Banshee Rune v2 - Sammelthread

Joystick und Chromag haben lenker mit 35 und 38mm Rise im Angebot

Hallo,
hätte mal folgende Frage.

Ich habe das 2014 er Rune und baue im Moment das 2016er auf.
Problem, ich hasse Spacertürme! Leider blieb mir aber am 14er das aber nicht erspart. Um steile Trails zügig fahren zu können musste ich die Hohe Topcap verbauen + 2cm Spacer + Renthal 38mm Rise.

Beim 14er habe ich eine Lyrik verbaut. Einbauhöhe gleicht einer aktuellen Pike.

Nun meine Theorie :)

Da das Tretlager 10mm Tiefer ist >> lasse ich 10mm Spacer weg.
Meine Gabel (Lyrik `15) baut 10mm höher >> lasse ich 5mm Spacer weg.

Nun meine Frage
Hat von Euch jemand das 14er und das 16er? Kann derjenige was zum Thema Spacer sagen? Also ob man weniger braucht.

Ansich ist der Stack ja nur 3mm gewachsen. Was meine Idee ansich zu nichte macht. Aber Banshee gibt da auch komisches Zeugs im Vergleich zu anderen Marken an. Ich meine die Bezugspunkte.

Ich beschäftige mich nicht mit Geotabellen. deshalb mal meine Fragen.

Ein weiteres hieraus resultierendes Problem ist nähmlich mein Lenker. Der Renthal passt nun optisch leider nicht mehr dazu. Jedoch gibt es kaum Lenker mit 35-38mm Rise und dann noch schwarz und hübsch anzusehen :D

Danke
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Nicht ganz, ist von ACE (Asian Cycle Express). Die haben den unschätzbaren Vorteil dass sie vorverzollen, und das Paket dann einfach bei einem zu Hause aufläuft. Ich habe ca. 200 USD das Stück bezahlt inklusive Zoll und Versand.
Die Jungs sind auch recht flexibel, man kann sich die Lochzahl aussuchen, und die Felgen entweder Standard oder verstärkt bestellen, in matt und in hochglanz... Einer aus dem China-Carbonfelgen Thread hat sich die sogar ohne gebohrten Felgenboden bestellt (also quasi tubeless ready) und dann alle Nippel durch das Ventilloch gefädelt, aber das ist ne Story für sich :D
 
Nicht ganz, ist von ACE (Asian Cycle Express). Die haben den unschätzbaren Vorteil dass sie vorverzollen, und das Paket dann einfach bei einem zu Hause aufläuft. Ich habe ca. 200 USD das Stück bezahlt inklusive Zoll und Versand.
Die Jungs sind auch recht flexibel, man kann sich die Lochzahl aussuchen, und die Felgen entweder Standard oder verstärkt bestellen, in matt und in hochglanz... Einer aus dem China-Carbonfelgen Thread hat sich die sogar ohne gebohrten Felgenboden bestellt (also quasi tubeless ready) und dann alle Nippel durch das Ventilloch gefädelt, aber das ist ne Story für sich :D

Wenn ers wie beim Kugelspiel gemacht hat könnte man Nippelspiel dazu sagen^^
$_72.JPG


Hast du zur Aktion im Thread einen Link?
Mich würden seine Gründe interessieren.

Finde es nämlich interessant wie Dinge technisch auf die Spitze getrieben werden.
Würde das niemand machen dann würden wir nämlich auch kein Rad fahren!
 
Der Grund ist ganz einfach der, dass man dann kein Felgenband braucht, da der Felgenboden bis auf das Ventilloch geschlossen ist.

Geht hier los:
http://www.mtb-news.de/forum/t/china-carbon-felgen-erfahrungsbericht.720649/page-83#post-13393561
In den folgenden Posts sind auch ein paar Youtube-Videos und Bilder von den fertigen Rädern.
Im Prinzip nimmt man sich ein kurzes Stück Speiche, dreht den Nippel da drauf, und führt den Nippel samt Speichenstück mit einem starken Magneten im Inneren der Felge lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wie im Video hätte ich auch die Nippel an ihren Platz gebracht.
Der Mehraufwand an Zeit ist doch angesichts der 70g Gewichtsersparnis (wenns denn stimmt) + nie mehr Felgenband/Tubelessband absolut in Ordnung.

Ich kauf zwar keine Carbonchinafelgen aber wenn Carbonleichtbau schon betrieben wird dann ist es meiner Meinung nach ja schon ein "muss" es so zu machen um diese 70g weniger rauszuholen (wenns denn stimmt wie gesagt).
 
Wen es interessiert
Nippel einfädeln

@mfux
zitat: Eher 10-15g pro Felge + weniger Milch. Macht zusammen locker 70g für den kompletten Satz.
 
Jetzt hab ich eben erst gesehen das er an dem Nippel extra einen kleinen Magneten angebracht hat.
Ich hätte da einfach von alten Stahlspeichen den Gewindeteil abgezwickt, in den Nippel geschraubt und mit einem Magneten das ganze dann durchgezogen.
 
Frag mich doch nicht wie der auf 70g kommt, ich sagte ja wenn es denn stimmt macht es doch wohl Sinn?!

Gerade nochmal reingeguckt in den Thread und entdeckt das er an jeden Nippel eine Unterlegscheibe mit dranpappen musste.
Macht dann mehr Aufwand als in meiner Vorstellung.

Trotzdem finde ich ist es ein MUSS.
Wenn man eh schon viel Geld investiert kann man sich das auch noch geben um das Gewicht zu drücken.
 
naja, weniger Milch am Felgenboden? Eher nicht.
Somit gesamt vielleicht 30gr Ersparnis...

Wieso weniger Milch am Felgenboden?
Wenn dann ist insgesamt weniger Milch drin.

Was so ein Felgeband wiegt weis ich nicht. Das man mit weniger Milch fahren kann als vorgeschrieben ist aber klar.
Das man aber weniger Milch bei dieser Chinafelge braucht für die gleiche Funktion ist unverständlich. Mir aber auch egal.

Ich steig ab hier aus, is zu OT.
 
Hi Leute!
Ich bin grad drauf und dran mir ein neues Bike zu checken, und das 2016er Rune ist auf meiner Shortlist (darum bin ich hier ;-) )
Würd's gern als 650B aufbauen, und mag aber auch kurze Kettenstreben (~420-425mm). Drum würd mich interessieren ob jemand das 2016er mit 650B und 26" Ausfallenden fährt? Falls ja in welchem Setting, mit welchem Reifen und wie eng ist es? Hab gesehen, dass das beim 2015er funktioniert hat, aber hab noch nichts dezidiertes vom 2016er darüber gelesen.
Danke schon mal! :-)
 
Der @NoStyle macht das!

Ich hab's vorgestern probiert. 27,5er mit hans Dampf passt nicht ins Rune mit 26er Ausfallenden. Das streift antriebsseitig bei der senkrechten Strebe. Es ist knapp, aber es streift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die 26 Zoll-Ausfaller am 2016er Rune. Mit WTB Breakout fehlen da 10mm. Mit Mavic Charge auch zu eng. Mit den 27,5ern passt es gerade.
Der Breakout ist mächtig, keine Frage. Kann mir aber auch nicht vorstellen, daß es mit einem 2,35er Schwalbe passt.
Bestenfalls mit einem 2,3er Maxxis.

Die "langen" Kettenstreben sind der Preis für die Kinematik, die Platz bracht. Mir persönlich ist es ganz recht, da kurze Kettenstreben und flacher Lenkwinkel ohnehin nicht gut harmonieren.
Ich finde es passt in der tiefen Lage sehr gut.

Gruß, Uwe
Edit: Bestätigt vom Grazer Tourer bzgl Schwalbe und 26er Ausfaller
 
Hmmm ... 650B´s in den 26er Dropouts ...
Ja, ich fahre das so, aber im Spitfire, MY 12/13 bis 15!!! Man kann alle Flipchip-Stellungen fahren, ist dann aber auf maximal 2.3er Reifen beschränkt. Für das Rune kann ich nicht wirklich sprechen, aber ich glaube da wird es schneller eng ... :)

Es gibt mit Sicherheit Geometrie-Unterschiede im Hinterbau-Rahmen zwischen Rune und Spitfire. Das Spitfire bietet wenige Millimeter mehr Platz im Hinterbau (etwas längere Kettenstreben, aber kürzere Links). Beim Rune geht im Vergleich fast nur noch die flache Flipchip-Stellung. Das ist meine Kenntnis für die V2-Rahmen bis MY 15.
Ab 2016 haben sich bei beiden die Geometrien geändert, auch leicht in den jetzt kürzen Kettenstreben. Ich kann leider nicht vergleichen wie sich das in der Realität zeigt, d.h. sind Rohre verkürzt worden oder nicht, oder liegt das jetzt nur am tieferen Tretlager und ansonsten konstruktiv unverändert. Die Dropouts sind ja geblieben wie gehabt ...
 
Wo wir gerade beim Thema sind. Bestimmt hat schonmal jemand das 2015er Rune mit den 27,5er Enden und 26" gefahren.

Sind die 27,5er Enden einfach nur länger oder ändert sich das von der Höhe her auch noch was ?
 
Danke euch! wenn auch nicht die erhoffte Antwort kam :heul:
Naja, fahre normal eher schmale Reifen hinten (aktuell Trailking2.2), also entweder ich probiers einfach mit Fallback auf 76 (vorne 27.5, hinten 26 - könnte auch gut funktionieren beim 2016er), oder es wird doch das Canfield Balance, das hätte meine Wunsch-Geo, aber ist halt noch schwerer (und es gibt es nicht in dem fetten neon-orange) ... schwierig schwierig (und firstworldproblem-deluxe eigentlich ^^)
 
Zurück