XX1 Alternativen - DIY

und wenn man jetzt alles aus tahl macht, wie lange hält dann wohl die kette?

Tjaha, das ist die Frage...habe schon gelesen das Alu eher schmiert und gerade deswegen auch nicht viel weniger hält als so manches Stahlritzel/Stahlkettenblatt

@rad_fan
die rede war eigentlich vom Kettenblatt aber es wurde wie gesagt "angeblich" schon ein 42z Ritzel aus Stahl 95g gefertigt von dem ich aber seit Monaten nix neues gehört hab.
 
Der Aluritzelspaß fing doch überhaupt erst damit an, dass es auf ebay Stahlritzel in 40 oder 41t gab.

Ja, das Stahlding wog dann mal eben über 200gr, dann gab es Versuche mit Kettenblättern an die Kassette geschraubt oder auf Spider, dann kam zum Glück Mirfe mit seinen Ritzeln :daumen:
Hab jetzt ca. 5000km mit den 42ern Ritzeln runter und keins (Mirfe/Ochmann) war wirklich unbrauchbar verschlissen, also braucht man da wirklich keine Stahlritzel.
Der Verschleiß der Ritzel/Kettenblätter wird oftmals durch falsche Schmierung beschleunigt, da sollte die Devise "weniger ist mehr" lauten.
 
Ja, das Stahlding wog dann mal eben über 200gr, dann gab es Versuche mit Kettenblättern an die Kassette geschraubt oder auf Spider, dann kam zum Glück Mirfe mit seinen Ritzeln :daumen:
Hab jetzt ca. 5000km mit den 42ern Ritzeln runter und keins (Mirfe/Ochmann) war wirklich unbrauchbar verschlissen, also braucht man da wirklich keine Stahlritzel.
Der Verschleiß der Ritzel/Kettenblätter wird oftmals durch falsche Schmierung beschleunigt, da sollte die Devise "weniger ist mehr" lauten.

Ja, deswegen haben die Schaltkasetten einen Alu-Spider und dünne Stahlritzel. Darum sind sie auch erheblich leichter als reine Stahlkonstrukte.
Mich persönlich tangiert eher ein Stahl-Kettenblatt aufgrund der axialen Bewegungen und Reibungen der Kette bei 1x10. Mit den Standard-Ritzelpaketen komm ich sehr gut hin.
 
Wenn man ein Stahlblatt noch schön ausfräst wie das Race Face, schätze ich mal könnte man auf 70g kommen. Das wären grad mal 30g mehr wie das Race Face.
Zum Vergleich:
40g Race Face Narrow
60g Noname Alu Narrow
110g Stahl Single

Oder könnte man nicht einfach ein Sandwich aus Stahl/Alu machen und die 3 Teile zusammenkleben?
 
Machen kann man viel aber das wird viel zu aufwendig, dieses 42er Stahlritzel wäre bei einer Stückzahl von 100 angeblich auf unter 10 Euro pro stück gekommen, da is es mir persönlich total wurst ob es mit Alu 15g leichter geht, allein wenns mal verbiegen sollte ist Stahl (naja ok kommt besimmt auch wieder drauf an welcher stahl genau) gutmütiger beim zurückbiegen.

Aber ein 42er (Ritzel für hinten!) aus Stahl braucht eh keiner wirklich, wir haben zum Glück mirfe, aber ich schätze mal wenn einer ein NW Kettenblatt aus Stahl für einen erträglichen preis mit guter Qualität liefern kann dann mirfe.
 
ich verlang eh nicht zwanghaft eins aus stahl, wär nice aber muss nicht sein wenns nur wirbel macht^^

ich fahr wenns mir zu dumm is auch einfach wieder mit Führung und normalem Kettenblatt, Hauptsache radfahren^^
 
@iceis
Also nochmal wegen:
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/img_20140918_154525-jpg.322749/

Schaltwerk hab ich jetzt zerlegt, die Wandstärke beträgt 3mm, dass sollte denke ich für M5 reichen (ca. 4 Gewindegänge).
Gebohrt hab ich noch nicht, da muss man halt aufpassen damit es nicht daneben geht. Der Bolzen ist auch direkt daneben.

Was ich nur nicht verstehe warum OneUp das nicht gleich gescheit macht und die Schaltrolle noch weiter versetzt wie beim XX1.
Sram-XX1-Schaltwerk-11-fach-Auslaufmodell-schwarz-810059eadcf4428f0899e2ce56776c47.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nur nicht verstehe warum OneUp das nicht gleich gescheit macht und die Schaltrolle noch weiter versetzt wie beim XX1.
Sram-XX1-Schaltwerk-11-fach-Auslaufmodell-schwarz-810059eadcf4428f0899e2ce56776c47.jpeg


Wird wohl damit zusammenhängen, dass beim Rad-Cage die innere Ausleger-Platte bleibt und die Position des oberen Ritzels quasi nicht frei gestaltet werden kann, sondern sich aus dem Radius des inneren Auslegers ergibt.
 
Also ich würde einfach die Schraube an der unteren Rolle befestigt (bzw. ganz leicht gelöst) lassen um oben gescheit zentriert anzukörnen oder mit nem Zentrierbohrer genau mittig Vorbohren zu können.

Horizontales Parallelogramm bei XX1 was bei XT 10 Fach anders ist...dadurch m.E. nicht miteinander vergleichbar.
Glaube nicht das mehr Versatz als beim RAD Cage nötig ist...andererseits kannst du schon damit recht haben das es noch besser wäre für die Umschlingung bei den kleinen Ritzeln wenn der Versatz größer wäre, wenn ich mal lustig bin werd ich das mit nem stück Blech mal probieren. Aber da muss mir schon ordentlich langweilig sein, bin auch ohne RAD Cage zufrieden^^
 
Wird wohl damit zusammenhängen, dass beim Rad-Cage die innere Ausleger-Platte bleibt und die Position des oberen Ritzels quasi nicht frei gestaltet werden kann, sondern sich aus dem Radius des inneren Auslegers ergibt.

Für noch mehr Versatz bräuchte man quasi nen komplett anderen Käfig, kann mir aber vorstellen das dann das obere Schaltröllchen mit dem Paralellogramm kollidiert, schließlich ist es nicht Horizontal.

OneUp wird das schon durchdacht haben bevor sies aufn Markt geworfen haben.
 
Aber ein 42er (Ritzel für hinten!) aus Stahl braucht eh keiner wirklich, wir haben zum Glück mirfe, aber ich schätze mal wenn einer ein NW Kettenblatt aus Stahl für einen erträglichen preis mit guter Qualität liefern kann dann mirfe.

Vielen Dank für die Blumen aber es gibt Gründe warum Stahlblätter nur Stanzteile sind. Eine N/W Kontur mit einem 1mm Kugelfräser aus Edelstahl in einer erträglichen Zeit zu fräsen wünsch ich niemandem. Zudem die von mir verwendete 7075ér Alulegierung an Zugfestigkeit und Härte einen sehr sehr guten Kompromiss zu Stahl bildet. Titan wäre ne Option, ist aber genauso bescheiden zu bearbeiten. Alu ist hier schon der Werkstoff der Wahl...
 
Gibt es sowas wie eine optimale Kettenlinie bei 1x10 ?

Ich hab grad eine alte Race Face Turbine 3fach ISIS mit kurzem 108er Rennradlager montiert und das kommt auf 47-48mm mit mittig montiertem 32er. Wenn man dann die Kette parallel zum Oberrohr anguckt ist es hinten schon im letzten Drittel.
 
Gibt es sowas wie eine optimale Kettenlinie bei 1x10 ?

Ich hab grad eine alte Race Face Turbine 3fach ISIS mit kurzem 108er Rennradlager montiert und das kommt auf 47-48mm mit mittig montiertem 32er. Wenn man dann die Kette parallel zum Oberrohr anguckt ist es hinten schon im letzten Drittel.

Ich hatte meine auch erst um den Dreh gehabt, da ich dachte mehr Last auf den großen Ritzeln, also spacer mal tendenziell dahin. Folge war, daß die kleinen Ritzel nicht gut liefen (Springen unter Last; Schaltprobleme, die nichts mit der Einstellung Schaltwerk zu tun hatten), daraufhin habe ich den zusätzlichen Spacer unter meinem 30er Blatt (es bleibt also noch der integrierte Spacer übrig!) entfernt und komme so auf etwa 49mm, läuft seitdem deutlich besser, da die großen Ritzel auch besser mit Schräglauf umgehen können als Kleine.
 
Nach dem Umbau vom Schaltwerk funktioniert es wirklich um einiges besser. Ich habe zusätzlich noch eine angeschliffene Beilagscheibe untergelegt weil die Schaltrolle sonst leicht schief steht.

Wegen der Kettenlänge muss ich noch schauen, wenn das große Ritzel aufgelegt ist und man voll einfedert, da müsste die Kette wirklich ganz schön lang sein.
 
Nach dem Umbau vom Schaltwerk funktioniert es wirklich um einiges besser. Ich habe zusätzlich noch eine angeschliffene Beilagscheibe untergelegt weil die Schaltrolle sonst leicht schief steht.

Wegen der Kettenlänge muss ich noch schauen, wenn das große Ritzel aufgelegt ist und man voll einfedert, da müsste die Kette wirklich ganz schön lang sein.
Am besten Bild machen - Kette auf 42er und einfedern, da können wir dir mehr sagen, ich musste nicht viel Glieder entfernen von der Neu Kette^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück