The secrets of Mission Control (Lyrik)

Ne hab ich nicht, es ist immer noch die originale Schraube, mit abgedrehtem Bund.

Wenn der Bund dann eben auf Anschlag ist, und ich den LSC Versteller weiter rein drehe, dreht sich einfach der HSC Versteller mit, inkl LSC Versteller... Kapiert? Bei der LSC selber passiert aber nichts mehr
 
Und Riesen groß ist.
Momentan sieht das Teil aus wie die tasten bei so nem Rentner Handy.
Das Teil is so riesig da kannste im Flug noch vor der Landung die LSC zudrehen :D
dann sollten wir die Idee mit dem jetzigen Design nicht ganz verwerfen -> neue Zielgruppe. LSC Versteller für Rentner und Grobmotoriker:D
 
Ne hab ich nicht, es ist immer noch die originale Schraube, mit abgedrehtem Bund.

Wenn der Bund dann eben auf Anschlag ist, und ich den LSC Versteller weiter rein drehe, dreht sich einfach der HSC Versteller mit, inkl LSC Versteller... Kapiert? Bei der LSC selber passiert aber nichts mehr
ja ja, hab schon "kapiert";)

Kenne das daher, da bei der MiCo von meinem Spezl irgendjemand die Lowspeed auch mal dermaßen zugedreht hat das die LSC sich überhaupt ned mehr verstellen lassen hat. Da war ich aber der Meinung das man da doch schon recht kräftig dran werkeln muss um den Zustand zu erreichen:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist bedingt durch die Konstruktion, da die Verstellung der HSC einfach den Basevalve von unten komplett nach oben Schraubt, um die eigentliche Feder der HSC zu belasten. Aus diesem Grund bleibt der LSC Versteller ja auch nicht stehen, sondern dreht sich beim verstellen der HSC mit. Wenn die Feder nicht mehr da ist, was ja bei uns jetzt der Fall ist, kann der HSC Versteller aber ganz leicht gedreht werden. Und zwar so leicht das ich es nicht merke wenn die LSC zu ist
 
@Ghost.1
Wenn man denn jetzigen gleitring am basevalve durch einen o-ring ersetzt ist das problem quasi erledigt. Der o-ring is derartig stark verpresst, dass es da schon eine gewisse grobmotorik vorraussetzt um die hsc mitzudrehen.
 
Und Riesen groß ist.
Momentan sieht das Teil aus wie die tasten bei so nem Rentner Handy.
Das Teil is so riesig da kannste im Flug noch vor der Landung die LSC zudrehen :D

ich bin mal so frei und hänge mal des Foto von dem "Riesen großen Versteller" ran. Ist halt an einer Lyrik sagen wir mal, brachial aber irgendwie lustig:D An einer Totem ist er dann vielleicht einfach nur bissl groß:p
 

Anhänge

  • CIMG0733.JPG
    CIMG0733.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 22
Wie schon in der anderen Unterhaltung geschrieben muss da was gemacht werden. Eine verschlankung des Designs ist allerdings konventionell voraussichtlich nur durch Stufen möglich. Ausser man wechselt das Fertigungsverfahren, eventuell könnte man durch ein additives Verfahren eine schlankere Geometrie hinbekommen. Dann wären auch Schriftzüge (Gravur) und Riffelungen zum besseren Halt möglich. Was ich hier jedoch noch nicht weiß:

1. Welches Material (Festigkeit)?
2. Oberflächenqualität (Optik)?
3. Farbe (Optik)?
4. Kosten?
5. Design

Ist sicher nicht einfach eine schlanke Anmutung mit dezentem Design kombiniert zu bekommen. Da verlass ich mich auf die CAD-ler unter uns. (@Asrael ) :D Meine Vermutung: die ganze Höhe des Bauteils über den großen und gleichen Durchmesser prägt das Erscheinungsbild am meisten ;)

Hier noch meine Spielerei die allerdings das eigentliche globige Auftreten nicht mindert. Das wurde erst durch den Prototyp klar:

 
also entweder täuscht das Bild oder ich hab nem Knick in der Optik oder ich find das gar nicht so wild!
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du der jetzigen Variante?

Auf einer Totem relativiert sich das auch unter Umständen, ich hab es aktuell auf na Lyrik. Ich mach mal nen Foto im Ganzen, dann kommt es besser rüber. Wie gesagt, ich finds brachial aber auch brachial lustig:D
 
@Trailst4R,
mit der Riffelung an der Seite müssen wir sowieso verwerfen da es das Ganze noch mehr verteuert. Selbst die neue Variante die gerade in der Mache ist bedarf viel Fräsarbeit. Vielleicht gibt es Ende nächster Woche schon Bilder von einem weiteren Prototypen, vielleciht auch 2. Mal sehen was der Asrael die Tage hervorzaubert. Diesmal wird es dann aber defenitiv erstmal nen 3D Proto geben;-)
 
@OmaPuma Klar, das war wie gesagt auch mehr eine spielerei, aka wunschvorstellung ;D Was ist denn die zweite Variante, welche gerade in der mache ist? Kannst du mal ein Bild posten?

Also ich finde den Versteller an ner Lyrik definitiv zu brachial. Vielleicht sieht man es wenn @OmaPuma vom originalen Mico Versteller aus gleichem Winkel ein Bild macht?
 
Weil in der Unterhaltung das Thema angesprochen wurde.

Hat einer von euch ein Werkzeug zum Buchsen wechseln schonmal angefertigt?

Ich wollte dies durch einen Austreiber mit einer dickeren Scheibe die beidseitig Flächen besitzt realisieren. Bekomme ich damit die Buchsen raus oder doch lieber auf eine Gewindeauszugslösung zurückgreifen?

An meiner Totem habe ich vor paar Wochen die Buchsen kalibriert, bin positiv überrascht das dies doch so viel gebracht hat. Gestern habe ich noch ein selbstgebautes Axiallager in die Top-Cap eingebaut, dazu kann ich aber noch nichts sagen.
 
@OmaPuma Klar, das war wie gesagt auch mehr eine spielerei, aka wunschvorstellung ;D Was ist denn die zweite Variante, welche gerade in der mache ist? Kannst du mal ein Bild posten?

Also ich finde den Versteller an ner Lyrik definitiv zu brachial. Vielleicht sieht man es wenn @OmaPuma vom originalen Mico Versteller aus gleichem Winkel ein Bild macht?
Moin moin,
Vergleichsbild mach ich eventuell heut abend nochmal.

Was die neue variante vom versteller anbelangt. Hier wird sich sicherlich @asreal melden wenn es soweit ist;)
 
@OmaPuma du hast nicht zufällig die MiCO vermessen? also alles was da so ab Gewinde oben raus steht? ich hab's leider zeitlich nicht auf die Reihe bekommen. (bei 2 Lyriks Händchen gehalten, meinem Dad am Bike rumgeschraubt, ein Tubeless luftakku gebastellt und ich war tatsächlich fahren)
 
@OmaPuma du hast nicht zufällig die MiCO vermessen? also alles was da so ab Gewinde oben raus steht? ich hab's leider zeitlich nicht auf die Reihe bekommen. (bei 2 Lyriks Händchen gehalten, meinem Dad am Bike rumgeschraubt, ein Tubeless luftakku gebastellt und ich war tatsächlich fahren)
Bloederweise nicht. Was ich beitragen kann, die wandstaerke zum befestigen muss minimum 3 mm betragen. Ansonsten braeuchten wir noch durchmesser vom hs versteller. Vielleicht hat hier jemand urlaub und zufaellig die nebenan um hier kurz zu helfen.
Ich mach mal auf der jetzigen zeichnung eintragungen von der idee gestern abend. Fuer den prototypen sind ja geringe verfehlungen nich so relevant:)
 
Ich denke übrigens, dass wir erst oberhalb des Sechskants beginnen sollten, der ist beim original HSC Versteller auch frei zugänglich. dadurch wird das ganz schon viel schlanker werden.
 
Genau das war meine Idee von gestern. Vorteil bei der jetzigen Variante ist halt, falls man unschöne Spuren beim Monieren der MiCo hinterlassen hat, werden diese verdeckt. Daher der Ansatz es wie eine Hutmutter zu gestalten. Hierbei könnte man vielleicht auf die runtergezogenen Seiten verzichten, das bringt nochmal paar Millimeter.

Ps. Den Versteller schicke ich leider erst heut zu Dir:-(
 
Ich denke übrigens, dass wir erst oberhalb des Sechskants beginnen sollten, der ist beim original HSC Versteller auch frei zugänglich. dadurch wird das ganz schon viel schlanker werden.

Schau Dir hierzu mal die Topcap der Soloair Einheit an, kam mir gestern so in den Sinn als ich vor meinem Bike saß und in Gedanken war:p
 

Anhänge

  • SA Cap.JPG
    SA Cap.JPG
    10,6 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Zurück