Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hallo zusammen,

Meine neue Marzocchi 55r - 2014 schlägt trotz maximalem Luftdruck relativ oft durch, meistens beim Absprung über eine popelige Wurzel oder ähnliches(Sag ist Ok für mich, ca. 30mm). Eine härtere Feder gibt es laut Cosmic Sports nicht. Nun würde ich gerne die Druckstufendämpfung erhöhen.
Ein zäheres Öl in der Druckstufendämpfung müßte ja ein wenig Abhilfe schaffen, so das die Gabel nicht zu schnell, zu viel Federweg freigibt.
Hab leider keinen Plan welchem in Holm sich Druckstufendämpfung befindet und wo folglich das zähere Öl reingehört.
Wäre toll wenn mir jemand eine Tip geben würde.

Danke vorab.
 
Die Gabel steckt doch in einem Endurohardtail;)

Und da hier jede menge kompetenter Leute am Start sind, dachte ich, ich probiers erst mal hier.
 
Ich glaube wer nicht mal bei seiner Gabel alleine rausfindet auf welcher Seite die Druckstufe ist, sollte auch nicht unbedingt dran rum schrauben. ;)
 
Hatte bis jetzt bloß Manitougabeln mit diesem Fluid & Flow Damping und hab die immer problemlos selbst gewartet(wechseln der Abstreifer, Ölwechsel und innen saubermachen halt).

Bei der Zocchi bin momentan ziemlich Ahnungslos, daher frag ich lieber mal bevor ich evtl. was falsch mache, weil bis auf das Durchschlagen passt das Setup der Gabel ganz gut.

Auf der linken Seite in Fahrtrichtung ist auf jeden fall mal die Feder + Öl.
Im rechten Holm ist meiner Ansicht nach nur die Zugstufendämpfung. Oder lieg ich da falsch?
 
Die 55r hat, wie der Name schon sagt, nur einen Rebound und keine einstellbare bzw. sinnvolle Druckstufendämpfung. Hatte selbst mal eine 55rs (OEM-Pendant der r) und hab da so einiges probiert. Die Dämpfungskartusche müsste geschlossen und nicht zu öffnen sein. von dem her ist es auch schwer, da das Öl zu wechseln.

Du kannst höchsten schauen, ob du irgendwo die Dämpfung einer CR oder RC3 bekommst und die dort einbaust.
 
Die Dämpfungskartusche müsste geschlossen und nicht zu öffnen sein.
Kann man nicht wie bei einer 2008/9er Marzocchi 55r in die Kartusche drei kleine Löcher bohren, um sie so auf offenes Ölbad aufzurüsten?
Ich erinnere mich nämlich, dass man zuerst:
ein Loch 21mm über dem Ende der Kartusche gebohrt hat, um die Kartusche zu entlüften;
dann hat man ein Loch 35mm über dem Ende gebohrt, dass die ersten paar cm FW im offenen Ölbad sind
und zum Schluss hat man 12mm von oben ein Loch gebohrt, damit die letzten cm im offenen Ölbad sind.
 
@JokerT & deathmetalhead: Danke!

Ich schraub dann Montag auf Arbeit mal die Kartusche raus und schau nach obs eine geschlossene ist, wenn ja mal sehen was die cr & die rc3 so kosten.
Die Variante mit dem offenen Ölbad klingt mir zu unsicher bzw. falls ich die Gabel verkaufen will, ist es wohl besser nicht an der Kartusche Bohrungen vorzunehmen.

Was ich immer noch nicht kapiert habe: Regelt die besagte Kartusche Zug & Druckstufe zusammen oder sind 2 voneinander unabhängige Systeme im Rechten Holm untergebracht?
 
Ja, das selbe war bei mir auch, irgendwann hats das Öl an den Hauptdichtungen rausgedrückt, obwohl die neu waren. hab se dann auf ebay vertickt und mir dafür ne Lyrik geholt , Wobei die halt mit dem Ansprechverhalten der MZ einfach nicht mithalten kann. Irgendwann hol ich mir doch noch mal ne RC3Ti :anbet:
 
Hallo,

auf der Suche nach einer neuen Gabel für mein Cove Handjob bin ich über die RS Argyle RCT gestolpert - die bietet alles, was ich brauche - normaler Schaft, IS Scheibenbremsaufnahme, 20mm Steckachse, Gewicht ok, 140mm Federweg und ist außerdem noch schick.

Nun ist das ja eigentlich ne Dirt Gabel - allerdings wird auch Freeride als Einsatzgebiet aufgeführt.

Fährt jmd von euch so ne Gabel am FR-Hardtail?
Spricht etwas gegen die Gabel aus eurer Sicht? (Kenne mich im Dirt Bereich nicht aus)

Danke!
 
Die Argyle ist im Prinzip einfach die alte Pike. Gleiches Casting, etwas andere Dämpfung. Wenn dir die Gabel gefällt hätte ich da keine bedenken.
 
Da wir grad beim Thema Gabel sind: Gibts eigentlich noch Freeride-taugliche 180er Gabeln außer der sackteuren Fox Van (oder der noch nicht erhältlichen aber ebenso teuren Metric)? Mein Rahmen ist für Gabeln bis 565mm Einbauhöhe freigegeben. Aktuell habe ich ne 545er drin und würd gern die 20mm als Lenkwinkelanpassung mitnehmen. RS Domain ist mir ehrlich gesagt zu LowBudget und die Totem gibt es nicht mehr. Ne schöne 180 Lyrik wär toll, aber die gibt es nur bis 170 :(.
 
Vielleicht eine X-Fusion Vengeance. Je nach Budget die "einfache" R für <200€ ausm Bikemarkt oder eben die HLR für ca. 450. Kannst dir auch zuerst die R holen und später für 250€ die HLR Kartusche selbst nachrüsten.

Offiziell zwar 170mm FW, aber Einbauhöhe liegt bei einer 180er Lyrik und der effektive Federweg wohl auch bei über 170mm
 
Sind denn Vengeance oder Suntour (wenn Durolux) gemeint tatsächlich für Freeride zu gebrauchen? Ich springe keine 2m Drops, aber las immer, dass der Einsatzbereich für Enduro only gedacht ist und will damit regelmäßig in den Bikepark.
 
Zurück