Specialized Camber 29er

Nach SHIS ist das ein integrated mit Campy oben und Cane Creek unten als Standard.

Mit "Campy" meinst Du Campagnolo?

Also korrekt wäre nach SHIS

• IS42/28,6 für oben
• IS52/40 für unten?

Habe das mit dem HaDa nur gelesen bzw. ein Foto gesehen. Die neuen Schwalbe bauen ja nicht mehr ganz so breit. Dann werden die 2.35" RaRa gut reingehen.

EDIT @bs99: Jo, aber das reicht nicht für die korrekte Spezifikation. Ist genauso präzise wie die

Top => 1 1/8"
Bottom => 1 1/5" Angaben

der Hersteller :D
 
Die Spezifikation lautet ganz einfach:
Steuersatz für Carbon Camber vom Speci Händler :)
Steck dir genug Geld ein :D
 
Ich habe noch zwei Fragen zum Camber (bin mittlerweile ziemlich angefixt): Ich habe nun alle .pdf-Dokumente und die Webseite durchsucht, aber die Daten nicht gefunden:

• Kann mir jemand die genaue Steuersatzspezifikation nach SHIS für den Carbon- und M5-Rahmen sagen?
• Würde ein ein 2.35" Schwalbe Racing Ralph in den Hinterbau passen? Mit einem 2.35" HaDa ist es wohl knapp

Nochmal danke!

Top Headset:
SHIS:IS42 - 1-1/8" Italian Integrated (ISi) Threadless
Bottom Headset:
SHIS:IS52/40 - 1.5" Integrated (IS)

Bei meinem Camber sind die Aluschalen jedoch mit Montagepaste (deutlich sichtbare Reste) in den Carbon-Rahmen eingepresst.
Ich habe auch schon überlegt, ob es möglich wäre diese durch WorksComponent Lagerschalen zu ersetzen....
Wenn Du da nen Ansatz siehst, sag mal bescheid. ;)
 
Ist AFAIK der gleich Steuersatz.
Deinen IS kannst verscherbeln oder an die Wand hängen :)

Wieso? Kann ich doch auch einbauen…

@de_reu: Was meinst Du mit "Aluschalen eingepresst"? Ich habe 2 Carbonrahmen mit IS42/IS52 hier und dort sind die (Stahl-) Schalen mit dem Laminat verklebt. Dort lege ich nur die entsprechenden Lager rein, die Lagerschalen sind fest und das sollte auch so bleiben.

Meinst du mit Montagepaste etwa den Kleber? Der quillt bei mir auch überall raus, das ist keine Montagepaste ;) Oder hat das Specialized anders gelöst und die Lagerschalen sind nur verpresst? Würde mich wundern, irgendwo muss eine feste Verbindung zwischen dem Plastik und dem Metall bestehen…

Dort kannst Du jeden Steuersatz reinwerfen, der IS42/IS52 hat…
 
Jo, IS42/IS52, lag ich doch richtig. Gibt es auch von anderen Herstellern und in verschiedenen Farben, also das Topcap für oben.

Wenn die Lagerschalen locker sind, ist der Rahmen im A**** und muss repariert werden.
 
Nochmal etwas zur Stealth Stütze über die Methode Loch aufbohren und durch das untere Oberrohr in das Sitzrohr gehen: Kann mal bitte jemand messen, wie viele cm das von der Oberkante des Sitzrohrs bis zur Oberkante des unteren Oberrohrs sind? Ich habe gerade mal meine Stealth angeschaut, die hat 8 cm Mindesteinstecktiefe bzw. mit meiner Zielhöhe würde die Stealth noch 11 cm im Rahmen stecken. Bleibe ich damit so weit vor der Öffnung, dass ich die Leitung noch nach oben führen kann?

Hier mal ein Bild, was ich meine:

1812487-837hm6611460-specialized_camber-large.jpg
 
image.jpg
Hallo gemeinde
Nach einer ersten runde mit meinem brandneuen expert evo carbon kehrte ich mit einem fetten grinsen heim! Tolles handling, feeling, funktion. Die hausabfahrt ging superschnell, vor allem kurvengrip und überrolleigenschAften (wurzeln) überzeugen. Stehe also am anfang einer schönen, hoffentlich lang andauernden beziehung !
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    348,4 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal etwas zur Stealth Stütze über die Methode Loch aufbohren und durch das untere Oberrohr in das Sitzrohr gehen: Kann mal bitte jemand messen, wie viele cm das von der Oberkante des Sitzrohrs bis zur Oberkante des unteren Oberrohrs sind? Ich habe gerade mal meine Stealth angeschaut, die hat 8 cm Mindesteinstecktiefe bzw. mit meiner Zielhöhe würde die Stealth noch 11 cm im Rahmen stecken. Bleibe ich damit so weit vor der Öffnung, dass ich die Leitung noch nach oben führen kann?

Hier mal ein Bild, was ich meine:

1812487-837hm6611460-specialized_camber-large.jpg
Du hast einen weit größeren Sattelauszug als ich und bei mir passt eine Specialized Command Post IR locker rein. Ich messe heute Abend mal nach...
 
Super, danke. Wie gesagt, ich würde ggf. die Leitung der Reverb Stealth komplett durch das Oberrohr führen und dann an der unteren Zweiteilung hochgehen. Dafür braucht es halt etwas Platz.

Hast Du Deine Command Post IR auch so verlegt? Ich glaube, dass Bild mit der innenverlegten Leitung im weissen Alucamber war von Dir, oder?
 
Super, danke. Wie gesagt, ich würde ggf. die Leitung der Reverb Stealth komplett durch das Oberrohr führen und dann an der unteren Zweiteilung hochgehen. Dafür braucht es halt etwas Platz.

Hast Du Deine Command Post IR auch so verlegt? Ich glaube, dass Bild mit der innenverlegten Leitung im weissen Alucamber war von Dir, oder?
Ja genau, ist von mir.
 
Aber Du hast die Leitung nicht selbst durchgefummelt, das war schon so vom Vorbesitzer verlegt, oder? Habe mittlerweile den ganzen Fred gelesen :lol:
 
Vielen Dank, dann habe ich ja noch ca. 5 cm Reserve. Bis auf das 4 Millimeter grosse Loch klingt das alles sehr gut. Habe eine 30.9er Reverb Stealth schon hier, muss mal sehen, was ich machen. Entweder gg. eine Lev Integra tauschen oder das Loch vergrössern…

Mein Camber ist im Kopf auf jeden Fall schon fertig :D
 
Lese gerade im 2014er FSR Manual rum: Sind die Innenlagerschalen wirklich eingeklebt :confused:? Oder geht das auch ohne Epoxy-Kleber? Hat von Euch schonmal jemand einen Wechsel an einem Specialized Rahmen durchgeführt?
 
Lese gerade im 2014er FSR Manual rum: Sind die Innenlagerschalen wirklich eingeklebt :confused:? Oder geht das auch ohne Epoxy-Kleber? Hat von Euch schonmal jemand einen Wechsel an einem Specialized Rahmen durchgeführt?
Werksseitig ist da ein ganz normales, montagefertiges PF30 von SRAM drin (zweiteilig, Lager links und rechts in Kunststoffschalen) und das ist nicht eingeklebt, nur eingepresst. Die Beschreibung im Manual bezieht sich auf den Einbau des Specialized BB30-Press-In-Lagers (oder jedes anderen BB30 Press-In-Lagers wie Reset oder CeramicSpeed). Die Lager sind dreiteilig aufgebaut: linke und rechte Lagerschale (aus Alu) und eine Buchse als Abdichtung zwischen diesen beiden Lagerschalen. PF 30 ist nicht gleich BB30...
 
Jetzt wird es konfus bzw. ich werde durcheinander :D

Bezeichnet BB30 nicht den Durchmesser der Welle? Also PF30 Lager für Kurbeln mit BB30 Welle? Im Manual wird in Bezug auf die Lagerschalen ausschliesslich auf PF30 referenziert, BB30 ist im Zusammenhang mit der Kurbel gennant. So hatte ich das bisher auch verstanden: PF30 Lager, BB30 Kurbel.

Ich zitiere mal die Beschreibung des Reset-Lagers:

Das Reset Racing Innenlager PF30 ermöglicht dir die Montage von BB30-Kurbeln an Rahmen mit Pressfit30 Tretlagergehäusen. Zudem ist das komplett servicefähige PF30-Innenlager vollständig gegen Wasser und Schmutz abgedichtet, sehr leicht und in vielen Farben lieferbar. Ein schmuckes Detail für dein hochwertiges Bike.

Technische Daten:

Material: Aluminium 7075, Stahl, POM, NBR
Lagerung: Rillenkugellager
Dichtung: Radialwellendichtringe, O-Ringe
Oberfläche: farbig eloxiert und lasergraviert
Gehäusebreite: 73 mm
Kompatibilität: Kompatibel mit Kurbeln nach BB30-Spezifikation (z. B. Cannondale, FSA, SRAM). Nicht kompatibel mit Kurbeln, welche eine 30 mm-Welle in Verbindung mit außenliegenden Lagern oder vergrößerten Lagerabständen besitzen. Nicht kompatibel mit Hollowtech II und GXP-Kurbeln.

Ob da jetzt ein Hersteller noch eine Hülse als Wasserschutz dazwischensetzt oder die Schalen aus Alu oder Plastik baut, hat doch für die Spezifikation keine Relevanz?!
 
Pffft, krass, danke. Also ist BB30 sowas wie der "IS"-Headsetstandard: Die Lager kommen direkt in den Rahmen. Bei PF30 sind noch die Schalen dazwischen, die Lager selbst sind aber bei beiden Standards die gleichen (Typ 6806).

Ok, der Rahmen hat PF30 73 x 46 mm.

Im Manual ist aber wirklich beschrieben, dass die Schalen für PF30 mit 3M DP420 eingeklebt werden sollen. Auf das Direkteinpressen von BB30 Lagern beziehen die sich gar nicht. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Zeichnung richtig zu lesen, aber für mich sind das Lagerschalen auf Bild 1 und dann kommen da die Lager rein (Bild 2). Bild 1 Epoxy, Bild 2 ordentlich Schmiere:

1814054-xh5e9km9hmaz-specialized_lagereinbau-large.png
 
Pffft, krass, danke. Also ist BB30 sowas wie der "IS"-Headsetstandard: Die Lager kommen direkt in den Rahmen. Bei PF30 sind noch die Schalen dazwischen, die Lager selbst sind aber bei beiden Standards die gleichen (Typ 6806).

Ok, der Rahmen hat PF30 73 x 46 mm.

Im Manual ist aber wirklich beschrieben, dass die Schalen für PF30 mit 3M DP420 eingeklebt werden sollen. Auf das Direkteinpressen von BB30 Lagern beziehen die sich gar nicht. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Zeichnung richtig zu lesen, aber für mich sind das Lagerschalen auf Bild 1 und dann kommen da die Lager rein (Bild 2). Bild 1 Epoxy, Bild 2 ordentlich Schmiere:

1814054-xh5e9km9hmaz-specialized_lagereinbau-large.png
Das Manual bezieht sich auf das Specialized Innenlager (erkennbar an den mit S1116...-Teilenummern, hergestellt von Praxis Cycles http://www.praxiscycles.com), das ist ein BB30-Lager (42 x 30 mm), das in ein PF30-Gehäuse passt. In Bild 1 werden die Arbeitsschritte für das Einpressen der Lagerschalen beschrieben, in Bild 2 das einfügen ("-pressen") der Lager mit der dazwischenliegenden Stützhülse (Carbon Bearing Spacer). Hier noch mehr Lesestoff dazu http://wheelsmfg.com/bb30-vs-pf30
 
Jo, habs. Die grundsätzliche Frage war ja, ob Kleber für die Schalen (Press-In Cups) notwendig ist, aber das kann man wohl verneinen, auch wenn es im Manual anders dargestellt ist?
 
Zurück