Der Fatbike Schlauch und Reifenthread - Milchfrei

Ooops,
dann ist der aber kaputt/reklamationswürdig. Ich denke das würde On One auch einsehen.
Wie bei dem Kollegen mit der entgummierten Karkasse.
Das ist so natürlich komplett unbrauchbar.

Wäre möglich!
Beim kleinsten Wurzelaufsetzer hat der Wulst sich wieder nach innen gearbeitet, weil der Reifensitz ohne Nut einfach viel zu schmal ist.
Ich hab dann auf Felgen mit Nut gewechselt und fahre auch die Floater schon lange nicht mehr.
 
und fahre auch die Floater schon lange nicht mehr.

Ich bin zu verletzt um gross über die anhaltende DHL-Odysse meiner JJ's zu reden :heul:

Ja, das ist so schade mit den Fatty Felgen.

Ich denke mir immer :
001 > kauf doch einfach endlich bessere Felgen ...
002 > dann aber doch auch gleich richtige Speichen und Nippel
003 > aber doch nicht mit diesen China-Naben
004 > Upgrade macht gar keinen Sinn, ich brauche einen neun Satz LR
005 > dann steht der alte wieder rum wie die Flash Räder
006 > go to 001
 
Ich habe es heute glaub ich 15 mal probiert und bin immer wieder auf meine 4 Bar gekommen, ab einem Bar geht der Reifsn dann wieder ins Felgenbett. Ich bin jetzt schon auf 100 und koche...

:crash::mad::heul::aufreg::wut:
 
Ich habe es heute glaub ich 15 mal probiert und bin immer wieder auf meine 4 Bar gekommen, ab einem Bar geht der Reifsn dann wieder ins Felgenbett. Ich bin jetzt schon auf 100 und koche...

:crash::mad::heul::aufreg::wut:

Dieses Phänomen gibt es auch bei den normalbreiten Felgen-/Reifenkombinationen. Der Schlauch packt es einfach nicht den Wulst über den Hump in der Felge zu drücken und der Mantel läuft unrund. Ohne Schlauch läuft der gleiche Mantel dann schnurgerade. Das es an einer zu großen Felge liegt, kann ich mir nicht vorstellen, unmöglich ist es aber nicht. Hast Du das Problem mit beiden Laufrädern?
Probiere das mal provisorisch ohne Schlauch, also Tubeless. Das sollte ja bei den ungebohrten On one Felgen nicht so aufwändig sein.
Und noch was...4bar...alter...das würde ich mich im Leben nicht trauen.

PS: Kilometerlanger wheelie...Respekt.
 
Nee nee, das bescheißt nich :p. Ist eine SKS Standpumpe ~35€. Der Kenda ist am „rundesten" drauf soweit man das so sagen kann. Den fahre ich jetzt mal mit 1 Bar und hoffe, dass sich da was tut, wenn nicht, dann kümmere ich mich um ein Tubeless-Set.
 
Den ganzen Affentanz, um den Reifen im Betriebsdruck dann an einer Stelle wieder ins Felgenbett rutschen zu sehen?

Kann ich bestätigen. Bei mir ist das mit den On-One Felgen auch immer deutlich über 0,2 Bar passiert, und genauso einfach aufm Trail an der kleinsten Unebenheit.
Da half auch noch so vorsichtige Montage und alle Tricks nicht, bzw. nur solange der Reifen im Keller stand.

Der Schlauch packt es einfach nicht den Wulst über den Hump in der Felge zu drücken und der Mantel läuft unrund.

"Hump" in der Felge? Sowas gibt's bei den On-One Felgen nicht. Wäre nett, wenn sie einen "Hump" hätten, dann würde der Reifenwulst vielleicht nicht so einfach nach innen rutschen.

@CanyonMaxiMal
guck mal nach, ob du irgendwo einen groben Schlag oder eine Beule in der Felge hast. Falls die Felge grob eiert, versuch das mal raus zu zentrieren. Ich hab bei meinen On-One Laufrädern die Erfahrung gemacht, dass der Reifensitz deutlich mieser wurde, je "schiefer" das Laufrad. Im Endstadium lässt sich dann der Reifen gar nicht mehr auf die Felge montieren und fliegt schon beim Aufpumpen runter, spätestens dann ist es höchste Zeit, das Rad nachzuzentrieren (oder die Felgen in die Tonne zu kloppen). Die einwandigen Felgen kriegen auch nicht zwingend klassische Dellen im Felgenhorn, da komprimiert sich im Zweifelsfall einfach der ganze Felgenkasten und die Felgenhörner stehen dann im leichten Winkel nach außen :rolleyes:
 
Die tagelange Irrfahrt ist zu Ende !!!

Der letzte Kapitän des Zustellfahrzeugs war listig, hat sich wohl mit verbundenen Augen
und zugestopften Ohren am Lenkrad festbinden lassen und konnte so, dem Gesang der
Sirenen widerstehen, sich nicht beirren lassen und die wertvolle Fracht sicher in den
Hafen der Packstation verbringen.

2 x Jumbo Jim 4.0, unauffällig angefahren.
Keine Ahnung was für snake oder ohne skin, jedenfalls beide um die 1026 g.
Eher schmäler als die Floater.

Auf die Fatty-Räder geworfen, den multi purpose Floater Luftdruck von 0,5/0,7 Bar
eingerichtet und auf den Asphalt gelassen. Und ?
Dünnere Karkasse braucht mehr Luft ? Fehlanzeige, sieht so aus als ginge das mit weniger
Luft als im Floater. Rollt. Wie zu erwarten leichter als der Floater, eher so wie mit 0,8/1,0.
Für einen sinnvollen Allzweckluftdruck sogar richtig leicht.
Ich würde sagen wie eine Mischung aus Nobby Nic und Hans Dampf beim 29er.
Für Asphalt, keine Fatbikeausrede mehr, weil man sich gerade so schwach fühlt.

Unaufdringlicher Laufton, kein Vibrieren (wie z.B. Lou)
Null, 0 !!!1!!11elf Self Steering !!!

Und sie sind richtig fluffig !
So wie ich das immer haben wollte (oder wie Bud und Lou auch sind)
Endlich kein Federweganschlag mehr.

Haftung, auf Teer natürlich super. Wenn man auf den Seitenstollen unterwegs ist
machte er etwas Krach und schmiert gutmütig weg. Im feinen Kies auf Hardpack
ebenfalls. Ich denke der Grip geht mehr als in Ordnung.

Wenn bei Feuchtigkeit irgendetwas aufstossen sollte melde ich mich wieder ...
 
Der Jumbo Jim hat aber leider eine sehr dünne Karkasse (kein Wunder, bei einem Gewicht um ein rundes Kilo) und ist daher (selbst mehrfach erlebt) leider je pannenanfälliger, je anspruchsvoller die Trails werden.
Deshalb werde ich meine nur mit Schlauch (Conti FR) plus Zero Flats-Milch fahren. Alles andere finde ich zu fahrlässig.
 
Ich fahr ja keine Anspruchsvollen Trails. Bei mir sollten sie halten.

Ach ja, und seit der letzten JJ Fahrt,
heute mit optimistischen 0,4/0,5 Bar (super Trailluftdruck) zur Abwechslung mit den beiden
Bud und Lou losgezogen, für die ersten 12 km Strasse. Ich muss mir eingestehen, die
haben dann doch etwas Rollwiderstand ...
Nach Trailspass am Umkehrpunkt war ich schon so fertig dass ich mit dem Handpümpchen
0,5/0,6 Bar nachgepustet hab. Das und die Banane hat aber auch nichts mehr geholfen.
Nach der Pfützensektion bin ich doch wieder auf den Trail und hab mich heimgeschleppt.

Der ICT + Reifen ist halt doch ein Männerfahrzeug ...
 
Da ich das schlimmste befürchtet hatte, Bud/Lou als Floater in 4.8er Version,
war ich am Anfang eben überrascht dass man mit denen doch auch auf der
Strasse fahren kann.

Seit dem JJ hat sich die Wahrnehmung wieder etwas adaptiert.

Überleg mir aber ernsthaft den ICT im Sommer zum Mädchenfatbike mit JJ*
umzubauen, die reichen mir griptechnisch locker, und Bud/Lou für den
Winter aufzusparen.
Irgendwie wäre es schade die Surlies auf 60% Asphaltanteil runter zu schraddeln.
Wobei sie bis jetzt gar nicht so verschleissanfällig wirken.


*
Nachdem gestern, während ich innerlich gerade über meine Luftdruckwahl geflucht
habe, auch noch eine Rennradlerin nebenan gefahren ist um sich zu erkundigen ob
man mit so was auch "schnell" fahren könnte.
:lol:
 
Beist auf 65mm Felge. (Noch mit Schlauch ;) ) Schön Rund und ich denke mal das der Felge nichts passieren kann :D

Beistprofiel.jpg


Die Breite muss ich noch einmal nachmessen .. Waren heute morgen 10,83cm aber bei 1,5bar, dürfte dann noch etwas weniger werden. Kann mir nicht vorstellen das die Reifen auf schmaleren Felgen breiter werden als auch den 80mm Sarma.
 

Anhänge

  • Beistprofiel.jpg
    Beistprofiel.jpg
    543,5 KB · Aufrufe: 202
Naja, wenn die Stollen weiter nach außen zeigen?

Der Chao Yang Big Daddy kommt bei mir mittlerweile auf 103/114mm an Stollen/Karkasse ohne Schlauch auf Rolling Darryl.
 
Ich fand der Lou sah auf der On One mit 65 mm Innenweite auch irgendwie
sehr stimmig aus. Obwohl ich besonders tiefe Seitenstollen sonst nicht mag
da ich die ja nie wieder beim Fahren erreiche.

Aber dass man mit der Clown Shoe hin und wieder an einem Stein andotzt
wundert mich nicht.
 
zito-surly-knard-5-inch-fat-bike-tire.jpg


Let’s start with the dirt. Riding trails is a dream. The grip and tack they provide is incomparable. There is the obvious cushion you get from having the bigger tires, but the handling is superb at even lower psi’s. The control I experienced reminded me of the no-slip, hang on to your hat, just point where you want to go performance of the Kenda Small Block Eights. However, you don’t have to concern yourself with the silly little things like slipping on rocks or roots because the Knards just eat em up and spit em out.

My favorite fat bike “medium” (for lack of a better term) has got to be riding the beach, and the Knard has just made that heaps more fun. In the deep sand it’s the same as any tire, straight lines, low gear. But when you hit the hard pack sand on the shoreline they roll like a hot knife through butter. The grip is spectacular. The wide tread hooks up beyond the point where other tires in the past have washed out. Tight circles are no issue. On my maiden beach voyage the Knards carried me to 2 derby victories against some formidable opposition. In the deeper water where you get to the point that your tires want to begin to float, they grip the rocks below and keep you well grounded. Logs and boulders and babyhead rock gardens are no factor for the agility of the Knards.

Now, whoever would think of a 5” tired fat-bike as a city bike? Well, YOU should! The performance of the Knards in the city has absolutely blown me away. Lets talk pavement. At a higher pressure (don’t ask me for numbers, cuz you ain’t getting any. I’m the type that applies pressure by what feels like it’ll work.) the Knards roll through the streets and alleys handily and resistance free. Like any fat bike tire you have to stay at a higher cadence and the Knards are quick to respond and accelerate to a maintainable momentum, rolling through and over uneven pavement, potholes, train tracks, and road debris like a champ. I was amazed at the way they hooked up on the gravel while turning, beginning a slight slip, only to re-hook and grab hold all the way through the turn. And trust me, cemetery gravel is greezy at speed!!

I’ve seen the evolution of the fat-bike and fat-bike accessories since the birth of the Pugsley and ridden a good number of tires in a wide variety of conditions over the years. From the original gum-walled Endomorphs to studded “winter” tires, Nates, Larrys, Big Fat Larrys, and Buds, but I find the Knards to be champ of all tires thus far. They give you everything you can ask for in a fatbike tire with their agility and grip and all round excellent performance. I rode these tires on gravel, cinders, sand, pavement, stairs, grass, through a few taverns, on the single-track, and in the water, and at no point was I disappointed in their ability to conform, adapt, and harmonize with the conditions dealt. A very well thought out and superbly engineered product.

Der komplette Test des BFK: http://fat-bike.com/2015/06/surly-big-fat-knard-review/?utm_campaign=coschedule&utm_source=facebook_page&utm_medium=Fat-Bike.com&utm_content=Surly Big Fat Knard Review

:daumen:
 
ich warte auch schon, dass sie endlich hier zu bekommen sind, aber das wird wohl dieses Jahr, oder zumindest den Sommer nix mehr.
 
ich warte auch schon, dass sie endlich hier zu bekommen sind, aber das wird wohl dieses Jahr, oder zumindest den Sommer nix mehr.

Hö? Wie kommst du denn darauf?

Jelle hat sie im Webshop gelistet und Mitte Mai einige auf Lager.
Wie es derzeit mit seinen Beständen aussieht, das weiß ich allerdings nicht.

Wer welche sucht: Jelle hat einige 4.8er Knards lieferbar.
http://www.singlespeed.nl/catalog/product_info.php?products_id=1939

Wenn ich derzeit nicht jeweils einen Satz Buds und BFLs in meinem Fundus hätte, wäre der dicke Knard wohl ruckzuck im Einkaufswagen...
Aber so...soll sich jemand anderes über mein Paar freuen. :love:

Kenda Juggernaut: kann schon wer was zu den Reifen sagen??? Würde ihn als "Tourenreifen nutzen wollen??

danke!!

http://www.mtb-news.de/forum/search/7944302/?q=juggernaut&t=post&o=relevance&c[thread]=643770

Über die Suche findest du einige Infos und auch diejenigen Leute, die ihn bereits ausprobiert haben.
 
Beist auf 65mm Felge. (Noch mit Schlauch ;) ) Schön Rund und ich denke mal das der Felge nichts passieren kann :D

Anhang anzeigen 393423

Die Breite muss ich noch einmal nachmessen .. Waren heute morgen 10,83cm aber bei 1,5bar, dürfte dann noch etwas weniger werden. Kann mir nicht vorstellen das die Reifen auf schmaleren Felgen breiter werden als auch den 80mm Sarma.

Hast du vielleicht die Beists gewogen? Würde mich interessieren, falls nächste Saison am Bucksaw andere Reifen als die Nate kommen. Habe gewisse Gedanken zu 4,6-4,8" vorne (Minion FBF oder FBR bzw. ein Beist oder halt doch 4,0", dann aber Vanhelga) und Panaracer Fat Nimble 4,0" oder Maxxis Mammoth hinten...
 
Hast du vielleicht die Beists gewogen? Würde mich interessieren, falls nächste Saison am Bucksaw andere Reifen als die Nate kommen. Habe gewisse Gedanken zu 4,6-4,8" vorne (Minion FBF oder FBR bzw. ein Beist oder halt doch 4,0", dann aber Vanhelga) und Panaracer Fat Nimble 4,0" oder Maxxis Mammoth hinten...
Hab ich im anderen thread gepostet. der flow wiegt 1,39 und der Dunder 1,48. fur die Breite IMHO acceptabel auch wenn die Schwalbe jetzt auf papier weniger wiegen.
 
Zurück