Der 29er Reifen-Thread

@singletrailer67
Danke für den Link. Bei dem Preis werde ich es jetzt einfach mal versuchen. Besser als meine ollen Smart Sams werden die schon sein.

Was meint ihr denn bzgl. Unterschied 2,25er zu 2,1er? Wie gesagt, 60% Forstautobahn, 10% Waldtrails, 30% Straße.

Ich würde die 2.25 nehmen. Mehr Volumen, also mehr Komfort, mehr Grip. Und auf der Strasse kann man damit auch prima fahren.
 
@DerBergschreck
Kennst du den Vittoria Barzo TNT oder weshalb redest du da von einem schlechten Reifen? Ich meine diesen Reifen in der TNT Version (TubelessReady und Pannenschutz): http://www.vittoria.com/tire/barzo/

Gerade auf leichten Touren auf Radwegen macht sich ein niedriger Rollwiderstand bemerkbar. Ich hatte Vittoria Gato und Saguaro, die nach diversen Pseudo-Tests (wie auch der von dir angeführte) angeblich leicht rollen - im Vergleich zum Conti Raceking tun sie es nicht. Schaut man mal unter http://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews nach, wie es in Sachen Rollwiderstand für einen der "schnellsten" Reifen von Vittoria, dem Aka, aussieht, tritt schnell Ernüchterung ein - er steht ganz am Ende der Liste. Da die Karkassen ähnlich sind, kann der Barzo auch hier keine Wunder vollbringen. Aber eigentlich ist es mir egal, ob du mit einem schlecht rollenden Reifen unterwegs bist - du scheinst es ja wegen ein paar Euro so zu wollen.

(in Gelände sieht das anders aus, aber wir reden hier ja von Radweg/Strasse und leichten Schotterwegen).
 
@DerBergschreck
Danke für deine Antwort. Wirklich. Nur frage ich mich warum du dein Wissen nicht direkt kundgetan hast??? Wenn du deine Aussagen doch vernünftig begründen kannst dann mach es doch auch. So wie jetzt. Dein letzter Post war schon ziemlich nach dem Motto "Billig kann nix taugen / Kennn ich nicht will ich nicht ect." Zumindest wenn man diesen Post für sich alleine liest. Kommt schon doof.
 
Den Geax AKA habe ich vorne und hinten in 29x2,2 auf dem Hardtail.
Sollte der Barzo bedingt durch eine ähnliche Karkasse einen ähnlichen Rollwiderstand aufweisen, na dann viel Spass auf Asphalt und geteerten Radwegen.
Sobald es auf Schotter- oder Waldwege geht, rollt und gript er angemessen.
 
@DerBergschreck
Danke für deine Antwort. Wirklich. Nur frage ich mich warum du dein Wissen nicht direkt kundgetan hast??? Wenn du deine Aussagen doch vernünftig begründen kannst dann mach es doch auch. So wie jetzt. Dein letzter Post war schon ziemlich nach dem Motto "Billig kann nix taugen / Kennn ich nicht will ich nicht ect." Zumindest wenn man diesen Post für sich alleine liest. Kommt schon doof.

Ja gut. Manchmal schreibe ich etwas knapp in der Hoffnung, dass man mir auch ohne genauere Begründung glaubt ;).
Das Preisargument relativiert sich natürlich, wenn man die Lebensdauer mit berücksichtigt. Und die ist beim Conti Raceking verblüffend hoch (was hier auch schon von anderen oft berichtet wurde). Ich bin den Reifen 2014-2015 etwa 4.000 km auf Radtouren und in leichtem Gelände gefahren und er ist immer noch nicht verschlissen. Vorne sind sogar noch die kleinen Kanten an den Stollen zu sehen. Finde ich schon beeindruckend.
 
@bergschreck das heißt das der Raceking die beste Alternative für Reise MTB ist. Hat jemand andere Alternativen. Fahre im Sommer den Rheinradweg mit meinem Longi und suche passende Bereifung. Macht mal ein paar Vorschläge.

Schwalbe Marathon Supreme in 28x2,0".
Schnell, leicht, pannensicher, ein Semislick halt. Ich fahre den Vorgänger am Trekkingrad auf überwiegend Asphalt, vereinzelt Feld- und Waldwegen.

Race King Race Sport ist aber am MTB auch 'ne sehr schöne Option.
 
Ich befürchte nur, dass ein MTB Reifen (egal ob RaceKing RaRa oder RoRo) auf Asphalt sehr schnell verschleisst. Insbesondere auf einem Reiserad mit entsprechender KM-Leistung. Für die Radwege würde ich auch ein Schwalbe Marathon Supreme oder vergleichbares aufziehen.
 
Ja genau das ist auch meine Befürchtung das ein MTB Reifen schnell dahin geht. Auch weil ich ja den Radweg in 4 Etappen fahren werde. Ich denke da kann man ja auch schnell wieder auf einem MTB Reifen wechseln für entsprechende Regionen. Meistens sind die Radweg ja aspahltiert und gute Schotterwege, dafür ist wohl ein MTB Reifen nicht notwendig.
 
Hallo.
... Big Appel in 2,15 wäre ja ... ein Ballon Reifen ... ein wenig Dämpfung am Rad.
welcher Reifen (für's MTB / Trekkingrad ;) ) wäre denn kein Ballonreifen ?
Den Komfort / Dämpfung bestimmst Du in erster Linie über den Luftdruck und vorher schon über die gewählte Breite (Dicke) - klar gibt es Unterschiede zwischen versch. Reifen, aber bei vergleichbaren Reifen sind diese im Gegensatz zu den durch Breite und Luftdruck bestimmten Eigenschaften gering.
gpzmandel schrieb:
... ein MTB Reifen schnell dahin geht ...
Wie viele tausende Kilometer willst Du denn fahren, dass der Verschleiß zum wichtigen Kriterium wird :confused:
Viele Grüße
 
Ja das ist mir schon klar das ich den Komfort mit dem Luftdruck regel. Ich finde nur das Auge sieht ja auch ein bisschen mit, und ein breiter Reifen sieht in einem MTB deutlich besser aus. Wieviel Km ich fahren möchte? Naja ich komme so auf einige im Jahr. Fahre mit der Familie ja auch viel, und zu Hause im Dorf. Und einen Reifen umbauen geht ja schnell wenn ich ins Gelände will.
 
Habe den Raceking in 2.0 am Hinterrad (Mai - Oktober) gefahren. Ca 2500km, meist Schotterwege und etwas Asphalt. Der tägliche Weg zur Arbeit + ein paar private Touren.
Hat immer noch genug Profil und hält locker nochmal die gleiche Distanz.

Ist bis jetzt der am leichtesten laufende Reifen den ich hatte.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
@bergschreck das heißt das der Raceking die beste Alternative für Reise MTB ist.

Er macht sich bei mir so gut, dass ich damit sogar Touren, die ich früher mit dem Randonneur gefahren bin, mal wieder ins Programm genommen habe (Randonneur hatte ich damals verkauft). Also so um die 130 km/1.500 Höhenmeter auf Asphalt zum Beispiel. Der Raceking Racesport wird mit der Zeit auf Asphalt etwas lauter, der Protection bleibt auch nach ein paar tausend Kilometern so leise wir am Anfang. Dass der Verschleiss auch bei reinem Asphaltgeschruppe erstaunlich gering ist, hatte ich weiter oben ja schon geschrieben. Und das schöne ist: wenn einem mal ein schöner Trail begegnet, kann man den auch fahren, was z.B. mit einem Marathon Supreme nicht so lustig ist.
 
Hallo Bergschreck,

Gibt es einen Unterschied im Rollverhalten beim Race King Race Sport und Protection ?
Würdest Du den Protection am Hinterrad auch für Alpentouren im Sommer für Trails bis max. S2 empfehlen ?
Bin letztes Jahr den TRAILKING 2,2 vorne und den X-King 2,4 hinten gefahren, beide in Race Sport. Der TRAILKING ist super, nur der X-King rollt kaum leichter als der TRAILKING hinten.
Jetzt überlege ich, zum TRAILKING Race Sport vorne den RACE KING Protection hinten zu montieren, DIE Kombi soll halt auch Asphalt Verbindungsetappen noch leicht Rollen.
Gruß
Hans
 
Montiere mal den Trail King hinten in der für dort empfohlenen Laufrichtung. So rollt es deutlich schwerer, hat aber sonst kaum Vorteile.
Aber ich wurde ja nicht gefragt, sondern Der Schreck of The Hill.
 
Hallo Bergschreck,

Gibt es einen Unterschied im Rollverhalten beim Race King Race Sport und Protection ?
Würdest Du den Protection am Hinterrad auch für Alpentouren im Sommer für Trails bis max. S2 empfehlen ?
Bin letztes Jahr den TRAILKING 2,2 vorne und den X-King 2,4 hinten gefahren, beide in Race Sport. Der TRAILKING ist super, nur der X-King rollt kaum leichter als der TRAILKING hinten.
Jetzt überlege ich, zum TRAILKING Race Sport vorne den RACE KING Protection hinten zu montieren, DIE Kombi soll halt auch Asphalt Verbindungsetappen noch leicht Rollen.
Gruß
Hans


Der Race King ist ein toller Reifen aber gemacht für XC, in den Alpen wirst du damit wenig Freude haben, in steilem Gelände fehlt es z.B. an Bremstraktion.
Versuch mal den Trail King hinten in Frontlaufrichtung oder dann den Mountain King, der rollt auch gut, gript aber noch anständig.
Und immer was mit BCC nehmen, die Billigen sind nur halb so gut!
 
Hallo Bergschreck,

Gibt es einen Unterschied im Rollverhalten beim Race King Race Sport und Protection ?
Würdest Du den Protection am Hinterrad auch für Alpentouren im Sommer für Trails bis max. S2 empfehlen ?
Bin letztes Jahr den TRAILKING 2,2 vorne und den X-King 2,4 hinten gefahren, beide in Race Sport. Der TRAILKING ist super, nur der X-King rollt kaum leichter als der TRAILKING hinten.
Jetzt überlege ich, zum TRAILKING Race Sport vorne den RACE KING Protection hinten zu montieren, DIE Kombi soll halt auch Asphalt Verbindungsetappen noch leicht Rollen.
Gruß
Hans

Laut http://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews rollt die Protectionversion nur knapp ein Watt schwerer, was kaum zu spüren ist. Ich fahre beide Versionen an zwei Rädern und kann das bestätigen.
Wenn du vorne den Trailking hast, sollte hinten bei angepasster Fahrweise der Raceking gut funktionieren. Bei Alpen Marathons fahren ja auch viele Profis den Raceking - und den vorne *und* hinten.
 
Zurück