SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option

SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy8xODAzNTc4LXVsbXpibGM5azYxaC1zcmFtZ3hzY2hhbHR1bmdfMTEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
SRAM GX 1x11: Mit einer neuen Gruppe drückt Sram seine 11-fach Technologie weiter im Preis und will sie so einer größeren Zielgruppe zugänglich machen. Die neue SRAM GX-Gruppe positioniert sich zwischen der X1 und der X5. Der Kostenpunkt für den kompletten 11-fach Antrieb soll bei unter 600 € (UVP) liegen. Die neue Gruppe ist nicht die einzige Neuheit: Während 11-fach Antriebe mit zwei Kettenblättern bislang nur beim großen Konkurrenten Shimano zu finden waren, bietet Sram nun auch zwei Versionen mit 2x10 und 2x11-fach Antrieb an. Alle exklusiven Informationen von der Vorstellung in Schweinfurt haben wir in diesem Artikel für euch zusammen gefasst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option
 
Ich befürchte dass das konstruktionstechnisch garnicht geht.

Du bräuchtest ja nen Spider auf dem alle Ritzel sitzen und der müsste härter sein als das Material der Ritzel, damit die sich nicht eingraben, ohne dass die Ritzel kaputt gehen.
 
Und mir kommt ein 1-fach Antrieb nur an das Dirtbike und den Downhiller. Das gesparte Gewicht ist nur für die Waage gut, dafür spar ich ne Menge Kohle.
Nur mal aus Interesse: Wie lange bist du einzelne xSync Blätter durchgehend gefahren? Ich bin nen 500km "alten" Antrieb gefahren, da hat das Kettenblatt garnix mehr gehalten.
Weit über 1000 definitiv ohne Probleme an meinem damaligen ICB.
 
Ich nehme an, du meinst 11-36, von dem habe ich geredet (ich selbst fahr' 11-42, unter 42 zahlt es sich IMHO einfach nicht aus).

Nö. Ich meine 10-fach 11-40, um es vergleichbar zur Shimano 11-fach Spreizung zu haben. Ich selbst fahre 10-fach 12-40 mit 28er KB (überall, inkl. Alpen) und mir fehlt höchstens eine etwas bessere Abstufung und ganz selten ein 11er Ritzel.

Meine Meinung zu den Kassettenpreisen: Ich schätze, die Fertigung ist recht kompliziert, weil der xD-Freilauf eben keine durchgängigen Spider und damit einzelne Ritzel erlaubt. Allerdings ist diese Einschränkung für mich ein Zeichen für eine nicht optimale Ingenieursleistung, weil sie eben einfach zu teuer ist.
 
150€ sind immer noch eine Ansage für ein Verschleißteil, aber warten wir mal die Straßenpreise ab... Die Preise sind jetzt zumindest auf einem Level das ich bezahlen würde, wenn ich 11-fach nochmal in Betracht ziehen würde... ;)
Wenn die Kassette bei 80€ Straßenpreis angelangt ist, dann wäre der Mehrpreis zur 10-fach XT absolut im Rahmen, aber ein 1000€ HT sehe ich aber noch lange nicht mit 11-fach. Insbesondere bei den aktuellen Wechselkursen...

Das Sram 2x11 nachlegt hat mich dann doch etwas verwundert. Insbesondere, das es dafür keine Kassette für einen "normalen" Freilaufkörper mehr gibt. Wer wird denn ernsthaft mit 24/42 den Berg hochkurbeln, selbst am 29er ist der 1. Gang lächerlich kurz. Und damit ist auch die enorme Bandbreite eher theoretischer Natur... Damit die Bandbreite nutzbar wird, müsste man eine andere Kurbelabstufung wählen, aber offensichtlich bietet Sram nur 24/36 an... Seltsam!
 
Warten wir mal die neue XT mit 11-42 Kasette ab... Bei der dürften die Übersetzungssprünge auch wieder schöner sein...
 
Eins steht fest:
Shimano hat gegenüber Sram massiv eingebüßt.
Sram ist insgesamt mittlerweile deutlich besser aufgestellt als Shimano.
Die scheinen da komplett den Anschluss zu verlieren.Hätte ich nicht gedacht das die sich so dermaßen die Butter vom Brot nehmen lassen.
 
Shimano hat gegenüber Sram massiv eingebüßt.

Inwiefern???

Shimano setzt halt einen anderen Schwerpunkt. Sie bleiben einfach dem Umwerfer treu und haben durch Sideswing dessen Funktion deutlich verbessert. Dazu kommen die günstigeren Verschleißteile wenn man 2x10 XT mit 1x11 GX vergleicht...

Insgesamt finde ich das sehr begrüßenswert, denn so können wir als Kunden zwischen zwei sehr unterschiedlichen Systemen wählen. Bei Sram gibts einen Schaltgriff für sorgenfreies Schalten und bei Shimano bekommt man mehr Bandbreite für kleines Geld...
 
warum muss die kassette komplett vernietet sein ? bei shimano sind die ritzel teilweise einzeln und werden mit dieser "schraube" am freilaufkörper zusammengehalten.

kenne mich mit dem sram-kram nicht so aus...
 
Geht, wie schon erläutert, durch den Freilauf nicht.

Shimano hat gegenüber Sram massiv eingebüßt.

Ganz und garnicht. SRAM hat sich getraut die Idee zu bringen, ok. Aber mit den schweineteuren Teilen nur was für betuchte Kunden und durch die Bandbreite lange nicht für jeden. Shimano hat das deutlich nutzerfreundlichere System: Kein neuer Freilaufkörper notwendig, Kasetten kommen auch in günstig und sind modular. Dass SRAM jetzt noch ne halbgare 2*11 hinterherschiebt ist für mich ne Kapitulation.

PS: Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist Shimano deutlich besser aufgestellt, denn was wird denn an Volumenmodellen verbaut? Richtig, Shimano.
 
Es gab auch schon Bilder von einer Shimano XTR 12-fach.

Wird Shimano echt noch viel OEM verbaut?

Fertigungstechnisch spielt die XTR Kassette schon in einer anderen Liga.
Kann auch sein, dass denen das 10er Ritzel schon zu extrem ist. 11-40 würde mir locker reichen.
Shimano baut da sicher dran und die schnellsten waren die Japaner ja noch nie.
 
Endlich!!!
Nur die Namensgebung wird immer verrückter und nicht mehr so schön einfach wie X3, X5, X7, X9 und X0...
 
Das Sram 2x11 nachlegt hat mich dann doch etwas verwundert. Insbesondere, das es dafür keine Kassette für einen "normalen" Freilaufkörper mehr gibt. Wer wird denn ernsthaft mit 24/42 den Berg hochkurbeln, selbst am 29er ist der 1. Gang lächerlich kurz. Und damit ist auch die enorme Bandbreite eher theoretischer Natur... Damit die Bandbreite nutzbar wird, müsste man eine andere Kurbelabstufung wählen, aber offensichtlich bietet Sram nur 24/36 an... Seltsam!

Sehe ich genauso.
Meiner Meinung nach wäre 11-42 mit normalem Freilauf inkl. 38/24 bzw. 39/26 die sinnvollere Lösung, speziell für 29 Zoll
 
Natürlich ist es das.
Was hat denn der Radpreis bei nicht benannter Radgattung mit dem Schaltgruppenhersteller zu tun?
Für zwei dicke Scheine bekomm ich ohne mich zu verbiegen an jeder Ecke ein Rad mit kompletter X9 Gruppe wenn ich ein Hardtail möchte.
Es ist ja nun nicht so, dass SRAM keine günstigeren Schaltgruppen im Programm hätte.
Wahrscheinlich hab ich auch in den lokalen Radläden regelmäßig Halluzinationen.
 
Und mir kommt ein 1-fach Antrieb nur an das Dirtbike und den Downhiller. Das gesparte Gewicht ist nur für die Waage gut, dafür spar ich ne Menge Kohle.
Nur mal aus Interesse: Wie lange bist du einzelne xSync Blätter durchgehend gefahren? Ich bin nen 500km "alten" Antrieb gefahren, da hat das Kettenblatt garnix mehr gehalten.

1fach Antrieb ist top - kein lästiger Umwerfer mehr. Fahre ein RaceFace 38t NW am Crosser und das schon seit über 1000km - bis auf bisschen Lack leidet garnichts. Was machst du falsch? Würde ja bedeuten das du in einem Monat ein Kettenblatt zerfährst, kann ich mir nicht vorstellen. :)
 
Zurück