Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach SHIS ist das ein integrated mit Campy oben und Cane Creek unten als Standard.
Ich habe noch zwei Fragen zum Camber (bin mittlerweile ziemlich angefixt): Ich habe nun alle .pdf-Dokumente und die Webseite durchsucht, aber die Daten nicht gefunden:
• Kann mir jemand die genaue Steuersatzspezifikation nach SHIS für den Carbon- und M5-Rahmen sagen?
• Würde ein ein 2.35" Schwalbe Racing Ralph in den Hinterbau passen? Mit einem 2.35" HaDa ist es wohl knapp
Nochmal danke!
Ist AFAIK der gleich Steuersatz.
Deinen IS kannst verscherbeln oder an die Wand hängen![]()
• Kann mir jemand die genaue Steuersatzspezifikation nach SHIS für den Carbon- und M5-Rahmen sagen?
Du hast einen weit größeren Sattelauszug als ich und bei mir passt eine Specialized Command Post IR locker rein. Ich messe heute Abend mal nach...Nochmal etwas zur Stealth Stütze über die Methode Loch aufbohren und durch das untere Oberrohr in das Sitzrohr gehen: Kann mal bitte jemand messen, wie viele cm das von der Oberkante des Sitzrohrs bis zur Oberkante des unteren Oberrohrs sind? Ich habe gerade mal meine Stealth angeschaut, die hat 8 cm Mindesteinstecktiefe bzw. mit meiner Zielhöhe würde die Stealth noch 11 cm im Rahmen stecken. Bleibe ich damit so weit vor der Öffnung, dass ich die Leitung noch nach oben führen kann?
Hier mal ein Bild, was ich meine:
![]()
Ja genau, ist von mir.Super, danke. Wie gesagt, ich würde ggf. die Leitung der Reverb Stealth komplett durch das Oberrohr führen und dann an der unteren Zweiteilung hochgehen. Dafür braucht es halt etwas Platz.
Hast Du Deine Command Post IR auch so verlegt? Ich glaube, dass Bild mit der innenverlegten Leitung im weissen Alucamber war von Dir, oder?
Aber Du hast die Leitung nicht selbst durchgefummelt, das war schon so vom Vorbesitzer verlegt, oder? Habe mittlerweile den ganzen Fred gelesen![]()
Werksseitig ist da ein ganz normales, montagefertiges PF30 von SRAM drin (zweiteilig, Lager links und rechts in Kunststoffschalen) und das ist nicht eingeklebt, nur eingepresst. Die Beschreibung im Manual bezieht sich auf den Einbau des Specialized BB30-Press-In-Lagers (oder jedes anderen BB30 Press-In-Lagers wie Reset oder CeramicSpeed). Die Lager sind dreiteilig aufgebaut: linke und rechte Lagerschale (aus Alu) und eine Buchse als Abdichtung zwischen diesen beiden Lagerschalen. PF 30 ist nicht gleich BB30...Lese gerade im 2014er FSR Manual rum: Sind die Innenlagerschalen wirklich eingeklebt? Oder geht das auch ohne Epoxy-Kleber? Hat von Euch schonmal jemand einen Wechsel an einem Specialized Rahmen durchgeführt?
Das Reset Racing Innenlager PF30 ermöglicht dir die Montage von BB30-Kurbeln an Rahmen mit Pressfit30 Tretlagergehäusen. Zudem ist das komplett servicefähige PF30-Innenlager vollständig gegen Wasser und Schmutz abgedichtet, sehr leicht und in vielen Farben lieferbar. Ein schmuckes Detail für dein hochwertiges Bike.
Technische Daten:
Material: Aluminium 7075, Stahl, POM, NBR
Lagerung: Rillenkugellager
Dichtung: Radialwellendichtringe, O-Ringe
Oberfläche: farbig eloxiert und lasergraviert
Gehäusebreite: 73 mm
Kompatibilität: Kompatibel mit Kurbeln nach BB30-Spezifikation (z. B. Cannondale, FSA, SRAM). Nicht kompatibel mit Kurbeln, welche eine 30 mm-Welle in Verbindung mit außenliegenden Lagern oder vergrößerten Lagerabständen besitzen. Nicht kompatibel mit Hollowtech II und GXP-Kurbeln.
Das Manual bezieht sich auf das Specialized Innenlager (erkennbar an den mit S1116...-Teilenummern, hergestellt von Praxis Cycles http://www.praxiscycles.com), das ist ein BB30-Lager (42 x 30 mm), das in ein PF30-Gehäuse passt. In Bild 1 werden die Arbeitsschritte für das Einpressen der Lagerschalen beschrieben, in Bild 2 das einfügen ("-pressen") der Lager mit der dazwischenliegenden Stützhülse (Carbon Bearing Spacer). Hier noch mehr Lesestoff dazu http://wheelsmfg.com/bb30-vs-pf30Pffft, krass, danke. Also ist BB30 sowas wie der "IS"-Headsetstandard: Die Lager kommen direkt in den Rahmen. Bei PF30 sind noch die Schalen dazwischen, die Lager selbst sind aber bei beiden Standards die gleichen (Typ 6806).
Ok, der Rahmen hat PF30 73 x 46 mm.
Im Manual ist aber wirklich beschrieben, dass die Schalen für PF30 mit 3M DP420 eingeklebt werden sollen. Auf das Direkteinpressen von BB30 Lagern beziehen die sich gar nicht. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Zeichnung richtig zu lesen, aber für mich sind das Lagerschalen auf Bild 1 und dann kommen da die Lager rein (Bild 2). Bild 1 Epoxy, Bild 2 ordentlich Schmiere:
![]()