Enduro-Reifen

Vorne HR2 2.3 in 3c hinten Ibex oder DHR2 2.3

Den Ibex hatte ich letzten Winter vorne drauf in der 65/55 Mischung,klasse Reifen nur gegen den HR2 schmiert er schneller seitlich ab,und ist sehr laut auf Asphalt.
 
Der Ibex hat im Vgl zum HR2 zu flache Seitenstollen, um im tieferen Geläuf noch genauso gut zu halten. Wenn du bei Minusgraden eh nich rausfährst dann nimm vorne den 2.3 3C und hinten 2.3 Maxpro. Oder auch hinten DHR2 2.3 Maxpro.
 
Ok, also dann wirds der HR II.
Wenn du bei Minusgraden eh nich rausfährst dann nimm vorne den 2.3 3C und hinten 2.3 Maxpro. Oder auch hinten DHR2 2.3 Maxpro.
Ich fahr aber bei Minusgraden raus :D Dann für vorne auch den MaxxPro oder trotzdem den 3C?
Hätte eig. auch den 2.4er genommen, warum lieber den 2.3er? Stabiler/Mehr Halt insgesamt oder...?
 
Dann nimm vorne und hinten MaxxPro und gut is. Geht super im Winter. Kannst auch den 2.4er nehmen, spricht nichts dagegen außer dass er nicht ausgewiesen TR ist, aber der 2.4er soll normalerweise genauso problemlos tubeless gehen. Hinten würd ich persönlich lieber den 2.3er nehmen, weil er besser rollt und im Matsch nicht so aufschwimmt.
 
wie groß ist denn bei über 5°C der Gripunterschied im Feuchten zwischen HRII MaxxPro und MaxxTerra? 14€ Unterschied sind schon heftig.
 
Also zwischen HR II in Maxxpro und DHR II in 3C war der Grip Unterschied im trockenen stark spürbar.
Jetzt wo die Böden wieder matschiger und tiefer werden macht die gummimischung nicht mehr viel Unterschied. Jetzt ist der HR II mit seinen kleineren seitenstollen dem DHR II etwas überlegen. Der DHR II schwimmt quasi auf während sich der HR eingräbt
 
als 27.5 gibt es den ibex 2.4 auch in einer weichen Mischung.
vom vol. ist er dem hr2 überlegen, wenn trocken und eher härter ist der ibex eher angenehmer

A1114311IBEX NEWEND/FR27,5x2.40TBA61-584EDC60kevlar/foldRC245a55a/45aTLR
 
Also zwischen HR II in Maxxpro und DHR II in 3C war der Grip Unterschied im trockenen stark spürbar.
Jetzt wo die Böden wieder matschiger und tiefer werden macht die gummimischung nicht mehr viel Unterschied. Jetzt ist der HR II mit seinen kleineren seitenstollen dem DHR II etwas überlegen. Der DHR II schwimmt quasi auf während sich der HR eingräbt
sehe ich ähnlich, aber hier lernt man: bei den Bedingung brauchts nen baron wg dem weichen gummi, und nassen wurzeln und steinen.

also wie denn nun
 
sehe ich ähnlich, aber hier lernt man: bei den Bedingung brauchts nen baron wg dem weichen gummi, und nassen wurzeln und steinen.

also wie denn nun
Das Profil des Baron funktioniert einfach Top bei weichen Böden und auch noch gut bei Trockenheit oder Schlamm. Der weiche Gummi hat fast immer Vorteile ausser bei Verschleiß und RoWi da er auch bei Kälte nicht verhärtet. Deswegen ist er der beste Allrounder für dem Winter. Für den Sommer gibt es sehr viele gute Alternativen...

Die Gummimischung macht, gerade auf nassen Steinen einen Riesen Unterschied. Wurzeln und loser Boden schreien eigentlich ausschließlich nach sehr wenig Luftdruck.
 
also ich bin den baron 2.5 1 winter gefahren ich versteh nicht warum der Reifen immer so Gelobt wird den Egal ob viel oder wenig Druck das einzige was er kann ist rutschen

sogar der HD hat auf allen Untergründen um einiges besser gehalten und würden beim MM nicht ewig die stollen einreisen wäre er um Längen besser.

so und nachdem es jetzt ja geregnet hat geh ich meine HighRoller 2testen :):)
 
Ich hab von Minion DHF/Highroller I damals am DH-Bike auf Baron 2.5 gewechselt. Und da war er in allen Belangen besser. Er geht ab und an mal weg, fängt sich aber schnell wieder, ich hab mich dabei nie unsicher gefühlt. Dafür konnte ich bei schwierigen Bedingung auf der X-Line deutlich sicherer und schneller fahren als ein Kollege mit (damals hoch gelobten) MuddyMarry.
Der Baron 2.5 ist immernoch mein Parkreifen. In Schulenberg fährt er sich deutlich besser als meine Touren-Kombi TrailKing/MountainKing II.
Vorteil der Contis bei Frost ist halt dass sie kaum verhärten aber trotzdem ziemlich weich sind. Wie auch immer die das hin bekommen haben mit dem Black Chili Compound. Nur halt blöd dass sie bei der 27.5er Entwicklung extrem lahmarschig sind. Hab grad nochmal in die Mail geguckt. Baron Projekt ist für das Modelljahr 2015 nicht vorgesehen, Kaiser Projekt wird vorraussichtlich im Januar lieferbar sein...
 
Für den Park fand ich den Baron 2.5 auch einfach super. Im Vergleich zu Maxxis DHR2/DHF(1-ply!) hält man damit deutlich leichter die Spur und die bessere Dämpfung schafft auch viel Sicherheit und Vertrauen. Im kommenden Winter werde ich zum dritten mal einen Baron 2.5 vorne fahren, weil es der bisher einzige mir bekannte Reifen ist, der unter den schwierigen Bedingungen noch ausreichend Grip auf schwierigen Böden bietet. Bin nur am überlegen was ich hinten fahre. DHF oder Baron 2.3. Klar, der DHF ist dafür nicht gemacht, aber als ich ihn im Sommer hinten drauf hatte war er doch erstaunlich gut, auch wenn es mal nass wurde. Einen Versuch wäre es wert.
 
Der DHF 2.5 ist halt wesentlich schmaler als ein Baron 2.5. Und den DHF 2.7 scheint kaum einer zu fahren weil fast nirgends lieferbar.

Ich hab im Moment drauf vorn DHF 2.5 und hinten Baron 2.3 wobei der Baron hinten zu sehr wegrutscht finde ich.
 
Habe jetzt wieder die Affen gewechselt (bewahre die auf fürn Sommer) und fahre meine mittelalte Queen hinten und haben mir für vorne einen MudKing in 2.3 organisiert.
Fährt sich sehr gut und ist vom Grip her super - gerade bei dem nassen Wetter, Laub, Matsch, nassen Steinen super! Könnte das nächste Mal mit weniger Luft fahren. Vllt. ne Alternative zum schwereren Baron?!
Im Übrigen vermittelt der Chunky Monkey hinten mehr Kontrolle als die Queen, finde ich... echt seltsam, wie sehr man sich an Reifen gewöhnen muss/kann.
 
Der MudKing hat ne härtere Gummimischung und baut schmaler, ist imho nur wenn es richtig gatschig wird besser als der 2,5er. Und wiegt ja auch >1100 Gramm.
 
Sooo schmal ist der dhf 2,5 nicht, den 2,7 fährt kaum jemand weil solche walzen einfach nicht immer sinnvoll sind..

EXO minion bzgl Dämpfung mit Baron 2.5 vergleichen ist btw. auch eher für die Fisch.

Der 29er vigilante schaut wirklich recht interessant aus, 60/50a könnt wohl einen tick besser gehen als der hr2 maxxpro, preislich auch mal einen Versuch wert..
 
war aber VIEL günstiger (gut .. gebraucht). Den Baron 2.5 hätte ich auch genommen. Aber der wiegt ja fast wieder 200g mehr.
Außerdem gabs den nicht gebraucht. Kumpel fährt den kleinen Baron - mMn ist der aber noch schmaler als der MudKing. Fakt ist nur, dass ich bislang von Conti nicht enttäuscht worden bin. BCC ist wirklich sein Geld wert. Einzig die am Hardtail montierten "Vertical" sind irgendwie grenzwertig.. zumindest im unfairen Direktvergleich mit der RubberQueen.
 
Zurück