Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
sollte ich mich irren und es gibt nen ht-rahmen mit nem lenkwinkel zwischen 65-67° , der für 120er gabeln ausgelegt ist lasse ich mich gerne eines besseren belehren

Das Cove Handjob ist ein XC Rad und ist freigegeben bis 130 mm Federweg.
Das ganze hat dann 67° lenkwinkel.
Mit 100 mm Gabel für ein XC immer noch relativ flache 68,5°
 
Hallo allerseits! Nachdem die Frage im "Zeigt her"-Thread nicht so wirklich gepasst hat, frage ich hier nochmal:

Ich bräuchte mal eure Erfahrung/Hilfe zu einem On-One bike.
Eigentlich wollte ich mir demnächst mal ein vernünftiges Hardtail zulegen und dachte da an das On-One 456 Evo 2 (die Sram x9-Austattung).

Allerdings hatte ich da noch ein paar Fragen an die On-One-Jungs:

Wie laufen Garantiefälle ab? Muss ich die Kosten übernehmen und das Zeugs rüber auf die Insel schicken, oder gibts einen anderen Ansprechpartner? Außerdem wollte ich direkt mal fragen, ob die mir die Bremsen direkt mit 200/180 Scheiben dranwurschteln.
Also habe ich an deren Verkauf vor ein paar Wochen ne Mail geschickt. Ergebniss: Keine Antwort nach Wochen. Vor einer Woche dann die zweite Mail, jetzt an die technische Sparte (vielleicht sind die damit ja pingelig). Immer noch keine Antwort.
Ist das bei denen so normal? Könntet ihr mir vielleicht weiterhelfen mit meinen Fragen?

Und noch eine Sache: Was haltet ihr von den 427mm Kettenstreben an dem 456 Evo2? Bin eigentlich ziemlich kurze (420mm) von meinem ollen CC-Hardtail gewohnt. Ist das ein großer Unterschied hinsichtlich der Verspieltheit? Immerhin soll das Ding neben traillastigen Touren und Flowtrails auch dazu dienen mir endlich ein paar Fahrtechnik-Kniffe (Manual,Bunnyhop etc.), mit denen es immer noch hapert, beizubringen.
 
Ich muss meiner Freude jetzt hier mal Luft machen. Über 2 Jahre habe ich nach einem Banshee Scirocco in Größe L gesucht - Jetzt hab ichs gefunden und am Montag ist es auf dem Weg zu mir :love::love:

P1030808.JPG

Wenn Du die GD verwendest, drehe sie um. Wenn die Auslösemechanik vorne ist, ist auch die Bohrung im Innenrohr vorne, was leider schon zu Brüchen geführt hat. GD empfiehlt mitlerweile die Mechanik nur hinten zu montieren.
 
Servus Leute,
Ich bin momentan auf der suche nache ienem spaßigen AM hardteil, 26", 140mm, möglichst kurze Kettenstreben und langes Oberrohr.

Auf meiner suche bin ich auf Rahmen wie z.B. das NS Eccentric, Cotic B Fe und das Chromag Stylus.
Nun meine erste Frage, fährt einer von euch einen dieser rahmen?
Wie 26" tauglich ist der 650b NS Eccentric rahmen?

Und falls einer von euch einen dieser Rahmen fährt, was stört euch an ihnen?

Grüße aus dem fernen Squamish B.C.
 
Ja, das dünne Sattelrohr ist etwas ärgerlich da die absenkbaren Sattelstützen kaum mehr als 100mm Verstellung zulassen. Das ist relativ wenig und wenns richtig kniffelig wird muss man trotzdem absteigen und absenken.

Aber ich freu mich schon aufs Aufbauen! Der örtliche Pulverbeschichter verlangt 70€ incl. Sandstrahlen. Bei der Farbe bin ich mir noch unschlüssig. Schwanke zwischen grün, orange und nem knalligen gelb-grün. Decals muss ich dann noch besorgen und die BOS Deville 160mm zum Service schicken... :D

EDIT: Weiß zufällig jemand welcher Farbton das ist?
large_IMG_2503.JPG

oder:
GreenMachine.jpg
Du solltest den Rahmen lieber chemisch entlacken lassen. Evtl. anschließend noch Anstrahlen mit Glasperlen.
 
Ein Hallo in die Runde,
ich habe ein neues Projekt im Kopf und möchte mir einen Enduro Hardtail aufbauen. Der Haken an der Sache ist das es schon Teile gibt die ich verwenden möchte. Bei meiner Suche nach einem Rahmen bin ich über den NS Bike Eccentric Rahmen aufmerksam geworden, alternativ (aber leider viel zuviel für meine Geldbörse) " Soul 41.5 evo. Hat von euch jemand noch einen Tip für einen schönen Rahmen der ne 160er Gabel verträgt, mit Steckachse (10x 142), und sich mit 26 wie auch 650b LRS fahren läst.
 
Wenn Du die GD verwendest, drehe sie um. Wenn die Auslösemechanik vorne ist, ist auch die Bohrung im Innenrohr vorne, was leider schon zu Brüchen geführt hat. GD empfiehlt mitlerweile die Mechanik nur hinten zu montieren.
Danke für den Hinweis aber das ist schon bekannt ;-) Das ist noch vom Vorbesitzer verkehrt herum.


Du solltest den Rahmen lieber chemisch entlacken lassen. Evtl. anschließend noch Anstrahlen mit Glasperlen.

Das Pulver hab ich aus den USA importiert (fluoreszierendes Gelb). Ich musste mir deshalb einen anderen Pulverer für die Farbe suchen. Der Rahmen wird hier tatsächlich chemisch entlackt und dann nur kurz angestrahlt dass er rauh ist und das Pulver hält.
 
Ich will noch ein paar Worte zum High Roller II in 3C loswerden, nachdem ich mich zur Investition der 50€ durchgerungen habe.
Im Großen und Ganzen kann ich froride und seinem Bericht, von vor einigen Wochen, zustimmen.
Ein wirklich großartiger Allrounder am VR. Mit ~860g nicht zu schwer und vom Rollwiederstand kein Unterschied zur Muddy Mary in Trailstar. Auf allen Untergründen gut kontrollierbar, mit massig Kurvengrip und einem großen Grenzbereich, auch wenn es feucht/nass wird. Schlamm konnte ich bisher nur wenig testen, die kurzen Passagen lassen aber hoffen. Bremsgrip ist top und Verschleiß nach einer Woche Alpen nicht sichtbar.
Zwischenzeitlich habe ich fast vergessen, dass ich einen FR und keinen DH Reifen aufgezogen habe:daumen:

Falls jemand einen braucht und auch vor den 50€ zurück geschreckt hat, bei Hibike ist der 26x2.4 HighRoller 2 EXO 3C gerade für knapp 35€ zu haben.
 
Hat jmd in der Praxis schon mal ein Hardtail wie das aktuelle Blue Pig mit Pike DPA dauerhaft auf 160mm für groben Schotter und auf 130mm für leichte Trails gefahren und kann davon berichten? Alternativ natürlich auch mit anderer Gabel, mir gehts nur um die Erfahrung beim Einsatz von Low/Mid-Travel. Danke!
 
Kona Five O, normalerweise 140mm ab Werk
Gefahren mit Durolux 120 / 160
Passt beides sehr gut, die 160mm sind bergauf ab 15% Schei§§e, aber dafür gibt es ja die Absenkung
Geht mit 120mm auch sehr gut bergab, aber z.B. WiBe single trail fährt sich mit 160 angenehmer
Grüße
 
Da es die neuen Maxxis Reifen jetzt nur in tublessready gibt, will ich es zumindest hinten mal testen. Dazu habe ich für meine DT EX500 Felge schonmal den Stan's RimStrip gekauft. Was brauche ich jetzt für ein Dichtmittel, es gibt ja hunderte. Und wieviel davon muss man minimal einfüllen? Da das Bike die nächsten Wochen nicht benutzt wird, sollte das Dichtzeug erst kurz vor der nächsten Ausfahrt rein?

 
Hi, suche nach einer Gabel für meinen Aufbau!
Sollte mit Schnellspanner, PM (IS2000 aber auch ok, kann man ja mit Adapter ändern) und einem FW. von 140-160 mm sein.
Kennt da jemand zufällig was? Ich kenne nur die Z1 die mir zu wenig Federweg hat (130 mit QR9) und die Allmountain-Reihe, die kaum noch zu bekommen ist. :(

Gruß:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es die neuen Maxxis Reifen jetzt nur in tublessready gibt, will ich es zumindest hinten mal testen. Dazu habe ich für meine DT EX500 Felge schonmal den Stan's RimStrip gekauft. Was brauche ich jetzt für ein Dichtmittel, es gibt ja hunderte. Und wieviel davon muss man minimal einfüllen? Da das Bike die nächsten Wochen nicht benutzt wird, sollte das Dichtzeug erst kurz vor der nächsten Ausfahrt rein?


Der DT Umrüstkit auf Tubeless hat gar keinen Rimstrip - nur Felgendichtband und Milch.

Habe meine Reifen auf meine DT Felgen daher auch ohne Rimstrip montiert - nur mit 90 ml NoTubes-Milch und eben dem gelben Band von NoTubes.

Fahre dieses Setup nun schon 2 Jahre (natürlich mit hin und wieder mal Reifenwechsel) und hatte noch keinen einzigen "Reifenfurz" und muss auch fast nie nachpumpen, auch wenn die Fuhre so wie diesen Winter mal länger krankheitsbedingt steht.

Montage ist auch ganz einfach:

-altes Felgenband runter
-NoTubes Band kleben
-Ventil anbringen (ich verwende aus alten Schläuchen mit der Schere ausgeschnittene)
-Reifen und Felge gut (!) mit Spüli-Lösung einstreichen
-Reifen montieren
-Aufpumpen damit sich der Reifen ordentlich setzt (so 3 bar)
-Luft wieder raus und Milch in den Reifen einfüllen - entweder mit einer Spritze wenn der Ventilkörper herausschraubbar ist oder den Reifen seitlich etwas rausdrücken und mit dem Messbecher reinkippen. Ich nehme 90ml Stan´s Milch.
-Wieder aufpumpen (so 3 bar)
-Rad waagrecht halten und schütteln (und natürlich auch mal umdrehen) bis keine Spüli-Bläschen mehr an Reifen oder Felge oder Speichennippeln erkennbar sind
-Druck je nach Bedarf absenken, Rad einbauen und Testrunde fahren.

Klingt beim ersten mal langwierig - ist es aber nicht, ich bin dabei genau so schnell wie bei einem konventionellem Schlauch.

Viel Spaß
 
Für einen 2.4er Maxxis Reifen würde eher 120 ml rechnen.
Schliesslich sollte ja noch etwa Milch drin sein, für den Defektfall.
Maxxis Reifen mit Exo-Karkasse gehen problemlos tubleless, es muss also nicht die Tubelessreadyversion sein.
Ich bin bei 70 kg Körpergewicht teilweise mit unter 1 bar gefahren, Ballern geht damit dann aber nicht.
Was geht ist nicht nur Gewicht sondern auch Karkassen und Fahrstiel abhängig.

Das es hält hast du ja an meinen Bike mitgelesen. ;)

ray
 
Den RimStrip von Stan's habe ich gekauft, weil er mir am durchdachtesten und robustesten vorkam. Ventil einvulkanisiert find ich gut. Die neueren Maxxis (Minion DHR ll 2.3) gibt es gar nicht mehr in ohne tublessready. Druck fahre ich eh nicht so wenig, 2bar mindestens hinten, eben weil weniger beim "ballern" zu schwammig ist. Also werde ich erstmal 90ml von dem Stan's Zeug rein machen und bei Bedarf nachfüllen. Ist ja "nur" ein 2.3er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Glück hat, hat man dafür keine Durchschläge und Brombeer-Stacheln mehr...wenn man Pech hat fliegt einem der Reifen runter...ich versuchs demnächst auch mal.
 
Zurück