Touren/Trails im Elm

Haben wir ja ein paar Witzbolde unter uns:D. IG-MTB-BS ist erst mal getrennt voneinander, IG ist wohl nachvollziehbar, MTB wohl selbsterklärend, außer für denjenigen der Hollandrad fährt und BS, als amtl. Kennzeichen aus unserer Region auch; aber macht was ihr denkt, denn wir sind ja noch in der Kreativphase.:lol:
 
Hallo Jens und Daniela, danke für eure Unterstützung :daumen:, mal sehen wie es läuft und ob es läuft, da ich trotz Startgebühr noch keine Rückmeldung bekommen habe und in der Teilnehmerliste nicht geführt werde.o_O Ich lasse mich am Sonntag überraschen.
 
Mal etwas ganz anderes.

Habt ihr Interesse eine Art Trail-Karte aus der Region zu erstellen?

Damit meine ich Fotos mit einer kurzen Beschreibung, die auf einer Gesamtkarte eingebettet sind?

Welches wäre eine geeignete Plattform dafür?
Gruß

Basis dafür könnte eine Garmin Topo Karte, open mtb Map, oder die Freizeit Map sein.
Ist aber schon etwas aufwendig alles zusammen zu klicken!
Die Frage wäre auch warum und für wen?
Wer z.B. wissen möchte was im Elm so geht, kann gerne mitkommen und die Touren aufzeichnen.
Gleiches gilt für das BS Umland, n besseren Guide als Martin kann man nicht bekommen.
Learning bei doing so zu sagen:D
Obendrein lernt man auch noch neue Leute kennen:daumen:
 
Mal etwas ganz anderes.

Habt ihr Interesse eine Art Trail-Karte aus der Region zu erstellen?

Damit meine ich Fotos mit einer kurzen Beschreibung, die auf einer Gesamtkarte eingebettet sind?

Welches wäre eine geeignete Plattform dafür?
Gruß

Danke erst mal Jens, für die Blumen, dass gleiche kann ich für den Elm nur zurückgeben.:daumen:

Hallo Roundround: Eine Trail-Karte vom Elm habe ich doch schon indirekt erstellt auf bikemap. Wenn Du alle Strecken aus 2013 bis 2014 auf bascamp dokumentierst und die Beschreibungen anpasst, hast Du deine Trailkarte.:D
 
Ach so, habe ich vergessen.o_O Jens hat natürlich recht, dass man es in der Gruppe erarbeiten sollte und Jens und auch ich, versuchen immer mal neue Sachen anzutesten, halt Exkursion. Mal ist eine Niete dabei oder ein Highlight.:) Die zweite Funktion der Streckenbeschreibungen ist, andere zu animieren, sie abzufahren und dazu zustossen.:D
 
Sicherlich wäre dies einfacher, doch Jens und auch ich, haben die Strecken erfahren, wortwörlich und sicherlich viel Zeit darin gesteckt. Meine Trailbibliothek hat mittlerweile ca. 300 Trails in Raum Braunschweig und wir geben dieses Wissen auch weiter, aber ganz so einfach wollen wir es euch ja nicht machen. Wer sich gerne so eine Trailbibliotek zusammenstellen möchte, muss auch mal ein bischen man-power investieren, dass Material haben wir dazu gegeben.:D
 
Das finde ich gut :daumen:, denn das wäre für mich auch Neuland und ich würde deine Strecken auch abfahren und dokumentieren und in meine Bibliothek einfließen lassen. Freu mich darauf.:)
 
Geht es denn ausschließlich darum, Trails in eine Karte einzuzeichnen und zu beschreiben (Idealerweise vermutlich über die Single-Trail-Skala)?
Einfach möglichst viele Trails über Touren verändern bringt ja nichts, da das ja schon gemacht ist/wird.
Dann müsste man sich zuerst überlegen, welche Trails man für die Nachwelt dokumentieren möchte. Gerade hier "im Wald hinterm Haus" gibt es haufenweise Wege, die den Namen Trail wohl verdienen (schmale Wege um 30cm Breite), die eine solche Karte entsprechend unübersichtlich machen würden.
 
Um eine schöne Runde bauen zu können hilft einem nicht eine "Trailkarte" sondern viel mehr das Wissen wo die Trails sind und wie sie verlaufen!
Erst dann macht es Sinn Runden zu bauen!
Dieses Wissen bekommst du am besten durch mitfahren, den Rest sehe ich so wie Martin.

Die Salzgitter Runde würde ich gerne für kommenden Mittwoch einplanen.
Du bist der Guide:daumen:
Alternativ würde ich auf Stevo bauen?
Oder meine Runde zurechtbasteln, allerdings ohne zu wissen wie und wo es da lang geht?
War da noch nie!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Roundround: Hatte wir gestern mit Jens als Thema, wollten Stevo1989 ansprechen uns Salzgitter mal näher zu bringen und den Mittwoch dort für eine Ausfahrt nutzen. Wenn Du dich da einbringen möchtest, nur zu, sollte dann aber Jens (Shampoo) entscheiden, wann.
 
Geht es denn ausschließlich darum, Trails in eine Karte einzuzeichnen und zu beschreiben (Idealerweise vermutlich über die Single-Trail-Skala)?
Einfach möglichst viele Trails über Touren verändern bringt ja nichts, da das ja schon gemacht ist/wird.
Dann müsste man sich zuerst überlegen, welche Trails man für die Nachwelt dokumentieren möchte. Gerade hier "im Wald hinterm Haus" gibt es haufenweise Wege, die den Namen Trail wohl verdienen (schmale Wege um 30cm Breite), die eine solche Karte entsprechend unübersichtlich machen würden.

Hab mir das jetzt 2x durchgelesen, ich schnalle nicht was du sagen möchtest?
Gib mir mal ne Hilfestellung.
 
Es geht um die von roundround in Post #1296. Geht mir hauptsächlich darum, ob auf die Karte nur Trails sollen oder extrem Trailreiche Touren. Vermutlich eher Ersteres.
Merke eben beim durchlesen aber auch, dass ich in Zeile 3 einen Teil nur gedacht und nicht geschrieben hab. Die Trails hinterm Haus meine ich hier bei mir in Clausthal. Da sind haufenweise Wege an alten Wegen, die zur Zeit des Bergbaus zur Wasserversorgung der Teiche genutzt wurden. Sollte nur ein Beispiel dafür sein, die eine genaue Überlegung über die Definition "Trail" für die Karte macht.


Um eine schöne Runde bauen zu können hilft einem nicht eine "Trailkarte" sondern viel mehr das Wissen wo die Trails sind und wie sie verlaufen!

Aber eine Trailkarte hilft einem doch herauszufinden, wo ein Trail ist und auf den ersten Blick gibt sie sogar her, wie der Trail verläuft. Oder liege ich da völlig falsch? Für sowas wurden doch Karten erfunden. Man muss sie - in dem speziellen Fall - nur zusammenstellen.
Wenn man dann gleich noch eine Karte mit Höhenlinien nimmt, kommt sogar die dritte Dimension dazu und man findet zumindest schonmal das durchschnittliche Gefälle eines Trails heraus.
Wenn man dann einen Trail noch vernünftig beschreibt (Über die STS - für die, die es nicht kennen: http://www.singletrail-skala.de/) schon seehr gut einordnen, ob der Trail, den man in eine potentielle Tour einbauen möchte, für den technisch schwächsten Fahrer geeignet ist
 
Recht hast Du!
Karten machen natürlich Sinn, keine Frage, hab ich auch nicht angezweifelt!
Ich baue meine Runden auch ausschließlich mit Topos.
Bin halt nur der Meinung, wenn einem vielfach die Möglichkeit geboten wird mit mehren Trails zu fahren, es mehr Spaß macht als alleine Tracks nachzufahren.
Muss natürlich jeder für sich selber wissen was man bevorzugt.
Um Trails zu finden brauche ich keine Karte, sondern nur offene Augen und meine Beine.
Gerne auch mal beim Laufen oder Wandern ausprobieren was geht und was nicht.

So ganz kapiert habe ich es immer noch nicht.
Es sind wohl nur Trails gemeint, damit man sich Trailrunden bauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Monkekan: Ich habe mir die Skalierung mal angeschaut. Für das Umland von Braunschweig, außer Harz, geht dann die Schwirigkeit von S0-S1, ggf. schwache S2 (Hasenloch). In meiner Trailbibliothek beschreibe ich den Streckenverlauf (Trail oder Singletrail), Bodenbeschaffenheit (trocken oder feucht), Vegetation ( hohes Gras) und Anstiege oder Downhillpassage. Desweiteren sind manche Strecken nur zu bestimmten Jahreszeiten fahrbar, wegen der Vegetation oder auch Hochwasser und manchmal verschinden oder verfallen Trails halt auch.o_O
 
Ich dachte einfach an eine Karte, in der man auf dem ersten blick schöne trails sehen kann.
Wenn ich jetzt Lust hätte den Ostern von Bs zu entdecken sehe ich gleich:
hier sind 4 schöne trails, die muss ich nur noch verbinden.
Als kleinen Zusatz hätte ich ein Foto hinterlegt um auf den ersten blick zu sehen, wie es dort aussieht.

Ich wusste gar nicht, dass ihr das schon in kleinen Portionen gemacht habt. ;-)
 
hi jens & martin,

zu dem thema trailablage habe ich mal eine andere frage.

wie organisiert ihr eine solche trail-bibliothek? habt ihr dazu im tool (basecamp oder was ähnliches?) jeden trail von 500m bis xx km einzeln abgelegt und baut diese teilstrecken dann in eine neue gesamtstrecke ein und verbindet die ganzen teilstrecken über verbindungswege solange bis ihr dann auf 30 - 35 km kommt (mittwochsrunde) oder wie funktioniert das?

danke und gruß,
markus
 
Hallo Markus,

was mich und die Mittwochsrunde im Elm betrifft, passiert das aus dem Kopf.
Ich überlege mir was ich wie fahren möchte und klicke dann die Runde zusammen.
Ich habe dem kompletten Elm im Kopf und achte nur auf etwas Abwechslung.
Dauert dann ca. 10 Min. bei ner Tasse Kaffee.
Im Harz z.B geht das natürlich nur zum Teil!
Da bin ich auch auf andere oder auf Tracks angewiesen.
Unsere Runden zeichne ich aber auch auf und speichere sie ab, aber nur für mich.
Gebe sie natürlich bei Bedarf gerne weiter.
 
Mein Trikot mit den Farben. Sieht eigentlich voll gut aus.
Trikot.png
 

Anhänge

  • Trikot.png
    Trikot.png
    67,3 KB · Aufrufe: 25
Ich komme am besten mit MapSource klar, wird aber nicht mehr von Garmin unterstützt und
es gibt keine updates mehr dafür.
BaseCamp ist aber auch ok.

Das Trikot sieht gut aus, Lars Entwurf gefällt mir aber besser!
Noch mal kurz zu IG, LBC und sonstigen Abkürzungen, ich mag sowas nicht, kann keine Sau was mit anfangen!
Zu einer Interessen Gemeinschaft gehört für mich auch mehr als gemeinsames Radeln!
Außerdem finde ich IG, LBC irgendwie doof, sorry!
MTB Braunschweig-Elm drückt alles aus was uns verbindet.
 
Geiles Trikot, keine Abkürzungen!
Außer MTB ;).

Bei basecamp kann man mit den Karten von openmtbmap auch sehen was Pfad ist (path oder pth) und was ein breiterer weg (trk)
 
Zurück