Klickgeräusch am kleinen Blatt

Registriert
25. Mai 2014
Reaktionspunkte
3
Grüß euch!

Bike: Canyon Nerve AL 9.9 SL, 2 Monate alt.
SRAM X.0 Truvativ 2x10 mit Carbonkurbel, Wellgo Superlight Pedale (mit Pedalkäfige, bitte nicht lachen)
Die üblichen Knackgeräusche am Bike nach den ersten Ausfahrten waren schnell mit Anziehen diverser Schrauben behoben.

Was aber blieb, ist ein Klicken, fast ein sanftes Ticken wie bei einer Uhr, wenn die rechte Kurbel die 4 Uhr (16:00!) Position unter Last passiert. (Besonders viel Kraft benötigt es nicht, es reicht wenn es ein wenig bergauf geht.)

Aber: Das Ticken tritt nur auf, wenn die Kette am kleinen Kettenblatt ist.

Am großen Kettenblatt läuft es völlig geräuschlos, auch bei ähnlicher Pedal-Belastung.
Die Kettenstellung auf den Zahnkränzen hinten hat keinen Einfluss auf das Geräusch.
Der Umwerfer streift nirgends.

Habe bereits alle Verschraubungen an den Kettenblättern und am Spider der Kurbel auf festen Sitz überprüft oder nachgezogen. Die Kettenblätter sehen unversehrt aus.
Auch Kette überprüft, gereinigt und geölt...nada.

Das Ticken bleibt. Nur am kleinen Blatt...
Es ist eher hochfrequent, ohne den sonoren, metallisch nachklingenden Untertönen,
die ein Rahmen von sich geben würde. Was immer da tickt, hat eine geringen Resonanz.
Ganz subjektiv kommt das Geräusch aus der Kurbelgegend, aber es ist schwer zu orten.

Hatte kürzlich diesen Vorfall:

http://www.mtb-news.de/forum/t/b-screw-gebrochen-bei-sram-xo-schaltwerk.709547/

Hängt das ev. damit zusammen?

Meine schrulligen Pedalkäfige sind's nicht, es klickt auch ohne.

Ich steh da im Moment echt auf der Seife...

1000 Dank für eure Expertisen!
 
tritt das problem nur beim fahren auf, oder immer wenn die kette auf dem kleinen kettenblatt ist und du die kurbel drehst?
 
... schau dir das kleine blatt nochmal von oben genau an (einmal mit, einmal ohne kette) um ganz sicherzugehen, dass kein zahn verbogen ist.
 
Ich hatte das selbe Problem bei meinem Grand Canyon CF SLX. Nachdem ich alles durch hatte hab ich bei Canyon angerufen und der nette Herr meinte dass das Tretlager ausgebaut und neu gefettet wieder eingebaut werden soll.
Das war mein Problem, seitdem ist Ruhe!
 
Vielleicht reicht's, die Anschlagschraube am Schaltwerk für das Kleinste Ritzel minimalst zu korrigieren. So dass das Schaltwerk einen Hauch weiter nach außen kommt...
 
Nur beim Fahren, bei bereits moderater Belastung bergauf. Am Montageständer oder gegen eine Wand geparkt kann ich's nicht reproduzieren. Und ausm Sattel ist das eben so sauschwer zu lokalisieren.

ok, dann tippe ich darauf, dass sich da irgendwas leicht verwindet und dann die kette gegen den umwerferkäfig kommt.

was auch sein kann ist, dass ein zahn vom mittleren kettenblatt am umwerfer schleift.
 
Vielen Dank Leute, für euer forensisches Interesse :daumen:

... schau dir das kleine blatt nochmal von oben genau an (einmal mit, einmal ohne kette) um ganz sicherzugehen, dass kein zahn verbogen ist.

Überprüft: Das kleine Blatt sieht tadellos aus, habe es echt in Zeitlupe und mit Taschenlampe minutenlang aus mehreren Perspektiven gedreht und inspiziert. Außer dem normalen Abschliff der schw. Farbe an den Zähnen keine Anomalien, nichts verbogen, keine Haarrisse, tiefe Kratzer oder Späne.

Ich hatte das selbe Problem bei meinem Grand Canyon CF SLX. Nachdem ich alles durch hatte hab ich bei Canyon angerufen und der nette Herr meinte dass das Tretlager ausgebaut und neu gefettet wieder eingebaut werden soll.
Das war mein Problem, seitdem ist Ruhe!

Dafür fehlt mir leider Werkzeug und Routine, deshalb hebe ich mir das bis zum Schluss auf oder lass dann einen Arzt ran.
Marci, war dein Klicken auch NUR bei Kette auf kleinem Blatt? Das ist ja das Mysteriöse bei mir...
Können Scher- und Winkelkräfte, die beim Treten auf das Tretlager wirken, sich durch die Kettenposition (kleines/großes Blatt) so stark unterscheiden?

Vielleicht reicht's, die Anschlagschraube am Schaltwerk für das Kleinste Ritzel minimalst zu korrigieren. So dass das Schaltwerk einen Hauch weiter nach außen kommt...

Überprüft: Schaltwerk (also nicht Umwerfer) lässt sich nicht mehr viel weiter nach außen bewegen, noch eine H Schraubenumdrehung, max.
Macht aber keinen Unterschied, das Klickgeräusch ist ja, egal bei welcher Kettenposition auf der Kassette, immer gleich.
Ich glaube, das sind beim Durchschalten viel größere Winkelunterschiede zum kleinen Kettenblatt hin.
(falls es das war, was du gemeint hast)

ok, dann tippe ich darauf, dass sich da irgendwas leicht verwindet und dann die kette gegen den umwerferkäfig kommt.
was auch sein kann ist, dass ein zahn vom mittleren kettenblatt am umwerfer schleift.

Überprüft: Die Kette hat im Umwerfer reichlich Luft in alle Richtungen.
Mittleres Blatt hab ich nicht (2x10), trotzdem gecheckt: Beide Blätter drehen mit genügend Abstand zum Umwerfer.

Es bleibt also spannend, 1000 Dank an alle für ihre Zeit und Mühe!
Ich lade jetzt mal ein Video hoch (versuche es zumindest), wo man das Klicken gut hört.
 

Man hört hier das Kicken sehr deutlich.
Ab 0:10 Schalten auf großes Blatt, Klicken ist weg.
Ab 0:16 wieder aufs kleine Blatt, es klickt.

Interessant ist, wie wenig Kraftaufwand es benötigt.
In der Ebene reicht leichtes Bremsen und moderat treten, und das Klicken beginnt.

Driving me nuts....
 
... ja, krass. :(

hast du einen montageständer? wenn ja: drauf, drehen und mit dem ohr am bike (antrieb) entlang. evtl. komponenten zusätzlich 'abtasten' – es könnte sein, dass sich das geräusch verändert oder auch 'fühlbar' ist.

ohne montageständer könntest du versuchen es auf den kopp zu stellen für die selbe operation.

auch würde u. u. eine zweite person helfen.

so deutlich wie das ist muss es identifizierbar sein.
 
Eine Idee von mir ist noch, dass das kleinste KB nicht sauber sitzt bzw. nicht richtig fest verschraubt ist. Versuch mal, die KB.-Schrauben gleichmäßig nachzuziehen. Eine einzige losere Verschraubung könnte das Auftreten unter Last auf 4 Uhr Stellung erklären.
Im Nachhinein betrachtet ist mein erster Lösungsansatz Blödsinn. Ich hatte anscheinend noch ein ähnliches Geräuschproblem im Kopf, was letztens hier besprochen wurde.
EDIT: Sorry, hast du schon überprüft, sehe ich gerade. Die Pillen wirken wohl noch nicht...:hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
... ja, krass. :(

hast du einen montageständer? wenn ja: drauf, drehen und mit dem ohr am bike (antrieb) entlang. evtl. komponenten zusätzlich 'abtasten' – es könnte sein, dass sich das geräusch verändert oder auch 'fühlbar' ist.

ohne montageständer könntest du versuchen es auf den kopp zu stellen für die selbe operation.

auch würde u. u. eine zweite person helfen.

so deutlich wie das ist muss es identifizierbar sein.


Danke, noocelo,

Ja, habe einen recht passablen Park Tool Ständer, aufn Kopp mach ich wegen meiner CTD-Remote nicht so gern :)

Am Ständer hört und fühlt man null, nur das saubere Schnurren der Kette.
Es fehlt einfach das bisschen Belastung und die krieg ich am Montageständer nicht hin.
Habe (Bike am Ständer) schon mit Schraubenzieher am Ohr alle möglichen Stellen wie mit Stethoskop abgehört.
Hat mich, außer ein paar Ohrfeigen vom drehenden Pedal, nicht weiter gebracht.

Das Geräusch verhält sich ziemlich "digital", beginnt also nicht kontinuierlich von ganz leise bis laut, sondern ab einer bestimmten
(ziemlich geringen) Belastung ist es einfach da.
 
... kann mir auch die befestigung des kleinen blatts als ursache vorstellen. achte bei den kb-schrauben aber besonders auf den drehmoment (alu/stahl?) da die sonst schnell reissen. u. u. sichtprüfen, reinigen und evtl. fetten. 'evtl.' weil es in manchen fällen störgeräusche sogar verstärkt hat.

wie sieht es es denn mit der verbindung kurbel/kettenblatt aus? kannst du die schrauben anziehen ohne die kurbel abzuziehen?

wie geschrieben würde ich allerdings erstmal versuchen die ursache zu lokalisieren und dann gezielt auszumerzen.
 
... hatte die hoffnung, dass es auf'm ständer reproduzierbar ist (von wegen nur moderates treten nötig) – schooode. gleichzeitig bremsen und pedalieren evtl. noch eine idee?

hast du (zugriff auf) einen rolltrainer?
 
... hatte die hoffnung, dass es auf'm ständer reproduzierbar ist (von wegen nur moderates treten nötig) – schooode. gleichzeitig bremsen und pedalieren evtl. noch eine idee?

hast du (zugriff auf) einen rolltrainer?

Rolltrainer, coole Idee! Mal schauen, was sowas kosten kann.

... kann mir auch die befestigung des kleinen blatts als ursache vorstellen. achte bei den kb-schrauben aber besonders auf den drehmoment (alu/stahl?) da die sonst schnell reissen. u. u. sichtprüfen, reinigen und evtl. fetten. 'evtl.' weil es in manchen fällen störgeräusche sogar verstärkt hat.

wie sieht es denn mit der verbindung kurbel/kettenblatt aus? kannst du die schrauben anziehen ohne die kurbel abzuziehen?

wie geschrieben würde ich allerdings erstmal versuchen die ursache zu lokalisieren und dann gezielt auszumerzen.

Ja, von der Rückseite komm ich gut ans kleine Blatt ran und von vorne ans große und an den Spider.
Die hatte ich aber bereits alle schon beim ersten Überprüfen fester angezogen, teilweise mit lautem Knacksen.
Mehr anziehen trau ich mich echt nicht mehr, die sitzen Bombe.
Aber ich werde sie mal alle ganz raus drehen und unter die Lupe nehmen.
 
So übel finde ich die Idee nicht, im Montageständer mal auf dem kleinsten KB mal gegen die HR-Bremse zu Kurbeln. Gerade weil du schreibst, dass nur wenig Last notwendig ist.
Bei der Erstmontage braucht sich nur ein kleinster Span bei einer der Kurbelschrauben gelöst haben, um da Probleme zu machen. Und wenn es nur ein Überbleibsel aus der Fertigung ist...

Irgendwie kommt mir das aus eigener Erfahrung bekannt vor. Nach KB-Wechsel hatte ich auch schon mal ähnlich Geräusche, die sich durch anziehen alleine nicht verschwanden. Damals wurde das Kettenblatt demontiert, alles penibelst geprüft und gereinigt und dann neu montiert. Das hatte dann zum Erfolg geführt. Den Übeltäter an sich konnte ich zwar nicht ermitteln, aber das Ergebnis zählt ja bekanntlich auch ;)
Hatte gerade nur was länger gedauert, meine damaligen Erkenntnisse aus den Gehirnwindungen hervorzukramen...
 
Eine Idee von mir ist noch, dass das kleinste KB nicht sauber sitzt bzw. nicht richtig fest verschraubt ist. Versuch mal, die KB.-Schrauben gleichmäßig nachzuziehen. Eine einzige losere Verschraubung könnte das Auftreten unter Last auf 4 Uhr Stellung erklären.
Im Nachhinein betrachtet ist mein erster Lösungsansatz Blödsinn. Ich hatte anscheinend noch ein ähnliches Geräuschproblem im Kopf, was letztens hier besprochen wurde.
EDIT: Sorry, hast du schon überprüft, sehe ich gerade. Die Pillen wirken wohl noch nicht...:hüpf:

Ja, die Pillen brauchen immer ein wenig :winken:

Hinten am Schaltwerk rum zu fummeln, hat mich zumindest auf einen neuen Aspekt gebracht.
Und zwar die Kettenspannung. Mein X.0 Type 2 hat ja diese Dämpfung (roller bearing clutch) gegen das Kettenscheppern.
Ev. ist da nicht genug Zug drauf.
Wenn ich den Käfig nach vorne gebogen habe und los lasse, bewegt sich dieser leicht gedämpft zurück.
Auf Hersteller Videos schnellt der viel zackiger in die Ausgangstellung zurück.

Beim Schalten oder ruppigen Fahren war allerdings bisher alles honky dory.
 
ist da wirklich kein verbogener zahn am kleinen kb, oder wird die kette nicht vielleicht doch mit hochgezogen?
 
So übel finde ich die Idee nicht, im Montageständer mal auf dem kleinsten KB mal gegen die HR-Bremse zu Kurbeln. Gerade weil du schreibst, dass nur wenig Last notwendig ist.
Bei der Erstmontage braucht sich nur ein kleinster Span bei einer der Kurbelschrauben gelöst haben, um da Probleme zu machen.
Irgendwie kommt mir das aus eigener Erfahrung bekannt vor. Nach KB-Wechsel hatte ich auch schon mal ähnlich Geräusche, die sich durch anziehen alleine nicht verschwanden. Damals wurde das Kettenblatt demontiert, alles penibelst geprüft und gereinigt und dann neu montiert. Das hatte dann zum Erfolg geführt. Den Übeltäter an sich konnte ich zwar nicht ermitteln, aber das Ergebnis zählt ja bekanntlich auch ;)
Hatte gerade nur was länger gedauert, meine damaligen Erkenntnisse aus den Gehirnwindungen hervorzukramen...

Am Ständer angebremst zu kurbeln war glaub ich das Allererste in meiner Versuchsanordnung, reicht aber leider nicht ganz für's Klickgeräusch. Vielleicht muss das Bike mit Gewicht belastet werden, wer weiß. Danke trotzdem für die Idee.

Ich nehm jetzt mal alle KB Schrauben raus. I keep you posted.

Überm Wienerwald zieht gerade ein mächtiges Gewitter auf, vielleicht erkenne ich was im Gegenlicht der Blitze. o_O
 
es müsste sich jemand auf das (im ständer fixierte) bike setzen und das HR so gelagert sein, dass es – mit ausreichend last – beim pedalieren durchdreht. lässt sich bestimmt was basteln (2 holzrollen/nudelhölzer/flaschen etc. in einem kästchen oder drahtgestell; laugenmischung auf plastefolie, eiswürfel etc.).

viele geben auf und arrangieren sich mit den geräuschen. abgesehen davon dass ich das schlicht nicht könnte läuft man auch immer gefahr, dass die probleme sich ausweiten und aufwand/kosten dann steigen. also: weiter beissen! >:(
 
Zuletzt bearbeitet:
ist da wirklich kein verbogener zahn am kleinen kb, oder wird die kette nicht vielleicht doch mit hochgezogen?

Leider negativ. Ich weiß, es klingt unglaublich.
Ein Geräusch von solcher Deutlichkeit sollte optisch leicht nachvollziehbar sein.
Aber ich guck nochmal und poliere alles blank.

Edit: Zähne sehen tiptop aus. Greifen sauber in die Kette und transportieren sie gleichmäßig. Zumindest am Montageständer.

es müsste sich jemand auf das im rolltrainer fixierte bike setzen und das HR so gelagert sein, dass es – mit ausreichend last – durchdreht. lässt sich bestimmt was basteln (2 holzrollen/flaschen etc. in einem kästchen oder drahtgestell) ... viele geben auf und arrangieren sich mit den geräuschen. abgesehen davon dass ich das schlicht nicht könnte läuft man auch immer gefahr, dass die probleme sich ausweiten und aufwand/kosten dann steigen. also: weiter beissen! >:(

Keine Sorge, mit dem Geräusch kann ich echt nicht leben, das wird nach ein zwei Stunden richtig psychotisch.
Vor allem bei langen Aufstiegen, wenn die Kopfarbeit immer wichtiger wird :wut:

Ein Bike in der Preisklasse muss, mit einem Lächeln, zufrieden vor sich hin schnurren. Null Toleranz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kleine KB mal runter machen, KB und Kurbel reinigen, Fett drauf und wieder montieren.
Viel Erfolg!
 
... bei mir hat erst carbon-montagepaste zwischen kurbel und kb geholfen; fett hat das knacken immer nur ein paar km eliminiert. war aber auch nicht so laut, dafür zweifach pro kurbelumdrehung.
 
Zurück