Oder vor Ort irgend so ein ranziges Leihbike holen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Schrauben unten am Casting lösen und wieder 2 Umdrehungen reindrehen, kurz mittem Gummihammer auf jeden Kopf, dann sollte es noch mal zischen, wenn Druck im Casting war. Wenn die Schrauben gelockert sind die Gabel am besten umdrehen, sonst läuft Öl aus.Kannst du bitte evtl kurz erklären, wie die Methode an den Schrauben funktioniert?
Danke
Um die 5% sind meines Wissens nach auch in OrdnungIch raff es nicht. Hab jetzt über die Schrauben entlüftet (hat auch gezischt) und nun ist es weiterhin so, dass die Gabel nach der ersten Belastung bei ca 6% SAG bleibt.
Hatte die Gabel vorher aber nicht. Insofern nicht ok.Um die 5% sind meines Wissens nach auch in Ordnung
Mit dem Zusammenziehen bei der SA-Einheit verhält es sich folgendermaßen :
- Befindet sich der Quadring vom Kolben...
Hatte die Gabel vorher aber nicht. Insofern nicht ok.
Edit:
Problem behoben. Ich habe die unteren Schrauben am Casting nochmals gelöst und mit dem Schonhammer aus dem Sitz geholt. Diesmal war aber die SA Einheit mit 100psi beaufsichtigt. Und siehe da: Gabel ist komplett draußen.
Jetzt zieht sich (aber) nicht mehr von selbst zusammen, wenn man den Druck ablässt. Sollte sie das tun?
Danke für die bisherigen Antworten![]()
Am oberen Ende der SA Einheit ist ein Quadring verbaut. Und einen Fehler beim Service schließe ich aus, da ich zum einen streng nach Sram Tutorial vorgegangen bin und behaupte, dass ich aufgrund meines Studiums, meiner Berufserfahrung und meiner Hobbyerfahrung sehr viel vom Schrauben verstehe. Also bitte nicht immer gleich polternin der einheit sind keine quadringe sondern schnöde o-ringe verbaut. die anaylse ist ansonsten richtig. aber in der praxis eher weniger relevant. denn eine gabel, wo keiner selbst dran rumgeschlossert hat, ist ausgefedert i.d.R. immer in der position dass der ausgleich stattfindet wenn man die luft ablässt. das, was u.a. hier beschrieben wird, lässt sich auf falschen service erklären.
Kannst du so sehen, ist aber absolut kein Problem da so ein Abstreifer nicht sonderlich stramm ist. An einer strammen Dichtung bekommst du einen so flexiblen Kabelbinder gar nicht vorbei. Im Endeffekt wird nur die Lippe etwas zur Seite geklappt und schon geht der Kabelbinder ganz leicht vorbei ohne Kraftaufwand und ohne etwas zu beschädigen. Macht man ja schließlich auch net jede zweite Ausfahrt.Die Kabelbindernummer ist in meinen Augen Pfusch. Sorry! Ich werde nicht zwischen einer strammen Dichtung und der Lauffläche einen Kabelbinder stecken.
Ich habe ja, wie gestern Abend noch geschrieben mein Problem behoben, indem ich die Luftkammer vor dem Zusammenbau auf Druck gebracht habe.