Der "Broken-Parts-Thread"

Ich bins mal wieder. :D Mir ist heut schon das 2. Mal (vor einiger Zeit am VR) passiert, dass alle Schrauben der Scheibe locker waren. Wie kann das denn sein? Es sind diese kleinen Schwarzen, welche auch noch blauen Schraubenkleber drauf haben. Ich war auch nicht zu zimperlich beim Festziehen. Nun habe ich noch mal mein Loctite 243 draufgemacht und wieder mit Schmakkes angezogen. Vorn hält es seitdem aber dennoch ist es doof. Hinten wirken ja auch mehr Kräfte.
 
243 Mittelfest und richtiges Drehmoment reicht völlig aus. Die Betonung liegt auf -richtigem Drehmoment-.
 
broken parts- back in the days....
 

Anhänge

  • DSCN0615.JPG
    DSCN0615.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 40
  • DSCN0616.JPG
    DSCN0616.JPG
    189,3 KB · Aufrufe: 38
  • DSCN0617.JPG
    DSCN0617.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 32
  • DSCN0620.JPG
    DSCN0620.JPG
    188,2 KB · Aufrufe: 33
  • DSCN0621.JPG
    DSCN0621.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 31
  • DSCN0839.JPG
    DSCN0839.JPG
    161,3 KB · Aufrufe: 33
  • DSCN0840.JPG
    DSCN0840.JPG
    161,6 KB · Aufrufe: 43
  • DSCN0841.JPG
    DSCN0841.JPG
    158 KB · Aufrufe: 30
  • DSCN0843.JPG
    DSCN0843.JPG
    175,6 KB · Aufrufe: 32
[...]Schraubenverbindungen sollen so berechnet und montiert sein, dass aufgrund ausreichend bleibender Klemmkraft unter Betriebsbelastungen keine Scherkräfte (FQ) quer zur Schraubenachse zur Wirkung kommen können. Hierbei sind auch Klemmkraftverluste infolge von Setzbeträgen zu berücksichtigen. Sind die Querkräfte größer als die Klemmkraft führt dies zum Lockern - und schließlich zum Versagen - der Verbindung.[...]

5-7Nm sollten es schon sein. Es hält also theoretisch besser wenn du fester anziehst. Wenn natürlich deine Gewinde durch zu hohes Anzugsmoment "weich" werden ist das natürlich suboptimal.

kann dir das Tabellenbuch Fahrradtechnik (ISBN 978-3-8085-2332-2) ans Herz legen. Hilft bei solchen Fragen immer gut weiter und ist auch für Technik Neulinge sehr zu empfehlen.
 
Wenn du das Datemblatt richtig gelesen hast, dann müssten da auch Tabellen oder Diagramme sein die die Temperaturabhängigkeit zeigen. Ich denke dann kommst selber drauf.
Und stehen da wirklich 30-60Nm für M5?
Ich dosiere einfach zärtlich, ziehe von Hand an und hatte bisher keine Sorgen. Auch konnte ich jede Schraube bisher wieder lösen.
 
Anzugsmoment nicht gleich Losbrechmoment!

Die Schraubenverbindung dreht sich selbstständig los, wenn Gleitbewegungen zwischen den Kontaktflächen auftreten. (Vor allem bei Dämpferaufnahmen etc..) Denn durch diese erzwungenen Relativbewegungen werden in der Schraubenverbindung die Reibungskräfte überwunden und die Selbsthemmung des Gewindes aufgehoben. Nur wenn die Klemmkraft groß genug ist, um solche Bewegungen zu verhindern, muß zum Losdrehen das Moment ML überwunden werden:

ML = Fv * [ d2/2 * tan (-phi + rho) + myA * rA]

Dabei gilt:
ML .. Losdrehmoment
Fv .. vorhandene Vorspannkraft
d2 .. Flankendurchmesser des Gewindes
phi .. Steigungswinkel des Gewindes
rho .. Reibungswinkel des Gewindes
myA .. Reibungskoeffizient der Auflageflächen
rA .. Hebelarm der Reibungskraft an den Auflageflächen

Verhindert die Klemmkraft der Schraubenverbindung Relativbewegungen zwischen den verspannten Teilen nicht (alle Bauteile am Radl, bei denen Gelenke verschraubt sind), so führt die Schraube eine Schaukelbewegung durch: Die Gewindeflanken gleiten aufeinander und die Schraube wird fast reibungsfrei. Das Losdrehmoment ist dann

Mi = -Fv * d2/2 * tan phi

Dieses Losdrehmoment Mi, welches nur von der Vorspannkraft, dem Flankendurchmesser und dem Steigungswinkel des Gewindes anhängig ist, wirkt entgegen der Anziehrichtung und führt zu einem Lösen der Schraubenverbindung. Solche Gleitbewegungen zwischen den Kontaktflächen können hervorgerufen werden durch:

- Dynamische Belastung in Achsrichtung: Eine pulsierende axiale Überlastung führt zu einer Relativbewegung an den Gewindeflanken.
- Dynamische Belastung quer zu Achsrichtung: Verbiegen, unterschiedliche thermische Ausdehnung der Materialien, Stöße oder Vibrationen überwinden die Reibungskraft zwischen den aufliegenden Teilen.
 
Ey Nico jetzt mal ehrlich... Du postest dein Problem und fragst um Hilfe. Dann bekommst du Hilfe insbesondere bei Verwendung der Schraubensicherung und fragst noch ob es nötig ist???

Hast du nun ein Problem and er Scheibe oder nicht? Wir haben beim Trial nunmal vor allem Wechselbelastungen an den Bremsen und nicht wie "Ottonormalfahrer" nur eher schwellend. Von denen fährt nämlich keiner rückwärts!

Es sind also manchmal auch "Sonderlösungen" nötig. In deinem Fall heißt das: hochfeste Schraubensicherung besorgen und ausprobieren!
 
Ey Nico jetzt mal ehrlich... Du postest dein Problem und fragst um Hilfe. Dann bekommst du Hilfe insbesondere bei Verwendung der Schraubensicherung und fragst noch ob es nötig ist???

Hast du nun ein Problem and er Scheibe oder nicht? Wir haben beim Trial nunmal vor allem Wechselbelastungen an den Bremsen und nicht wie "Ottonormalfahrer" nur eher schwellend. Von denen fährt nämlich keiner rückwärts!

Es sind also manchmal auch "Sonderlösungen" nötig. In deinem Fall heißt das: hochfeste Schraubensicherung besorgen und ausprobieren!
Ich habe sie mir schon bestellt, will heute aber noch fahren. Daher fragte ich danach ob ich mir heute beim Fahren mit der Mittelfesten Schraubensicherung meine Nabe kaputt mache, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich die Schrauben dennoch lockern.
 
Ich habe sie mir schon bestellt, will heute aber noch fahren. Daher fragte ich danach ob ich mir heute beim Fahren mit der Mittelfesten Schraubensicherung meine Nabe kaputt mache, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich die Schrauben dennoch lockern.

auch ganz ohne schraubensicherung können sich die bremsscheibenschrauben aus eigener erfahrung während tagen/wochen kaum lösen, wenn man sich die zeit nimmt und etwa dreimal abwechslungsweise die bremse ausgiebig belastet und die schrauben erneut auf das gleiche drehmoment anzieht.
 
... ich selbst gehe stets mit der nötigen Sorgfalt und gesundem Respekt bei der Montage von Fahrradteilen vor. Besonderes Augenmerkt liegt hier, wie bereits vielfach diskutiert, auf der Beachtung sämtlicher, natürlich aus Hersteller-Tabellen entnommenen Anzugsdrehmomenten. Diese sind natürlich als solche höchstes Gebot und gottgegeben (die elfte Gebotstafel scheint Mose auf dem Weg runter vom Berg leider fallengelassen zu haben). Schließlich möchte der Hersteller, dass wir als Benutzer möglichst lange Freude an den Produkten haben und hat keinesfalls die Absicht durch Aussagen wie "Macht doch was ihr wollt, nach fest kommt zwar ab, aber so doof wird keiner sein eine Verlängerung auf den Torxschlüssel beim Anziehen der Scheibenbefestigungsschrauben zu stecken und sich draufzustellen" unseriös zu wirken oder gar in Erklärungsnot zu kommen weil es eben doch jemand tat und gerne Ersatz hätte. Also bitte stets den Vorgaben der Hersteller lauschen - es hat korrekt und sauber gearbeitet zu werden!











.
























.












 
Nur bei IS-Bremszangen bzw. IS-PM adaptern, dort aber mindestens am Hinterrad Pflicht. PM-Bremssattelschrauben brauchen keine, im Gegenteil ist die einseitig voraplizierte Schraubensicherung nervig, weil oft beim anziehen der Bremssattel seitlich wegzieht.
Na ich habe einen IS Rahmen mit PM Bremse (mit IS->PM Adapter). Wo ist da die Schraubensicherung Pflicht?
 
Zurück