XX1 Alternativen - DIY

Hier mal ein Bild von meinem heutigen Umbau, dank auch der tatkräftigen Unterstützung von @GeorgeP :) schaltet fast butterweich.

Bionicon B-Ring oval 28 GXP
OneUp 42T
SRAM X9 2.1
KMC X10SL
Flaschenöffner High Direct Mount
 
Zuletzt bearbeitet:
11fach sind außen schmaler, innen aber gleich breit wie 10fach.

das heißt alle Narrow-Wide Ritzel sind an den Zähnen gleich breit und können für 10- sowie 11-Fach Schaltungen genutzt werden?

Z.B. Race Face, Chromag, X-Sync, OneUp...

Oder ist das OneUp-Ritzel bei den "Wide"-Zähnen etwas fetter, weil es auf 10-Fach konzipiert wurde?

Ich habe mir nämlich das Chromag Sequence gekauft und erst im Nachhinein gesehen, dass es für 11-Fach empfohlen wird.
Jetzt mache ich mir Gedanken, ob meine 10-Fach Kette ebensogut gehalten wird (ohne Kettenführung) wie beim OneUp.

Ich bin so verrückt, dass ich allein deswegen nochmal ein OneUp-Ritzel bestellen würde ;-)
 
Kannst du davon vielleicht mal ein Bild machen?

Ich habs gerade versucht, haut aber nicht hin. Auf den Fotos sieht man nix. Also der innere vom Material her stärkere Kreis ist doch nur wenig verzogen. Circa einen halben Millimeter. Der äußere Ring ist ca. 1mm daneben. Die Konstruktion des Mirfe Ritzels wurde aber glaube ich auch noch mal verändert, nachdem sich eben bei manchen der äußere Ring verbogen hat.
 
das heißt alle Narrow-Wide Ritzel sind an den Zähnen gleich breit und können für 10- sowie 11-Fach Schaltungen genutzt werden?

Z.B. Race Face, Chromag, X-Sync, OneUp...

Oder ist das OneUp-Ritzel bei den "Wide"-Zähnen etwas fetter, weil es auf 10-Fach konzipiert wurde?

Ich habe mir nämlich das Chromag Sequence gekauft und erst im Nachhinein gesehen, dass es für 11-Fach empfohlen wird.
Jetzt mache ich mir Gedanken, ob meine 10-Fach Kette ebensogut gehalten wird (ohne Kettenführung) wie beim OneUp.

Ich bin so verrückt, dass ich allein deswegen nochmal ein OneUp-Ritzel bestellen würde ;-)

10 und 11 fach ketten sind innen gleich breit nur außen ist die 11 fach schmaler.
 
Berichte dann mal bei Gelegenheit wie sich das Bionicon fährt, an dem wäre ich auch sehr interessiert!
Aber sicher, gern. Dafür ist man ja auch angemeldet, sich selbst und andere zu erleuchten helfen. :) ;)
Jedenfalls konnte ich auf den ersten Probemetern nicht das "neue Kette muss sich erst einfahren" - wie im Bionicon-Thread geschildert - feststellen. Alles in Butter.
 
@hnx und bultaco
danke euch für eure antworten.
noch frage: da die xt 16er ritzel so gut wie nicht zu bekommen sind, könnte auch ein ultegra 16er funktionieren?
 
Ich habe eins drauf und es schaltet sich gut, vom 13er wie vom 19er. Kassette ist die PG-1050. Da es als kostenlose Dreingabe mit dem 42er geliefert wurde, kommentiere ich den Kostenfaktor nicht. Der Schaltkomfort ist jedenfalls soweit sehr gut und deshalb finde ich 90 Dollar für das OneUp in Ordnung.
Mein Sommer-Laufrad wird wohl die gleiche Kassette/Abstufung bekommen.
 
das 16 xt braucht meist beim schalten ein kleinen ruck mehr, also ein gefühvolleres hochschalten, ich hab aber auch schon umbauten gemacht wo das 16 1:1 gleich wie die anderen schaltvorgänge sich zeigten. das obligatorische verdrehen ist aber pflicht. ein 16 ist die beste mögliche alternative zu 15 oder 17 raus. an was es wirklich liegt ???? ich hab mal an einem echt wiederspenstigen 16 xt die zähne nachgearbeitet, besser aber nicht 110% den tick mehr brauchts meist.

markus
 
das 16 xt braucht meist beim schalten ein kleinen ruck mehr, also ein gefühvolleres hochschalten, ich hab aber auch schon umbauten gemacht wo das 16 1:1 gleich wie die anderen schaltvorgänge sich zeigten. das obligatorische verdrehen ist aber pflicht. ein 16 ist die beste mögliche alternative zu 15 oder 17 raus. an was es wirklich liegt ???? ich hab mal an einem echt wiederspenstigen 16 xt die zähne nachgearbeitet, besser aber nicht 110% den tick mehr brauchts meist.

markus
Ja es gibt immer was zu Tun - das kenne ich^^
 
Könnte mir Jemand nen Tip geben wie genau das 16er XT bei Einbau in einer SRAM PG1030 verdreht werden muss?
(Hab es momentan einfach so eingebaut und es läuft einigermaßen gut.)
 
schau dir die gassen an - die müssen in etwa fluchten - wenn du mal eine blick auf die nachlaufenden wirfst - kannst du es sofort erkennen.


markus
 

Hi,
mein Fazit nach einigen Schlamm und Schneefahrten, funzt immer noch hervorragend.:daumen:
Am Mirfe Kettenblatt noch keinen großen Verschleiß, ne Eloxierung kann ich nur empfehlen.
Einmal den neuen Antrieb nach ca.30-50km nachjustiert, sonst nur gereinigt und geölt.
Kein Kettenabwurf...
...und nen 16 Ritzel fehlt mir auch nicht....
Der Sprung von 15 auf 19 ist total easy.:)

Gruß Mr.Worf :mad:
 
Hat jemand schon das Trickstuff Versägeblatt 41Z ausprobiert?
Bin am überlegen ob ich mir das oneup 42 oder das Trickstuff 41 holen soll. Peislich sind sie ca. gleich und haben beide ein zusätzliches 16er Ritzel. Merkt man den einen Zahn unterschied? Wahrscheinlich geringfügig. Irgendwelche Empfehlungen?
 
Also ich werde jetzt mal folgendes Setup ausprobieren:

- XT-Kassette 11-36 Zähne
- Mirfe 42er Ritzel
- OneUp 16er Ritzel
- OneUp RADr Cage

Sobald alle Teile eingetroffen und verbaut sind, werde ich berichten.
 
das 16 xt braucht meist beim schalten ein kleinen ruck mehr, also ein gefühvolleres hochschalten, ich hab aber auch schon umbauten gemacht wo das 16 1:1 gleich wie die anderen schaltvorgänge sich zeigten. das obligatorische verdrehen ist aber pflicht. ein 16 ist die beste mögliche alternative zu 15 oder 17 raus. an was es wirklich liegt ???? ich hab mal an einem echt wiederspenstigen 16 xt die zähne nachgearbeitet, besser aber nicht 110% den tick mehr brauchts meist.

markus

Man kann das XT nicht so hindrehen das es passt weil es 1/2 Zahn auf der Aufnahme daneben ist. Es funktioniert aber trotzdem ganz normal. Bezieht sich auf eine XT Kassette.
 
darum eben den kleinen steg auffeilen und verdrehen, die gassen stehen aber dann immer noch minimal versetzt aber gut genug.


markus
 
Zurück