Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Mail ein kleiner IRT Erfahrungsbericht von der Tour vorhin. Disclaimer vorweg: ich hab leider keinen richtigen A/B Vergleich, bin in letzter Zeit mehr mit Trail bauen als Trail fahren beschäftigt gewesen und hab die letzte Tour dann auch noch mit dem Fully von nem Kumpel gemacht. Der ursprüngliche Eindruck ohne IRT ist also nicht mehr so unmittelbar präsent.

Gewicht: ca. 85 Kilo fahrfertig, vielleicht auch ein Ticken mehr
Rad: Ragley Piglet 2 Hardtail
Trails: Mittelgebirge, bergab, hin und wieder ein paar gebaute Kicker und Wurzeln, nicht unbedingt langsam

Setup vorher:
160 mm
2 Korken
~75 PSI (war aber eigentlich schon ein bisschen zu wenig)
2 Klicks HSC, 2 Klicks LSC, 4 Klicks Rebound (jeweils von offen)

Also gestern das IRT bekommen und Abends noch eingebaut. Fluffigkeit fand ich vorher schon ok, also hab ich für den ersten Test einfach mal 115 PSI ins IRT getan und die 75 PSI in der HK beibehalten. Sollte halt nur etwas mehr "Mid-Stroke-Support" geben. Gab es auch, und zwar nicht zu knapp. Bin dann abends (auch vor dem Umbau) noch etwas vor dem Haus rumgekurvt, das merkte man schon deutlich. Logischerweise primär bei allem was mit Bremsen zu tun hat, Stoppie, Heck versetzen und so. Aber auf dem Trail? Mal sehen, könnte anstrengend werden, weil es halt jetzt schon wesentlich straffer war. Sag ca. ne kleine Fingerdicke (2cm oder so).

Dann heute mit ein paar Leuten los, aber nach der ersten Abfahrt war schon klar, dass das so doch tatsächlich etwas viel des Guten war. Das Rad war einfach gefühlt nicht so "willig". Schwer zu beschreiben, es hatte zuviel "Popp", war zu nervös und hat grade bei größeren Sachen einfach weniger "weggearbeitet" und dafür mehr an mich weitergegeben, anstatt mich zu entlasten. Aber hoch im Federweg stand die Gabel. :D

Also 3 Klicks Rebound nachgelegt und den HK Druck um 10 PSI gesenkt. IRT bei 115 PSI gelassen. Und siehe da, schon wesentlich besser. Gabel vermittelt wieder mehr Laufruhe, bleibt trotzdem hoch im Federweg, so kann das erstmal bleiben. Da wir ja mit mehreren Leuten waren, wollte ich jetzt auch nicht ewig hin und her tunen. Aber das Dingen macht einen ziemlichen Unterschied, an den man sich zwar erst mal gewöhnen muss, der mir aber sehr gut gefällt. Ist ja auch klar, durch die andere Feder-Kennlinie ändert sich auch die Charakteristik, das Rad verhält sich in den gleichen Situationen bei den gleichen Kräften nun anders als gewohnt. Die Front bleibt aktiver und taucht weniger weg, der Fahrer kriegt mehr Feedback und muss auch etwas mehr arbeiten. Wer mehr Mid-Stroke-Support will, muss ein Stück weit auf Staubsauger verzichten.

Am deutlichsten haben sich die Änderungen beim Anbremsen im gröberen Geläuf bemerkbar gemacht, hier bleibt einfach durch das geringere Wegtauchen noch mehr Federwegsreserve übrig. Und genau da braucht man das ja mit dem Hardtail auch, an ein paar Stellen musste ich vorher deutlich mehr kämpfen.

Auf jeden Fall kann ich am IRT noch ordentlich dran rum tunen und verschiedene Kombinationen ausprobieren, da ist sicherlich noch einiges rauszuholen. Soviel aber mal als erstes Feedback.

Fazit: Eine Bereicherung, macht Bock :D


Mal ein bisschen der Anleitung folgen und gegenüber dem VORHER Zustand etwas den Druck der Hauptkammer erniedrigen ;-)
Hab gehört,das sei im Sinne des IRT und der Anweisung vom Hersteller.Dann geht's bestimmt nOch besser :-)
 
Mal ein bisschen der Anleitung folgen und gegenüber dem VORHER Zustand etwas den Druck der Hauptkammer erniedrigen ;-)
Jaja, schon klar, hab ich ja schon vermutet und dann ja auch gemacht. Bin jetzt ja von der Empfehlung laut Zettel (65 / 105) auch nicht weit weg. Und bei den sonstigen Luftdruck-Empfehlungen von Manitou lag ich auch immer deutlich drüber, deswegen hab ich erst mal eine Gewichtsklasse höher probiert.
 
Wie schon am Anfang gesagt werden eg
Jaja, schon klar, hab ich ja schon vermutet und dann ja auch gemacht. Bin jetzt ja von der Empfehlung laut Zettel (65 / 105) auch nicht weit weg. Und bei den sonstigen Luftdruck-Empfehlungen von Manitou lag ich auch immer deutlich drüber, deswegen hab ich erst mal eine Gewichtsklasse höher probiert.

Jo,aber da fehlte auch die Unterstützung wegen zu großer Luftkammer und jetzt hast das System,was genau dafür gemacht ist,das zu beheben :lol:
 
Ich bin da verzweifelt, hatte den theoretisch richtigen gekauft, +20
Aber irgendwie klappte das nicht, jetzt hab ich einen 185 also + 25 und es passt
 
Zur Info IRT: bei ca. 98 kg gesamt Gewicht, habe ich heute 60 PSI in die Hauptkammer und c. 125 PSI ins IRT. Passt erst einmal.
 
Hat vielleicht jemand ein IRT-Kit abzugeben? Beweggründe dazu wären mir auch egal... :D
Musste nach der ersten Probefahrt heute feststellen, dass nach zwei Jahren Coil so eine kleine Tuningmassnahme den Umstieg auf Air sinnvoll begleiten sollte!
 
Waren nur begrenzte Bestände bzw alle Einheiten der Lieferungen wohl schon vergriffen.von unseren 60 aus der sammelbestellung hieß es ja aufgefasst im ersten Schwung nur 40 bediemt werden können und die anderen erst in der nächsten Fuhre sind: -/
 
Waren nur begrenzte Bestände bzw alle Einheiten der Lieferungen wohl schon vergriffen.von unseren 60 aus der sammelbestellung hieß es ja aufgefasst im ersten Schwung nur 40 bediemt werden können und die anderen erst in der nächsten Fuhre sind: -/

ja mega bescheuert.... hab die mattoc schon längst mit dem IRT-kit verkauft... aber es kommt einfach nicht :(
 
War gestern in der Pfalz Stolperbiken, was eigentlicht nicht mein Ding ist. Aber gerade bei den steilen und technischen Abschnitten, war das IRT in seinem Element. Die Gabel ist nicht wiederzuerkennen. Egal wie steil, egal wie hart gebremst wurde, sie blieb im Mittelteil äußerst stabil. Durch das poppigere Fahrverhalten sollte man auf jeden Fall die Zugstufendämpfung erhöhen, mit 1-2 Klicks ist man denk ich dabei. Ebenso kann man LSC und HSC etwas öffnen, falls man ohne IRT da ordentlich Dämpfung gegen Einsacken drin hatte.

Wie sich die Gabel auf Freeride/Park Strecken schlägt, wird am Samstag getestet. Bin gespannt, wie sich das obere Drittel des Federwegs bei Landungen verhält. Die Progression ist auf jeden Fall sprübar höher.

Im moment mit knappen 50/90 PSI unterwegs bei 72kg und 30mm SAG.
 
Konnte mein IRT gestern auch mal testen. Habe mich dabei in etwa an die Gewichtsangabe(90kg)/Luftdruck im Manual gehalten.

Mein Eindruck war auch, dass die Zugstufe deutlich schneller ist und man etwas mehr Dämpfung fahren kann. Ich meine auch, dass die Zugstufe solange das IRT "ausfedert" schneller ist als dann in der Hauptkammer. Sollte ja auch, wenn man die Kammerdrücke so ansieht, so sein....?
Ansprechverhalten hat sich aus meiner Sicht auch nochmal deutlich verbessert. Ich konnte bei der LSC -2 und bei HSC -1 klick fahren. Ich finde auch dass damit der Komfort gestiegen ist.

Fazit: Ich werde weiter testen und auch mal mit dem Luftdruck noch etwas spielen, aber der erste Eindruck ist super und jeder Gedanke an eine Pike,Diamond oder was auch immer ist verschwendete Lebenszeit. Die Gabel funktioniert mit IRT nochmal 2 Klassen besser.
 
Zurück