Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

im englischen heißts ja auch Rebound und nicht Zugstufendämpfung.

Irgendwer auf diesem Planeten wird's also immer "unlogisch" finden, wenn er nur seinen Teller kennt. Hätten sie halt mal lieber nen Hasen und ne Schildkröte genommen...
 
@Hasifisch Richtung + gehts Richtung geschlossene Dämpfung, also maximale Dämpfung - ist logisch so. Was verwirren kann ist, dass sie sich halt dazu entschlossen bei geschlossener Dämpfung anzufangen zu zählen. Anders gesehen: Man fängt bei 0 an zu zählen. :)

Ja, so habe ich es nun auch begriffen und mir nun auch versucht schönzureden... ;)

marx:
Bist ein Held. Also bitte geh doch in den Helden-Proll-thread.
 
Sorry aber das man bei + mehr Dämpfung bekommt ist ja wohl der logische Weg... aber stimmt schon besser Hase und Schildkröte und CCDB ganz verbieten...:)

Ich war von der Mattoc ja eigentlich seit der ersten Ausfahrt begeistert, habe allerdings auch immer gesagt, dass meine X-Fusion Slant nahezu genau so gut ist. Seit heute muss ich das leicht revidieren, ich bin noch nie 12km Abfahrt gefahren und hatte so entspannte Unterarme wie mit dieser Gabel. Einfach toll!

Bevor nun wieder einer meckert das der Vergleich mit der Slant ja auch so ausgehen muss, auch meine Deville kam da nicht ran, zumal die auch nicht an Slant rankam ;) Aber das ist ne andere Geschichte ...
 
@Hasifisch hier ist meist eh nix los im Moment. :lol:

Sieh es mal so: Es geht nur um die Anzahl klicks von "Dämpfung zu" Richtung "Dämpfung auf" - die Zahl repräsentiert keinen absoluten Messwert. Und wenn man etwas zählt, dann fängt man bei 0 bzw. 1 an. :D
 
Wenn nix los ist hier, kann jemand messen gehen, wie groß der Abstand vom Staubabstreifer bis zur Gabelbrücke (Innen oder Außen) ist.
Wie viel Federweg nutzt ihr im Gelände mit kleinen Sprüngen?
 
@Heimo meinst du wirklich die Brücke oder doch die Krone? Zur Krone sinds bei mir vorne gemessen 175mm. Federwegsausnützung ist auf diese Weise kaum vergleichbar. Was versprichst du dir davon?
 
Wenn nix los ist hier, kann jemand messen gehen, wie groß der Abstand vom Staubabstreifer bis zur Gabelbrücke (Innen oder Außen) ist.
Wie viel Federweg nutzt ihr im Gelände mit kleinen Sprüngen?

Was ist der Staubabstreifer?
Ich nutze abseits der richtigen Sprünge (die bei mir auch nicht soooo groß sind) die Gabel bis ca. 2 cm unter Krone. Das müsste bei meiner (27.5er mit 170mm) relativ genau dem Restfederweg entsprechen.
 
Jaja erst lautstark mitteilen, wie blöd die Jungs bei Manitou sind und dann schön unfreundlich wenn man merkt das die eigene Ansicht wohl doch nicht so der Hit ist.

Wenn man sich die Anleitung für das Setup mal mehr als 2 Sekunden durchließt steht dort doch ganz genau wie sie die 0-5 auslegen.

Zumal mir sowieso nicht klar ist, warum das immer so schwierig ist. Egal wie Dämpfungen aufgebaut sind, Nadelventil oder Schimstack, sobald ich eine Schraube reindrehe verschließe ich das Nadelventil oder belaste den Shimstack und erhöhe somit die Dämpfung. Also evtl. als kleine Hilfe: Schraube rein (rechtsrum) mehr Dämpfung, Schraube raus (linksrum) weniger Dämpfung.

Neuer Thread... gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir hier schon oft aufgefallen, dass er nichts als seine eigene Meinung akzeptiert. Alle anderen haben keine Ahnung und können sowieso nicht fahren. Aber ich bin ja eh nur ein Proll und du auch lediglich ein spammender Depp. Hasifisch for president! Lächerlich...
 
Jaja erst lautstark mitteilen, wie blöd die Jungs bei Manitou sind und dann schön unfreundlich wenn man merkt das die eigene Ansicht wohl doch nicht so der Hit ist...

Wenn du irgend wen beleidigen willst, geh zu deinem Hamster. Ansonsten empfehle ich dir, am Verstehen von Aussagen zu arbeiten, das hilft.
Und nun bemüh dich nicht weiter, ich werden deine posts nicht mehr sehen können. Ist mir relativ Wurst, was du dazu meinst. Du Ausgeburt an Freundlichkeit.
 
Ist mir hier schon oft aufgefallen, dass er nichts als seine eigene Meinung akzeptiert. Alle anderen haben keine Ahnung und können sowieso nicht fahren. Aber ich bin ja eh nur ein Proll und du auch lediglich ein spammender Depp. Hasifisch for president! Lächerlich...

OMG.
Habe ich dir mal irgendwie den Freund ausgespannt? Und tschüss.
 
Grandios wie du dich nach meinem und Marx Post selber ins Aus schießt, indem du alles genannte bestätigst. Ich bekomme nur etwas Angst wenn so jemand unser Sprachrohr im Harz ist!

So Ende OT, das hilft eh nix.
 
Könnt ihr eure Privatfede bitte per PM austragen? Das Nervt. Ich will hier Infos über die Mattoc und nicht ständig ne Mail wenn Kinder streiten wer irgendwann mal angefangen hat...
 
Wisst Ihr wat?
seid mal friedlich ;-)
falscher Ort.
im allgemeinen gilt einfach wie bei nem Flaschendeckel gleiche Richtung wie Flasche schließen=Dämpfung zu...langsamer.egal wie bezeichnet ;-)
gibt nur Dämpfer mit ctd Hebel etc.die sich Dr Richtung widersetzen :-D
u.von ganz offen Dämpfung seinstellungen zu beschreiben,habe ich schon öfter auch von Fachkraftseiten gehört u.meine,dass es auch richtig ist.

soviel dazu.und jetzt wieder zum Thema u.Kämpfer per PN oder auf der Straße vorm Saloon ;-)
 
Staubabstreifer ist für mich der Wellendichtring der die Standrohre beim Einfedern sauber hält.:D
Bei mir ist der Abstand zur Krone innen knapp 160 und außen knapp 170mm. Damit sind 160mm Federweg gar nicht möglich, was mir auch egal ist.
Die 150mm die ich nutze sind einfach genial. Nach über 10 000 Hm bin immer mehr von der Mattoc überzeugt.:daumen:
 
@ EX-Marzocchi 55 RC3 TI-Fahrer:
Da hier ab und an ein Vergleich mit der 55 RC3 EVO-TI kommt.
Habt Ihr die Shims bei Eurer Gabel angepasst oder sind die unangetastet geblieben? Sonstige Anpassungen?

Im Vergleich zur 55 bzw. generell wird die Mattoch als straffer bezeichnet, dennoch liest man, dass die Leute mit weniger beanspruchten Armen unten ankommen. Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Wäre nett wenn dazu die entsprechenden Leute etwas sagen würden.
Für mich ist es momentan noch schwer vorstellbar, dass eine angepasste (bsp. über Shims und Luft) 55 Evo schlechter als eine Mattoc gehen soll. Da wäre ich schon interessiert und durchaus auch Neugierig ;)
 
@Tobiwan
Schwer zu beschreiben, weil ich die 55 immer nur zwischendurch gefahren bin und auch nicht mehr als 155mm herausgeholt habe.
Die 55 holt die Performance aus der Titanfeder und die Mattoc aus der perfekten Dämpfung, so würde ich es kurz beschreiben. Irgendwie vermittelt die Mattoc ein sattes Feedback.
 
Staubabstreifer ist für mich der Wellendichtring der die Standrohre beim Einfedern sauber hält.:D
Bei mir ist der Abstand zur Krone innen knapp 160 und außen knapp 170mm. Damit sind 160mm Federweg gar nicht möglich, was mir auch egal ist.
Die 150mm die ich nutze sind einfach genial. Nach über 10 000 Hm bin immer mehr von der Mattoc überzeugt.:daumen:

Bzgl. des Doredo Effekts verlinke ich mich mal selber, das ganze ist schnell behoben. Bei mir war es auch nur die ersten 2 Wochen, inzwischen tritt der Effekt bei mir nicht mehr auf.

http://www.mtb-news.de/forum/t/mani...-und-erfahrungen.687345/page-18#post-11877962
 
@ EX-Marzocchi 55 RC3 TI-Fahrer:
Da hier ab und an ein Vergleich mit der 55 RC3 EVO-TI kommt.
Habt Ihr die Shims bei Eurer Gabel angepasst oder sind die unangetastet geblieben? Sonstige Anpassungen?

Im Vergleich zur 55 bzw. generell wird die Mattoch als straffer bezeichnet, dennoch liest man, dass die Leute mit weniger beanspruchten Armen unten ankommen. Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Wäre nett wenn dazu die entsprechenden Leute etwas sagen würden.
Für mich ist es momentan noch schwer vorstellbar, dass eine angepasste (bsp. über Shims und Luft) 55 Evo schlechter als eine Mattoc gehen soll. Da wäre ich schon interessiert und durchaus auch Neugierig ;)


erstmal ist ja ein Vergleich interessant,wenn die gabeln von Werk kommen u.funktionieren sollen,wie sie sich im Vergleich schlagen.was bringt es mit dem Vergleich zur getunten 55? geht ja nicht drum,dir deine 55 er mit Tuning evtl.schlecht zu machen,sondern dass die Gabel bei geringerem gewicht u.anschaffungspreis auch praxisvorteile bietet.bei der 55 müsste man also zusätzlich noch Geld fürs Tuning oder wenigstens für Material und eigene Zeit berechnen.da die mattoc dann sicher auch wie der Rest am Markt nicht unbedingt perfekt sein muss,kann man auch hier durchaus noch ein Tuning vorangehen lassen u.sie dann erst mit der getunten 55rc3 vergleichen ;-)
ich kann nur sagen,dass sie definitiv Welten entfernt von ner 55cr ist,die ich als ganz grausiges teil schnell wieder verkauft hatte ;-)
 
Zurück