Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Was willst du mit nem 63er Dämpfer auf 120mm Federweg? Das ist für leichte Menschen kaum noch abstimmbar.
 
Ein All Mountain Hardtail würde ich mir kaufen weil ich die Unkompliziertheit und das geringe Gewicht eines Hardtails schätze und es wahnsinn ist wie schnell man mit starrem Heck besser wird.
Für diese hinten wenig, vorne vel FW Bikes sehe ich eine Nische für Leute, die ein sehr verspieltes Park/Slopestyle/4x Fully suchen.
Oder ein sehr verspieltes Touren-Fully ;)
Ich sehe es als "All-Mountain-Hardtail mit Reserven"
Hab selbst ein "All-Mountain-Hardtail", klasse Sache sowas (wird fast nie gefahren).
Hab auch ein Enduro, auch super (wird häufig gefahren).
Im Tausch gegen ein Touren-Fully mit 110mm Federweg, mit "AM"-Geometrie und Rohrsatz, mit 150mm Gabel würd ich beide Bikes sofort hergeben.

Wie gesagt ist das sicher kein Massenmarkt aber eine zu besetzende Nische, die ja auch nicht so ganz aus der Luft gegriffen ist wie die existierenden Modelle größerer Hersteller zeigen.

Und warum so ein Rad "unharmonisch" sein sollte leuchtet mir nicht ein, ich bin sowas ein Jahr lang gefahren 110 hinten und 140 vorne, war super direkt und aktiv.
Dann bin ich auf ein Enduro umgestiegen, höher schneller weiter...
jetzt wünsch ich mir für meinen mittlerweile lebenserhaltenderen verspielt-spassorientierten Fahrstil mein altes Bike zurück.
 
Was willst du mit nem 63er Dämpfer auf 120mm Federweg? Das ist für leichte Menschen kaum noch abstimmbar.
Eigentlich ist der Dämpfer besser abzustimmen je länger der Hub im Verhältnis zum FW ist. Ansonsten muss man wohl schon sehr leicht sein als dass das einen Nachteilhaben könnte.

edit @ veraono:
Aber wieso dann nicht 130mm vorne und hinten wenns ein verspieltes Tourenfully sein soll? Ist für mich verspielter als 160mm vorne und vor allem am Tourenfully agiler, leichter und bergauf schneller. Man kann ja mal trotz 130mm FW einen 67° Lenkwinkel und ein sehr tiefes Tretlager realisieren. Das wäre eben leider auch was Neues :)

Ich fahre zur Zeit ein Iron Horse 6point und das hat mir bei den meisten Touren im Mittelgebirge zu viel Federweg, obwohl ich vom 230mm Downhiller komme. Alternativen mit ähnlicher Geo und weniger FW gibts leider bis aufs SC Solo nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn mit einem Trailbike aus Alu mit flexendem Carbon-Hinterbau. Ähnlich dem Cannondale Scalpel. 120-130mm hinten und 150mm vorne. Moderne Geometrie, möglichst simple weit verbreitete Standards. Laufräder in 650B. Das Ganze möglichst wartungsarm. Durch den flexenden Hinterbau werden schon mal einige Lager eliminiert und der Hinterbau schön straff. Antrieb muss auch mit 2x10 möglich sein. Hab allerdings keine Ahnung ob solche Federwege auf dem Weg zu erreichen sind. Vielleicht reichen hinten ja auch 80mm. Da wäre man dann dem Hardtail wieder näher und hätte doch etwas Komfortgewinn. Quasi ein Kompromiss zum Hardtail.
 
Mein Vorschlag wäre daher kein Enduro(160mm v/h; 66,5-67,5er Lenkwinkel etc) kein Freerider(180mm v/h etc) weil die Dinger brauch keiner!!!!


Das Wort brauchen ist doch eh falsch. Ich brauch auch keine 200mm v/h... solange es nicht viel anstrengender oder zäher zu fahren ist als 120mm - warum nicht?

Man kanns ja auch umdrehen... Gerade wenn man nicht der Fahrtechnik Gott ist braucht man es eben schon weil es können ausgleichen kann ? und schon brauchen 75% des Forum viel Federweg ?!??!

Außerdem bringt es komfort.


Der Großteil der Community brauch einfach nur ein Trailbike das Spaß macht... nicht zu viel Federweg, aber auch nicht zu wenig, weil sonst wird es zu unkomfortabel für die Masse(wir wollen ja kein Racebike konzipieren!)

Also ein Fully mit 140mm v/h??? Nein! Weil: gibt es in Masse!!! Allerdings haben diese meistens zu wenig Spaßfaktor(zu steilen Lenkwinkel,

Der Punkt ist gut. Die meisten Fullys mit weniger Federweg (vor allem teurere) sind von der Sitzposition eher auf race ausgelegt. Gerade wenn man größer ist nervt das.

Nicht jeder ist auf sekunden Jagt....


650b(meiner Meinung das Optimum momentan, 26" is dead Bro´s! just get it now!)

Ist es nicht!


Rest der Forderungen find ich gut.



Avid Trail bremsen, 180mm Scheiben v/h...


???? Kopfschüttel ???? ehrlich?
 
Warum sollte ein Rahmen mit weniger Federweg hinten als vorne "unharmonisch" sein? Wichtig ist, dass die Kennlinien gut zueinander passen; dann kann sich sowas durchaus "harmonisch" fahren. Der Federweg hinten ist beim Fahren ja ohnehin nur schwer abzuschätzen. Softtail triffts eigentlich ganz gut... Halt ein Mittelding zwischen Freeride-Hardtail und Endurofully.

mfg
 
moin!
finde die idee mit dem flexenden hinterbau per se nicht so schlecht.
allerdings wäre ich mir hinsichtlich der rahmenstabilität richtung agressives trailbike (ich sags nochmal: "mini-enduro") doch etw. unsicher.
zudem wird das doch best. den preis ordentlich in die höhe treiben, od. irre ich mich?!

finde die enduro HT dis. echt super. ist imho ein totales nischenbike (preis!!!), aber ich lieb meins über alles.
meine jungs auf ihren state of the art (super)enduros die trails runter jagen, macht sowas von laune.
 
Wozu ein weiteres AM/Enduro/Freeride Fully-Bike mit Vorne 140-180mm?
Was soll da "besonderes" bei rauskommen?
Die meisten hier haben doch bereits so ne Kiste bei sich zu Hause stehen, wozu also noch eins?

Ich bin letztes Jahr dazu übergegangen lieber was als "Ergänzung" zu suchen, deswegen bleibe ich weiterhin bei:
29" Touren/Trail-Bike, entweder HT oder Fully.
Wenn Alutech nur Alu kann, dann halt Alu, ansonsten wäre Titan meine 1ste Wahl.
Das ganze LEICHT und ROBUST, mit jeglichem Schnickschnack, viel Reifenfreiheit, etc.

Einsatzgebiet: Alles außer Bikepark.

Ich priorisiere mein wendiges 29" HT (Stahl) beim Stolperbiken, technischen Trails, Spitzkehren, Touren und auch mal für die schnelle Runde.
Mein Fully kommt nur noch zum Shreddern und Springen zum Einsatz, oder wenn ich es einfach mal wieder bequemer haben will.

Fühlt sich einfach GEIL an, wenn man zwei unterschiedliche Bikes für Fast-Alles in der Garage stehen hat.
 
ich denke, um den meisten gerecht zu werden und ein bisschen "von allem" zu haben, sollte das bike 27,5" sein. die industrie wird uns 26" wegnehmen, das ist halt leider so. aber 27,5 ist meiner meinung nach nicht so weit davon weg. wer also eh ein neues rad kaufen will, aber keine riesenräder mag, der kann sich bestimmt, auch nach anfänglichem zweifel, mit der neuen grösse anfreunden. federweg 140-160 (vielleicht hinterbau variabel!?) und kompakte geometrie, was für mich heisst kurzer vorbau, mittellange kettenstreben und flacher (nicht zu extremer) lenkwinkel. VOR ALLEM ABER: abgefahrenes design! baut einen rahmen, de man wiedererkennt! einen wo man nur zwei gedanken haben kann: 1. mein gott wie kann man so nen scheiss bauen oder aber 2. DAS IST JA DER GEILSTE RAHMEN DEN ICH JE GESEHN HAB!!!. baut keinen golf, sonder ne ente oder nen lamborghini!
 
Da man sich hier eh net auf eine Laufradgröße eingen wird und das was gewählt werden würde, sowieso diktaturisch von vornherein ausgeschlossen wird, bleibt doch nur der 4.8er Reifen;)
Der ist 26 und 29Zoll in einem ;)

G.:)
 
Ne, zum springen und tricksen und sprinten ist hinten wenig Federweg wichtig. Vorne stört der kaum. Dagegen macht sich vorne mehr Federweg bergab und bei Landungen etc. deutlich mehr positiv bemerkbar als mehr Federweg am Heck.
Vorne mehr Federweg als hinten macht sehr wohl Sinn. Es gab ein Rad, dass das auch mal gut gemacht hat.
Das alte GT Distortion.

Geiles Konzept, könnte mir gefallen. Einziger Pferdefuss: Das wird kein Massenartikel, so wie von der cleveren Herrenrunde auch schon festgestellt. Man benötigt einfach etwas Erfahrung, um zu verstehen, dass das ein spassiges Bike ist.

BTW: Welches Bike hat sich bei 4:30 eingeschlichen? Sicher kein GT.
 
Ich seh mich etwas gezwungen das Wort für die scheinbar so kleine Midnerheit zu ergreifen, die wirklich in den Bergen unterwegs ist und deshalb per se ein Fully mit viel Federweg braucht, weil man dort ja sonst nicht fahren kann ..... aber ich hol mal weiter aus:

1. Alutech: Sehr gute Wahl vom Prinzip. Das Produktportfolio ist leider schon etwas übersättigt in "unseren" einschlägigen Bereichen, aber das sollte uns gerade jetzt am Anfang eigentlich egal sein - die BWL Studenten mögen sich einfach auf die Lippe beißen und gut is. Es soll ein Community Bike werden, also ein Rad, das der Mehrheit hier im Forum etwas bringt. Ja vielleicht sollte man soweit gehen zu sagen, dass es ein Identifikationsmerkmal für den "IBCler" an sich sein sollte. Ok, damit sind wir wohl bei ICB gen1. Lass ich mal so stehen.

2. Hardtail: Ich hab derzeit kein Fully zuhause und ohja, ich liebe mein Hardtail und fahre damit auch liebend gerne Sachen, die lt. oberer Definition mindestens 180mm v/h benötigen. Aber sind wir ehrlich: Das ist eine absolute Niesche, etwas Exklusives und Rares. Die ganz große Mehrheit wird sich kein 160mm Hardtail kaufen, weil sie genau 1 Bike zuhause stehen hat und das muss eben das Spektrum abdecken. Ein Endurohardtail ist ein Dritt- oder Viertbike. Und Leute die drei oder vier Bikes zuhause haben schaffen es wohl auch eigentständig sich ein Endurohardtail zu besorgen - dazu braucht es kein ICB.

3. 4x Fully: Sie 2. ohne "oh ich liebe es"

4. Mittelgebirge vs. Alpen: Ich war in Heimat- und Sachkunde nie so wirklich stark ... wo ist da der Unterschied? Sind die Trails in den Alpen soviel schwerer ... gibts da nix flowiges ... braucht man im Mittelgebirge keinen Federweg und kann man in den Dolomiten nur mit 180mm bestehen? Ich halte diese Argumentation zwar für lustig und erheiternd, aber das wars auch schon. Der einzige Unterschied ist meiner Ansicht nach die Tatsache, dass man in den Alpen länger am Stück bergauf und bergab fährt und je nach sexueller Neigung länger bergauf tragen kann. Objektiv dürfte sich das also maximal auf eine absenkbare Sattelstütze und ggf. auf die Bremsen auswirken .. vielleicht noch auf die "Tragefähigkeit".

5. Susi fasst zusammen: Was wollen wir (das weiß ICH nämlich ganz genau :p)? VERSPIELT Ich glaube darauf können wir uns einigen. Das Bike soll dem Fahrer die größten Möglichkeiten lassen aktiv am Fahrgeschehen teilzunehmen. Wir brauchen kein Bügeleisen ... Genauso kann man aber auch die andere Richtung CC/Marathon ausschließen - schon allein deshalb, weil wir dann einen Carbonrahmen bräuchten und wieder auf die Luxusschiene kommen. Also sind wir beim Federweg irgendwo zwischen 140 und 170mm. Geo einer der wenigen Punkte, die sich im Nachhinein nicht individuell anpassen lassen, aber der Trend ist irgendwo ja klar. Langes Oberrohr, sehr Kurzer Vorbau. Außerdem sollte das Oberrohr tief sein, z.B. für eine 200mm absenkbare SS. Sitzwinkel: Steil, Lenkwinkel: flach (für mich 65°). Ohja und zu guter Letzt das allseits beliebte Thema: Laufradgröße. Es ist doch vom Prinzip her sinnvoll, die Größe der Körpergröße anzupassen. Die BWLer dürfen jetzt wieder aufhören auf die Lippe zu beißen und sagen, ob das halbwegs wirktschaftlich machbar ist die LR-Größe der Rahmengröße anzupassen. Ich denk da z.B. an V27,5 H26 von S bis M und bei L und XL V27,5/29 H27,5.
Also sind wir wohl bei der Sau die auf Flowtrails zuhause ist, Bikebergsteigen mit macht und auch mal im Park zu finden ist. Es spricht nix gegen 140mm hinten und vorne 170 bzw 160mm je nach Laufradgröße. Kein 4x Fully, aber trotzdem straff und aktiv.
 
Was hier am WE abgegangen ist...
Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass sich einer das alles durchliest!?

@ICB Mods und Admins:

Wie wäre es wenn ihr vorab ein Voting startet bei dem sich jeder sein Traumbike zusammenklicken kann, um mal eine Tendenz zu sehen, anstatt dass man sich durch 23 Seiten Gelaber durchwühlen muss? Das ist zwar Arbeit für euch aber die Community wird mehr Spaß mit dem Thema haben.

Z.B.:

- Biketyp bzw. Einsatzbereich (Enduro, AM, DH, XC, FB, HT, ...)
- Rahmenart (Mehrgelenker,...)
- Rahmenmaterial (Alu, Carbon, Titan, Stahl,...)
- Federweg V/H
- Laufradgröße
- Antrieb (Getriebe, konventionell,...)
- Flaschenhalter (auf vielfachen Wunsch)
- Bremsen (Hope, Shimano, Sram,...)

Details kann man dann immernoch klären.

Oder wie wäre es mit einem Tippspiel?
Wer am ehesten das "Tendenz-bike" ertippt gewinnt irgendwas nutzloses wie Pedalreflektoren oder einen Flaschenhalter?
 
Keine zwei Laufradgrößen! Niemand mag alles doppelt mitnehmen schon gar keine Mäntel im Urlaub per Flug.

EDIT: Hier gehts zu schnell. :)

Aber dann verweise ich noch mal hier rauf. (Dummer schwarzer Balken, hoch scrollen nicht vergessen.)
 
Was gibt es noch nicht in ausreichender Auswahl auf dem Markt?
Und: Was würde in das Alutech-Portfolio passen?

Lösung: ein Aluminium-Hardtail mit Reifenfreiheit bis 29x3.0“, kurzen und verstellbaren Kettenstreben für Kettenschaltung und Nabenschaltung, evtl. auch Riemengeeignet.
Vorne mögliche Federwege von 100-150mm, und mit steilerem Lenkwinkel auch Starrgabel-geeignet.
Warum?: Fatbikes in 26“ gibt es genug. Gut rollende und dennoch komfortable und abfahrtsgeeignete Alu-HTs gibt nur wenige, wenn dann in Stahl. Das wäre dann auch mal ein Alleinstellungsmerkmal und Vorsprung gegenüber Nicolai. Ein Fatbike-Fully gibt’s jetzt auch schon von Salsa.
passende Reifen gibt es im Laufe des Jahres mindestens 3 mir bekannte: Surly Knard, Maxxis Chronicle, Vee FattyTrax..
Das wäre doch mal was innovatives, was meint Ihr??
Viele Grüsse,
Gefahradler
 
Also zum Thema Fully gehen ja viele in Richtung 120-140mm am Heck. Ich denke hier sollte man den Ansatz verfolgen, dass die Kinematik passt...Ob das dann 140 mm oder "nur" 132,78 mm sind ist ja egal, wenn der Hinterbau die gewünschte Performance abliefert.
 
Mein ICB II:
Die Geometrie des neuen Santa Cruz Nomad, kombiniert mit dem 165mm Viergelenkhinterbau des Speci Enduro, jedoch mit Standarddämpfern kompatibel, durchgehendem niedrigem steilem Sitzrohr für lange Variostützen, 142X12 Schnellspanner hinten , 1.5" Steuerrohr für Variabilität und Kompatibilität. Das ganze in Alu, nicht zu schwer und bezahlbar.

Gruss pat
 
Zurück