Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Nein nur 12°.
Ich hab leider nur den mit 8° deshalb auch der Versuch mit dem Chewy.
Ist halt mit 25 m + Biegung recht hoch.

Der OO Vorbau ist leider glänzend, und eher gefräst als geschmiedet.
Das gefällt mir weder optisch noch funktional.
Aber in 50 mm schon ok.

Die Handschuhe sind super (Carlssons). Jetzt müsste es nur mal kalt werden.
 
Da die SLX (am AMS) auf der Hayes Scheibe nicht bremsen wollte ist dort
jetzt eine Uralt Shimano 180er. Lag tatsächlich daran.
Quietscht (uneingefahren) zwar genau so, der Reibwert fühlt sich beim
Parkplatztest aber deutlich höher an.


Nee !

Typische Parkplatzrealitätsverzerrung.
Die alte Shimanoscheibe bremst genau so schlecht.
Dafür nach wie vor, vorne wie hinten, der totale Truthahnschrei !
(Wie der Amerikaner gerne so sagt)
Besonders kurz bevor man steht.

Da hab ich mir wohl die Beläge versaut.

Ich denke dann war es wohl der Muck Off Reiniger.
So viel Teflonfett könnte ich mit den Fingern gar nicht hingeputzt haben.

Muss ich die Beläge wohl mal in Bremsenreiniger baden ....
 
Dafür nach wie vor, vorne wie hinten, der totale Truthahnschrei !

Hat die Bremse immer schon so geschrien?
Ich hatte mal eine Rahmen-Bremsen-Kombination, die war teuflisch. Egal, was ich gemacht habe, hat es gequietscht: Scheibe reinigen, Bremsbeläge reinigen, Scheiben diverser Hersteller, Bremsbeläge diverser Hersteller...
Am Ende war ich davon überzeugt, dass es eine Resonanz zwischen Bremszange und Rahmen sein muss, anders konnte ich es mir nicht mehr erklären :ka:
 
Nein, eigentlich nicht, sie war eine Zeit lang leise.
Bis auf das übliche Bremsscheibenklingeln das ich fast an jedem Rad hab.

Ich war nur ein bisschen enttäuscht weil die SLX nie so toll gebremst hat wie
alle immer sagen.

Das Problem mit, noch etwas weniger Bremsleistung und Geräuschen, fing nach
einem Radrausnehmundreifenumbaumarathon an.
Der hatte sich inzwischen auch schon wiederholt und da wurden alle Scheiben
mit Bremsenreiniger abgewischt.

Beim Steuer wegbringen hab ich sie zum ersten Mal getestet und fand es unter
aller :oops:. Es gab aber mehr als genug Ampeln für die empfohlene Einfahrzeremonie.

Wenn die XT Scheiben jemals geliefert werden probiere ich mal eine Belagreinigung.
:ka:
 
ein grosses lob an die Jungs von OnOne meine gabel ist wieder da , es war ein Garantie Fall , keine fragen bzgl des Fahrer gewichts , 26 mails seit dem einschicken mit status der gabel , und 1woche eher da als angegeben

so muss das :daumen:
on.jpg


nicolai schafft es nicht mal auf eine mail zu antworten :mad:
 

Anhänge

  • on.jpg
    on.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 26
Hat Syntace denn einen solch starken Backsweep im Sortiment?
Nein nur 12°.
Ich hab leider nur den mit 8° deshalb auch der Versuch mit dem Chewy.
Ist halt mit 25 m + Biegung recht hoch.

Ich steh gerade auf der Leitung. Ihr unterhaltet euch doch um den On-One Knuckleball Carbon Lenker?
Den seh ich nur in 9°Backsweep, und das ist jetzt nicht besonders stark? Ob das so einen riesigen Unterschied zu 8° macht?
 
9° back + 6° upsweep, oder ?

Das ist bei mir richtig montiert 15° Armrichtungssweep.
Sogar mehr als ich brauche.

8° sind aber definitiv zu wenig. Da fange ich nach 300 m bereits an die Hände
an den hinteren Fingergliedern abzustützen.

Ich weiss es gibt ergonomische Griffe die den fehlenden Backsweep ersetzen.
Die schränken aber auf eine Handstellung ein und sind schwer.


Edit :
Ja, ich meine schon den Knöchelball ...

Edith sagt edit :
Oh, da hatte ich ja mal Glück. Der wiegt ja in echt 230 g.
Da ham sie bei mir wohl eine Lage vergessen.
 
Ich dachte, zoomer sprach vom OG. Der hat 25°.

Ah ok, den kannte ich noch gar nicht.
Beim Durchlesen gerade gestaunt: "Dimensions are a 25degree bend, 685mm end to end, which mean they feel like a 720mm wide conventional riser bar."
Hä, wie meinen? Versteh ich nicht, warum sich ein stärker gekröpfter Lenker breiter anfühlen soll als er ist? :confused:
 
Dann war ich auf dem falschen Dampfer, sorry.

Also 8 oder 9° nehmen sich nichts. 9 oder 12°, das merkt man dann schon eher.

@scylla Durch die starke Krümmung liegen trotz geringerer absoluter Breite des Lenker die Daumen in der Nähe des geraden, breiteren Lenkers, bei dem nur die äußeren Finger auf der Überbreite greifen. Dadurch das ähnliche Griffgefühl.
Ein bisschen sperrig zu erklären. :D
 
Ah ok, den kannte ich noch gar nicht.
Beim Durchlesen gerade gestaunt: "Dimensions are a 25degree bend, 685mm end to end, which mean they feel like a 720mm wide conventional riser bar."
Hä, wie meinen? Versteh ich nicht, warum sich ein stärker gekröpfter Lenker breiter anfühlen soll als er ist? :confused:
Das habe ich mir auch gedacht. Ich finde ein stärker gekröpfter Lenker fährt sich eher handlicher.
 
@scylla Durch die starke Krümmung liegen trotz geringerer absoluter Breite des Lenker die Daumen in der Nähe des geraden, breiteren Lenkers, bei dem nur die äußeren Finger auf der Überbreite greifen. Dadurch das ähnliche Griffgefühl.
Ein bisschen sperrig zu erklären. :D

Danke, ich glaub, ich hab's verstanden.
Geometrisch zumindest. Nachrechnen tu ich das jetzt aber nicht ;)
Aus Bikersicht hab ich aber trotzdem Probleme mit der Erklärung. Mit einer stärkeren Kröpfung nach hinten werden die Ellbogen eher nach innen gezwungen. Also wenn man von den Armen anstatt von den Händen ausgeht, sind die Arme beim stärker gekrümmten Lenker enger beisammen. Daher mag ich mittlerweile nur noch wenig Kröpfung, die dann so gedreht wird, dass fast kein backsweep mehr übrig bleibt. Monkeyposition ftw :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier die Teile für mein hinteres Laufrad (Marge Lite) rumliegen. Soll ich mich da diesmal selbst am Einspeichen versuchen oder soll ich das wieder einschicken? Gibt es da Chancen auf ein Erfolgserlebnis oder kann man das beim ersten Mal sowieso nicht?
 
Machs !

Ich hab aber anfangs ein altes 26er Laufrad hergenommen und die
Anleitungen aus dem Netz durchprobiert bis mir eine, für mich,
verständliche untergekommen ist.

Und ich hab's auch einigemale versemmelt. Passiert mir aber auch
heute noch :)

Worauf man beim Einspeichen insgesamt so achtet :

- Nabenlogo zum Ventilloch ausgerichtet
- Speichenlochausrichtung li/re zu Speichen li/re
- Innen-/Aussenspeichen passend zur jeweiligen Belastung Bremse oder Antrieb

Wenn da was am Ende nicht stimmt beginnt man eben wieder von vorne.
Wenn man's mal drauf hat macht es Spass und langfristig glücklich :D
 
Ich habe hier die Teile für mein hinteres Laufrad (Marge Lite) rumliegen. Soll ich mich da diesmal selbst am Einspeichen versuchen oder soll ich das wieder einschicken? Gibt es da Chancen auf ein Erfolgserlebnis oder kann man das beim ersten Mal sowieso nicht?

Du wirst fluchen, aber irgendwann bekommt man das hin. Also mach's einfach. Außerdem: wenn man's immer lässt, weil man es beim ersten Mal nicht kann, dann wird es das zweite Mal, bei dem man's dann kann, nie geben -> ziemlich falsche Lernstrategie :D
An einer Fatbike-Felge musst du halt quasi jedes Felgenhorn einzeln auf Rundlauf bringen. Das dann noch mit einer gleichmäßigen Spannung zu verbinden kostet Zeit.
Hast du ein Tensiometer? Wenn nicht, schaff dir das Park-Tool TM-1 an. Ist zwar kein Profitool, aber für Heimbedarf reicht's imho dicke, und die Anschaffung lohnt sich irgendwann über die Zeit (kann man ja immer wieder brauchen).
Wenn du dir wegen dem Speichenmuster nicht sicher bist, stell einfach dein Vorderrad als "Muster" daneben, und orientier dich daran.
 
Das VR als Muster würde ich nur bedingt nehmen. Es gibt leider auch von Haus aus ungünstig eingespeichte Laufräder, z.B. von On One. Ich wüsste nicht, dass da auch nur eine Speiche am richtigen Platz saß... :D

Wenn du aber die richtige Speichenlänge hast, ist das schon mal die halbe Miete.
Einspeichen selbst ist eigentlich ein Kinderspiel: Discseitig am VR links neben dem Ventilloch angefangen, am HR rechts davon (discseitig) und die gegenüberliegende Seite dann jeweils gespiegelt.
So können sich die Speichenbögen der Zugspeichen am VR in Bremsrichtung ideal am Flansch abstützen, hinten stattdessen in Antriebsrichtung.

Pro Tipp: Die Nabe zu Beginn so ausrichten, dass das Label nach der Vierteldrehung durchs Ventilloch zu sehen ist. ;)
 
Deswegen kommst du auch mit dem Bulldozer so schlecht zurecht. ;)

Klar ist es eher theoretischer Natur, aber so sind die auftretenden Kräfte eben am besten verteilt.
 
Zurück