XX1 Alternativen - DIY

Anbohren sollte man den Bolzen btw nicht sonst kann es schon sein das im letzten Gang das Pulley den Schaltkörper streift.
 

Anhänge

  • PA210951.jpg
    PA210951.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 30
  • PA210952.jpg
    PA210952.jpg
    166 KB · Aufrufe: 24
Hey Leute, ich schiebe mich einfach mal dazwischen.
Ich habe den Thread gerade eben entdeckt und habe eine Frage an die, die schon länger die 1x10 Variante mit gedämpftem Schaltwerk fahren.

Meine Kombi:
Race Face Narrow Wide 30T, OneUp 42T, OneUp 16T, SLX Midcage Shadow Plus.

Konkret geht es darum, dass mein relativ neues SLX Schaltwerk Midcage nach ca. zwei Monaten in der Dämpfung nachlässt. Zumindest meine ich, dass die Dämpfung nicht mehr einwandfrei ist (von Hand getestet ist die Bremse schon spürbar), denn bis vor kurzer Zeit hatte ich keinen einzigen Kettenabwurf. Doch letztens im Bikepark ist sie mir gegen Ende immer wieder runtergefallen und von da an immer häufiger auch auf den Hometrails, was vorher überhaupt nie vorkam.
Man muss dazu sagen, dass ich das Schaltwerk vor zwei Monaten gegen ein neues tauschte, denn die Dämpfung des vorherigen versagte komplett. Da war ein kleines Metallteil gebrochen, das nicht zu ersetzen war.
Habt ihr ähnliche Erfahrung mit dem Shadow Plus Schaltwerken gemacht?
 
Kurze Fragen:
Rahmen Stanton Switchback, Tretlagerbreite 73mm, Hinterrad 142mm.
Welche Kurbelbreite der XX1 passt am besten für folgendes Projekt:
XT Kassette mit 42er Ritzel erweitern, XTR Schaltwerk Shadow+ midcage, KMC Kette.
1.) Welche XX1 Kurbelbreite
2.) Welches 42er Ritzel lässt sich am besten schalten mit Shimano?
3.) KMC Kette machbar da vorhanden, oder Shimano Kette nötig?
4.) Kettenführung nötig?
Vielen Dank für die Mühe:)

Danke Robin
 
Hey Leute, ich schiebe mich einfach mal dazwischen.
Ich habe den Thread gerade eben entdeckt und habe eine Frage an die, die schon länger die 1x10 Variante mit gedämpftem Schaltwerk fahren.

Meine Kombi:
Race Face Narrow Wide 30T, OneUp 42T, OneUp 16T, SLX Midcage Shadow Plus.

Konkret geht es darum, dass mein relativ neues SLX Schaltwerk Midcage nach ca. zwei Monaten in der Dämpfung nachlässt. Zumindest meine ich, dass die Dämpfung nicht mehr einwandfrei ist (von Hand getestet ist die Bremse schon spürbar), denn bis vor kurzer Zeit hatte ich keinen einzigen Kettenabwurf. Doch letztens im Bikepark ist sie mir gegen Ende immer wieder runtergefallen und von da an immer häufiger auch auf den Hometrails, was vorher überhaupt nie vorkam.
Man muss dazu sagen, dass ich das Schaltwerk vor zwei Monaten gegen ein neues tauschte, denn die Dämpfung des vorherigen versagte komplett. Da war ein kleines Metallteil gebrochen, das nicht zu ersetzen war.
Habt ihr ähnliche Erfahrung mit dem Shadow Plus Schaltwerken gemacht?
Ja, die Feder lässt nach mit der Zeit. Gibt ebenso viele Leute, denen ein Teil im inneren des S+ "Kastens" gebrochen ist, je nachdem welches Teil kann man dieses auch einzeln für kleines Geld nachkaufen.
Sollte nur die Spannung sinken, dann kannst du die kleine Mutter im Inneren der S+ Einheit nachziehen, 1/8 Umdrehung im Uhrzeiger um sich ranzutasten, 1/4 ist definitiv spürbar, also vorsichtig!
Deine vermehrten Abwürfe können aber ebenso vom Verschleiß der Teile kommen, speziell des N/W Kettenblatts.
 
Ja, die Feder lässt nach mit der Zeit. Gibt ebenso viele Leute, denen ein Teil im inneren des S+ "Kastens" gebrochen ist, je nachdem welches Teil kann man dieses auch einzeln für kleines Geld nachkaufen.
Sollte nur die Spannung sinken, dann kannst du die kleine Mutter im Inneren der S+ Einheit nachziehen, 1/8 Umdrehung im Uhrzeiger um sich ranzutasten, 1/4 ist definitiv spürbar, also vorsichtig!
Deine vermehrten Abwürfe können aber ebenso vom Verschleiß der Teile kommen, speziell des N/W Kettenblatts.
Danke, das dachte ich mir auch schon.
Die Mutter wollte ich auch schon nachjustieren, die fiel mir auf der Explosionszeichnung auf. Leider habe ich bisher kein passendes Werkzeug gefunden. :(
Nun denn, demnächst kommt eine obere Führung dran, die sollte das Problem letztlich beseitigen.
 
Danke, das dachte ich mir auch schon.
Die Mutter wollte ich auch schon nachjustieren, die fiel mir auf der Explosionszeichnung auf. Leider habe ich bisher kein passendes Werkzeug gefunden. :(
Nun denn, demnächst kommt eine obere Führung dran, die sollte das Problem letztlich beseitigen.
Ein Maulschlüssel in passender Größe wäre sicher die eleganteste Variante. Ich habs mit einer Flachrundzange gemacht.
 
Hey Leute, ich schiebe mich einfach mal dazwischen.
Ich habe den Thread gerade eben entdeckt und habe eine Frage an die, die schon länger die 1x10 Variante mit gedämpftem Schaltwerk fahren.

Meine Kombi:
Race Face Narrow Wide 30T, OneUp 42T, OneUp 16T, SLX Midcage Shadow Plus.

Konkret geht es darum, dass mein relativ neues SLX Schaltwerk Midcage nach ca. zwei Monaten in der Dämpfung nachlässt. Zumindest meine ich, dass die Dämpfung nicht mehr einwandfrei ist (von Hand getestet ist die Bremse schon spürbar), denn bis vor kurzer Zeit hatte ich keinen einzigen Kettenabwurf. Doch letztens im Bikepark ist sie mir gegen Ende immer wieder runtergefallen und von da an immer häufiger auch auf den Hometrails, was vorher überhaupt nie vorkam.
Man muss dazu sagen, dass ich das Schaltwerk vor zwei Monaten gegen ein neues tauschte, denn die Dämpfung des vorherigen versagte komplett. Da war ein kleines Metallteil gebrochen, das nicht zu ersetzen war.
Habt ihr ähnliche Erfahrung mit dem Shadow Plus Schaltwerken gemacht?
Kenne ich auch so. Evtl kannst du aber auch nachstellen. Einfach mal öffnenen, ist selbsterklärend. Bei mir wäre aber auch schon mal defekt, wie bei dir
 
Hallo!
Da dieser Thread ja inzwischen so umfangreich ist, dass ich nicht alles nachlesen kann, mal eine Frage:
Hatte beim Stöbern im Netz diese Leonardi-Kassette 10-40 entdeckt: http://www.i-mtb.com/first-look-leonardi-general-lee-10-40t-cassette/
Gibt es die inzwischen? Auf der Leonardi-HP gibt es 9-42er und 9-38er Kassetten für um 300€ zu sehen, die aber wohl nicht lieferbar sind. Die Variante in dem Link (da war von ~200€ die Rede) benötigt zwar einen XD-Freilaufkörper, würde für mich aber das Optimum darstellen.
 
Schade eigentlich...
Andere Überlegung:
Den General Lee in 29-42 kaufen und meine XT-Kassette damit: http://www.kurbelix.de/products/Fahrradteile/RITZEL-10-ZAeHNE-CS-HG70-SMIT-DISTANZRING.html? zu ergänzen. Dann entweder 15-17 durch ein 16er oder 17-19 durch ein 18er ersetzen. Kann das funtionieren?
Das 10z Ritzel ist für Capreo Freiläufe. Passt daher nicht.
Du kannst das 29-42er kaufen und dann so lassen, hast dann halt 11-42, ohne den großen Sprung auf den kleinen Ritzeln wie bei den 40/42z Einzelritzeln.
 
hmm, weiss nich ob das so funktionieren wird. Die obere führung soll ja nur sicherstellen dass die kette oben nicht vom kettenblatt spring wärend die dämpfung vom schaltwerk verhindert, dass die kette unten vom kettenblatt springt.
Ich hoffe, dass es so funktionieren wird. Dazu Stelle ich noch die kleine Mutter im Shadow+ Kasten nach.
Falls es nicht klappen sollte, dann weiß ich nicht, was ich vom Umbau halten soll. Für mich war neben der Gewichtsersparnis das große Plus von 1x10, dass ich einen schön cleanen (einigermaßen) Sorglos-Antrieb habe.
Na, ich werde berichten.
 
Die Schaltqualität darf bezweifelt werden. Die großen Firmen haben da schon einiges an Knowhow reingesteckt und Shimano ist da imho bis jetzt unerreicht. Und 9t wurde von SRAM auch wieder verworfen weil wohl die Kettenglieder zu lang sind für sowas.
Ich meinte die 10-40-Kassette in meinem Link, die es ja wohl nun doch nicht gibt. 9 Zähne sind in der Tat zu "eckig".
In dem Link wurde ja seitens Leonardi angesprochen, dass für die Schaltbarkeit der Kassette das meiste Know-how notwendig war und Shimano/Sram da Jahre an Erfahrung voraus haben.
Die 9-42 ist für mich keine Alternative, da zu teuer.
Am Hardtail fahre ich ein Hope 40T-Rex mit Sram-Kassette, 35er Hope IBR und Bommelmaster-Kefü. Taugt so. Fürs 301 werd ich dann wohl mal den General Lee 29-42 probieren.
 
Der Sprung von 35 auf 42 könnte problematisch sein, bei mir gingen nicht mal 36 auf 42 mit voll eingedrehter B-Schraube. Standard Schaltwerke sind für solche großen Sprünge nicht ausgelegt weil die obere Schaltrolle genau am Drehpunkt sitzt.
 
Dann wohl lieber die 28-40-Variante?
Die Dinger haben halt den Vorteil, dass die Abstufung der kleinen Ritzel so bleibt. Für mich nicht unwichtig.
 
28-32-36-42 hat man normalerweise. Macht von der Abstufung schon Sinn das man bei den größten Ritzeln eine möglichst große Spreizung hat, habe das früher auch nie verstanden warum die so eng stufen aber das Schaltwerk hinkt da einfach hinterher weil die für mehrere Kettenblätter gebaut sind.
Beim 2015 XTR Schaltwerk sieht man nun auch das die Rolle seitlich versetzt ist, ich hoffe das Shimano das auch noch bei 10fach XT nachreichen wird.
 
So heute ist mir genau beim schalten aufs 42er mirfe ein Ast unter die Kette gekommen.
Das mirfe Ritzel hat es böse verbogen.

Hoffe das lässt sich nochmal gerade biegen.
 
Zurück