XX1 Alternativen - DIY

der einzig gute beitrag dieser seite ist von haekel.... schön langsam sollten wir wieder zur thema 1x10 umbauten kommen.
@....
Bei 2 Dingen stimme ich dir zu. a) Bei LK64 wäre mir die Kettenlinie auch zu weit innen. b) es läuft nicht so 110% geschmeidig wie 1x11, aber 90-100% waren mir ausreichend für den schmalen Taler bei der Investition.

a) kann ich nicht ganz bestätigen zb. bei einen stumpi 2011 umbau mit 3 fachkurbel fuzzt es auf den 64 lk mit 30 mirfe nw und welten besser als auf 104 lk mit 30 Nw, ich bin kein freund von spancern am kettenblättern, lieber versetz ich die kurbel um 1 - 2 mm.
wer das an seinen extremitäten spürt ist eh anatomisch abnormal ;)))))

markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, ob es funktionstechnische Unterschiede zwischen dem "alten" X.0 10-fach GripShifter und dem "neuen" XX gibt? Der erstere ist momentan günstiger zu haben, und ich möchte gerne den Versuch wagen, vorne von X9 auf GripShifter zu wechseln, schon wegen der Schnelligkeit und der größeren Schaltbandbreite in einem Schaltvorgang.
Danke im Voraus! :)
 
Hat jemand von euch schon bei OneUp das 30er Kettenblatt bestellt?
Meins kam an und sieht total anders aus als auf der Website.

Anstatt die großen Bohrungen zu haben, wo man die Schraube und Buchse von der Kurbel durchführt, hat es vier engere Bohrungen mit Gewinde... Jetzt kann ich es nicht an meiner Truvativ-Kurbel montieren.

Habe die Jungs mal angeschrieben...
 
Aloha und gesundes mneues Jahr an alle Bastler hier.

Ein Anfragender hat mich auf einen Fehler hingewiesen, den ich in meiner Aufbau-Beschreibung #9050gemacht habe:
Ursprünglich schrieb ich, dass ich ein Schaltröllchen mit 9 Zähnen verwendet habe, um eine engere Umschlingung zu erreichen.
In Wirkklichkeit habe ich aber ein 10er Röllchen benutzt.
Mea Culpa, wer rechnen kann...:rolleyes:

Zu meiner Ehrenrettung möchte ich aber sagen, dass es durchaus 9er Röllchen zumindest mal gab.
Im Gewichstteil vom IBC hat ein anderer User das sogar gewogen.^^
 
Anstatt die großen Bohrungen zu haben, wo man die Schraube und Buchse von der Kurbel durchführt, hat es vier engere Bohrungen mit Gewinde...

Das ist bei allen (mir bekannten) 30ern so. Damit ersparst du dir das Gegnstueck der Kurbelschraube und schraubst das Kettenblatt 'direkt' fest.
So meinst du, oder:
Race-Face-30t-104-chainring1.jpg
 
Hat jemand von euch schon bei OneUp das 30er Kettenblatt bestellt?
Meins kam an und sieht total anders aus als auf der Website.

Anstatt die großen Bohrungen zu haben, wo man die Schraube und Buchse von der Kurbel durchführt, hat es vier engere Bohrungen mit Gewinde... Jetzt kann ich es nicht an meiner Truvativ-Kurbel montieren.

Habe die Jungs mal angeschrieben...
Geht nicht anders, da der integrierte Spacer obligatorisch für 104er LK 30z Blätter ist. Ansonsten bleibt die Kette hängen. Ist nicht nur bei OneUp so.
 
ich möchte von 11/36 umrüsten auf 11/42, habe aber noch das alte xt schaltwerk ohne shadow plus.
soll ich ein 10 fach shadow plus mit radcage von oneup, oder gleich das neue 11fach xtr kaufen?
meine überlegung geht dahin, dass ich in ferner zukunft das xt 11fach fahren werde.
 
ich möchte von 11/36 umrüsten auf 11/42, habe aber noch das alte xt schaltwerk ohne shadow plus.
soll ich ein 10 fach shadow plus mit radcage von oneup, oder gleich das neue 11fach xtr kaufen?
meine überlegung geht dahin, dass ich in ferner zukunft das xt 11fach fahren werde.
XT und 11-fach passt nicht zusammen. Wenn du eh in Schaltwerk+RAD Cage investieren willst, dann würde ich sofort SRAM X7/9 Type 2(.1) + neuen Trigger kaufen. Ansonsten ists von deinem Rahmen/Schaltauge abhängig, ob der RAD Cage dir helfen könnte. Sicher ist, dass Type 2/Shadow+ ohne Kefü Pflicht ist.
 
hnx - hat s in meinen augen schon auf den punkt gebracht, das macht keinen sinn in ein altes shimanoschaltwerk das nicht mal shadow ist ein one rad cage zu investiren, sei kein frosch - shimano hin oder her. - zu 50% fuzzt das shadow auf anhieb auch - 50% aber dann halt mit zusatzkosten und action.
kauf dir gleich ein x9 type 2 mide schaltwerk und eine trigger. so kommst du echt ans ziel und nicht in sumpf - du ärgerst dich sonst nur.

als überlegung noch:
wenn 11x ein thema wird dann gleich auf eine richtige kurbel umbauen, x1 oder xx1 gibts oft mal günstig. 1 x 10 1x11 macht nur wirklich sinn wenn s ohne alles ander fuzzt. NW ist in meinen augen pflicht.

mit nw + type 2 gibts keine kettenabwürfe geflattere oder sonstieges gesozzz.

markus
 
Nach einiger Zeit mitlesen, stöbern und auch um Rat fragen in diesem Thread möchte ich hier kurz ein paar meiner Erfahrungen nach ca. 1 Jahr 1x10 auf meinem Zweitbike (Torque FRX 2013) zum Besten geben:

1. Ich bin knapp ein Jahr mit dem Mirfe Ritzel gefahren. Dabei hatte ich immer wieder das hoch nervige Problem, dass ich auf diesem Ritzel durchgerutscht bin. Ein Grund war sicher, dass ich es verbogen hatte. Aber auch als ich es retourbog, war die Freude über gute Schaltfunktion oft nur von kurzer Dauer. Jetzt habe ich mir ein OneUp Ritzel gekauft, mit dem funktioniert die Schaltung jetzt nahezu perfekt.

Das Mirfe ist ganz leicht "geschüsselt" also so, dass ich es - zumindest von Hand - nicht geradebiegen kann.

2. Mit der Schaltperformance in den kleinen Gängen bin und war ich nicht zufrieden. Ohne 16er Ritzel hat es recht gut funktioniert, die Abstufung war aber unharmonisch. Mit 16er Ritzel in normaler Ausrichtung war die Performance so mittel und mit dem um 180 Grad gedrehten XT war es etwas besser. Als wirklich gut würde ich die Performance jedenfalls nicht bezeichnen. Jetzt mit dem OneUp Ritzel ist die Performance von all diesen Varianten noch am besten, aber kein Vergleich zu einer X01 die ich jetzt auf meinem Hauptbike fahre.

Generell macht die OneUp Lösung mit den zwei Ritzeln einen durchdachten Eindruck. Absolute Schaltperfektion lässt sich zwar ganz einfach nicht erreichen. Vor allem wenn man mit voller Kraft in einem schnellen Gang über einen Wurzelteppich treten möchte, so geht das scheinbar einfach nicht, aber sonst funktioniert die Schaltung jetzt wirklich gut und ohne Rasseln.

Ich habe jetzt so einige Erfahrung mit 1x10 gesammelt und fasse noch mal kurz alle bei mir aufgetretenen oder überprüften Fehler auf, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.

- 42er Ritzel verbogen oder geschüsselt
- Grat auf dem 42er
- X12 Schaltauge nicht gerade ausgerichtet
- Freilauf locker in der Nabe
- Kette oder Kettenschloss in verkehrter Laufrichtung (war mir neu)
- 16er nicht richtig ausgerichtet

PS: Ich habe ein SLX Schaltwerk mit OneUp RADr Cage im Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/512634-shimano-slx-mit-oneup-radr-cage - Der Cage ist ungefahren und das Schaltwerk kaum gebraucht. Das Mirfe kann ich dazu schenken, wenn es jemand möchte.
 
Das liest sich etwas nach Werbung für OneUp, bei mir läuft das Mirfe mit umgebauten Schaltwerk und 16er XT Super.
Die Schaltqualität wird zum größten Teil durch das umgebaute Shimano Schaltwerk bestimmt, ohne Umbau läuft das wie ein Sack Nüsse und schlechter wie an einem Baumarktrad.

Die Reste vom CNC fräsen auf dem 42er waren bei mir so dünn das ich sie mit dem Finger abmachen konnte.
 
Ich will das Mirfe nicht schlecht machen. Es war sicher seiner Zeit voraus!

Wie es verbogen wurde, kann ich auch nicht sagen. Ich hab doch einen recht heftigen Antritt. :D Außerdem war bei meinem Ringle Laufrad zwischendurch der Freilauf locker und das Schaltauge war auch mal verdreht. Mit der Schaltung hatte ich insgesamt scheinbar wenig Glück. Vor allem scheint mir, dass die einzelnen Problemchen so nach und nach auftraten und ich so nie auf des Pudels Kern kam.

Ich hatte auch keine Grate am Mirfe, auch das Kettenschloss habe ich nicht falsch herum montiert, aber man muss jedem Hinweis nachgehen, wenn es nicht hin haut. Ich konnte mir die längste Zeit nicht erklären warum die Schaltung nicht funktionierte. Am Montageständer lief immer alles klaglos, im Gelände war es oft die Katastrophe.

Mal sehen wie lange das OneUp hält. Frisch aus der Verpackung, und jetzt nach drei Touren, schaut es jedenfalls wie ein rundum Sorglos-Paket aus, eben auch weil das passende 16er dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mirfe ist halt wie in der Mitte abgeknickt. Ob, und wie ich das geschaft habe, weiss ich nicht. Es ist zwar nur rund 1mm, aber ich glaube der ist entscheidend.
 
Zurück