Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hmmm ... dichtest die Reifen mit Kuhmilch ab? Da muss doch Dichtmilch rein :D

Nee, hats nur mal gelesen mit dem Rollwiderstand aber selbst noch nicht ausprobiert, denke aber auch grad drüber nach, daher die Frage.

Jetzt wo Dus sagst :daumen:

Grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, dass es ohne "walken"/ Reibung zwischen Schlauch und Reifen weniger "Verluste" gibt. Forscher aus den USA haben außerdem bewiesen, dass es so ist...
Ein messbarer Vorteil (bei den von mir gefahrenen Reifen) ist definitiv die Zunahme an Breite und Höhe ohne Schlauch.

Den Rollwiderstand- Unterschied "spüren" tue ich mir hier eher schwer:

 
Ich habe heute den Maxxis Minion DHR 2 in tublessready bekommen und montiert. Er ist auch ohne Milch dicht, ging aber sehr schwer auf die Felge. Ich werde dann Milch einfüllen sobald die erste Ausfahrt ansteht, damit sich alles verteilt.
 
@froride, ist doch gut das er schwer drauf ging, dann springt er nicht so leicht ab ;)

Der Smorgasbord lässt sich mit Milch auf jeden Fall tubeless fahren.
Die Eckso Karkasse ist mit Milch auf jeden Fall tubeless-tauglich.

Habe jetzt den On One Chunky Monkey, Smorgasbord, Maxxis Minion F, Highroller II, je mit Eckso-Karkasse tubeless gefahren.
Ohne Probleme.

Im Gegensatz zu Conti-Reifen. :rolleyes:
Selbst die Protection-Karkasse von Conti hält auf Dauer nicht dicht.

ray
 
Ok, schachmatt ;)

Aus unseren Wäldern darf man übrigens ohne Forstamterlaubnis ebensowenig Erde wie Holz entwenden :D

Aber er ist doch noch im Wald - also alles i.O.

Zum Rollwiederstand: ja sollte geringer sein aber der eigentliche Grund für Tubeless ist zumindest auch für mich die Pannensicherheit - seit ich Tubeless fahre, also 2 Jahre, hatte ich trotz immer noch deutlich verbesserungsfähiger Fahrtechnik noch keinen einzigen Platten und ich fahre schon eine ganze Menge ........ habe seit einem Jahre auch gar nichts mehr zum Reparieren mit - keine Pumpe, keinen Schlauch, nix.
 
finde es gewagt, hatte auch mit Tubeless Platten!
Der Weg Heim zu Fuß kann sehr lange werden.

Auch wenn Platten seltener werden, es gibt sie immer noch.
Manchmal hilft z.B. Dorn rausziehen und nachpumpen, bis die Milch das Loch schliesst.
Manchmal hilft nur ein Schlauch, wenn z.B. der Reifen aufgeschlitzt ist.
Selbst Snakebites sind tubleless möglich!

ray
 
finde es gewagt, hatte auch mit Tubeless Platten!
Der Weg Heim zu Fuß kann sehr lange werden.

Hast ja recht, ich weiß aber ich hatte wirklich schon seit 2 Jahres keinen Platten mehr und wie immer gilt auch hier - no risk, no fun.

Für einen Alpen-X würde ich natürlich auch wieder alles einpacken.

Außerdem bin ich ja gewissermaßen so was wie ein Trittbrettfahrer - ich habe in der Vergangenheit alle meine Mitfahrer davon überzeugt das man immer für Reifenreparaturen gerüstet sein muß. Die haben auch brav auf mich gehört und haben jetzt alle was mit - grins! Und alleine bin ich im Wald selten unterwegs - ist mir zu gefährlich.
 
finde es gewagt, hatte auch mit Tubeless Platten!
Der Weg Heim zu Fuß kann sehr lange werden.

Auch wenn Platten seltener werden, es gibt sie immer noch.
Manchmal hilft z.B. Dorn rausziehen und nachpumpen, bis die Milch das Loch schliesst.
Manchmal hilft nur ein Schlauch, wenn z.B. der Reifen aufgeschlitzt ist.
Selbst Snakebites sind tubleless möglich!

ray
Also ein schlauch gehört selbstverständlich immer ins Gepäck. Dorn raus ziehen ist Schwachsinn, lass ihn drin dann brauchst du auch nicht nachpumpen. Habe die Erfahrung auf den Kroatischen Inseln gemacht, da haben sogar die Gänseblümchen Dornen ;)
Aber ein Snakebite? Wie geht das denn. Ich fahre Reifen nie bis zur Karkasse runter....
 
"snakebite" hatte ich selbst noch nicht.
Habe aber schon gesehen das ein UST-Reifen nach einen Durchschlag hin war.
Die Karkasse war entsprechend beschädigt, die Felge zum Glück okay.
Sieht man nicht oft.

ray
 
Hallo, die Herren!
Nach ein bisschen Rumstochern in diesem Thread scheinen die interessanten Freeride-Hardtails aus England zu kommen. Gibt es aber auch welche, die man beim Händler in Deutschland erwerben kann? Vielleicht sogar Kompletträder?
Dankbar für jeden Rat:
l
 
Bei Chainreactioncycles kannst du bspw Ragley´s kaufen (Website / Kommunikation auf deutsch, Bezahlung in Euro - Ware kommt aber von der Insel). Hab ich selbst grad auch gemacht und von der Abwicklung alles problemlos, auch wenn ein ein Artikel defekt war ...
 
@lurch willst selber schrauben?
oder willst einen d-land händler um mal ne testrunde zumachen ???
für letzteres würd ich einfach mal hier im forum fragen wer was in deiner nähe hat
und anfragen für ne testrunde

sollte in diesem thread kein problem sein
wir sind hier tiefenentspannt
kommt vom hardtailfahrn
 
Hallo, die Herren!
Nach ein bisschen Rumstochern in diesem Thread scheinen die interessanten Freeride-Hardtails aus England zu kommen. Gibt es aber auch welche, die man beim Händler in Deutschland erwerben kann? Vielleicht sogar Kompletträder?
Dankbar für jeden Rat:
l
Ich werde mein Ragley wohl verkaufen - Alter und mein Rücken mögen es nicht mehr. Falls du Interesse hast, schreib PN
 
Ja, ich finde das auch total bescheiden. Bin schon über 50, und habe jedesmal eine Höllenangst erwischt zu werden. :heul:
Bin darum auch öfter im bikepark, da man ja mit fullface nicht so schnell als UHU erkannt wird :lol:
 
Zurück