und dann mit einem Flaschenzug... Die Verletzungsgefahr sollte man wirklich nicht außer acht lassen, ich glaub nämlich nicht, dass so ein Vorbau bei 100 Kilo schon nachgibt.
 
Sag das mal nicht...ich hab zwar null technischen Hintergrund, aber "gar endlos ist des Meisters Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft..." :lol:

Meine Stahlstange dürfte nen knappen Meter haben (gehen wir mal von nem Meter aus) Wenn ich da mit 100 kg mich nur draufstütze, dann kommt an der Klemmung vom Vorbau ein Drehmoment von 1000Nm an...das ist schon was, wo es knapp werden könnte (muss aber nicht). Das wäre aber das reine Gewicht. WEnn ich jetzt noch bisschen an der Stange wippe :D

Oder mal anders: Mit nem normalen Radkreuz dreh ich auch ne M12er Radschraube ab, wenns sein muss. Mit dem Fuß auf der einen Seite Druck ausüben und auf der anderen Seite mit beiden Händen ziehen - kaputt ;)

Alleine vom Gefühl her: Wenn ich an beiden Enden eines 70cm Lenkers entgegengesetzt ziehe...überlebt der das? eher nicht oder?

Edit: Es sei auch mal deutlich erwähnt, dass die 100kg auch nur zur Rechenvereinfachung gewählt wurde, noch steht ne 8 vorne;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn das jetzt völlig von Thema weggeht, Schraube ist nicht gleich Schraube. Ein Vorbau dürfte was Torsion betrifft deutlich stabiler sein als ne M12-Schraube, allein wegen dem größeren Querschnitt. Außerdem verlierst du viel Kraft im Flex vom Lenker.
 
Edit: Es sei auch mal deutlich erwähnt, dass die 100kg auch nur zur Rechenvereinfachung gewählt wurde, noch steht ne 8 vorne;)

Ja ne is klar :), oder war die 8 hinter der 100 ?

Also ich habe auch ne 8 davor, aber ich bin eben viel zu klein für mein Gewicht, da kann ich doch auch nix für, is genetisch bedingt :D


Sag das mal nicht...ich hab zwar null technischen Hintergrund, aber "gar endlos ist des Meisters Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft..." :lol:

und dann kannste hier weitermachen:
 
Zurück