Watttraining: FTP Schwankung im Jahresverlauf

Anzeige

Re: Watttraining: FTP Schwankung im Jahresverlauf
oh bitte erleuchte uns ungläubige mit deiner definition!

???

Edit: ah, du beziehst dich wohl auf jemanden, der auf meiner Ignorierliste steht.

EditEdit: weiß jemand, ob man die Ignorierliste auch auf Taptalk übernehmen kann? Habe ja genau nur eine Person in dieser Liste, aber würde mich gerne auf allen Kanälen von dieser Person befreien.
 
Puls allein sagt doch absolut nix aus.
Selbst wenn ich ne Schwelle von 450 Watt hätte hätte ich wahrscheinlich bei 310 Watt mehr Puls als 154 :lol:

@JensL :daumen:
Bin mal gespannt falls es Rennen gibt wo wir beide starten wie weit wir auseinander liegen!
 
Meine Meinung zu einem CP-Test.

1.) keine konstante Ausbelastung (Puls) scheinbar ein großes psychisches Problem bei Hobbies.
2.) keine Nullstellen berücksichtigt (288Watt)
3.) schlechte VAM
4.) Test fürn Arsch

Bildschirmfoto 2016-03-20 um 12.45.53.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-03-20 um 12.45.53.png
    Bildschirmfoto 2016-03-20 um 12.45.53.png
    111,6 KB · Aufrufe: 37
Strava basiert auf den Zahlen vom Fenix, der mit Aussetzern zu kämpfen hatte. Die Werte vom Edge sehen anders aus.
Zum Rest kann ich nur sagen: Klappe halten!!!
Mir war klar, dass das nicht das max wirft, aber ich hat Spass dran und auch Erkenntnisse gewonnen.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 
Hallo zusammen.....

Zurück aus Malle ......habe ich direkt mal zwei Fragen:

1. meine ctl ist nun erstmals über 90 und wird grün angezeigt. Ist eine ctl ab 90 generell grün/gut oder ist das von anderen faktoren abhängig?
2. was bedeutet der Wert von RR? Dieser wird rot angezeigt(ich habe für RR nur die englische Eklärung gefunden, verstehe ich aber nur bedingt :) )


Gruss chris

DAs würde mich auch interessieren...........:confused:
 
Hab mal gesucht! - zur Ergänzung TSB wird ab kleiner -40 in ROT, davor in Weiss dargestellt.

"RR = Ramp Rate.

The rate at which the long term stress has been increasing.
It looks back 7 days, or whatever you have configured in preferences for STS.

So, negative figures indicate CTL/LTS has been dropping recently and positive means its been increasing.
Obviously, if you ramp up too quickly - i.e. try to do more miles/intensity too early - then you risk injury.

Its just a way of quantifying the rate of change in training load over the short term.
Its been in GC for at least 5 years ;)"

"I just picked rules of thumb from advice from Coggan and his followers preached at the cult of Wattage.
LTS > 80 - green, >100 blue.
SB < 40 - red
RR < -4 or > 8 - red"

"Green CTL is for values >80 and blue for values >100
RR is a kind of linear tendency / slope for CTL where red is for values < -4 (probably detraining) or > 8 (probably too fast)."
 
Zuletzt bearbeitet:
CP60

Den letzten Tag des Urlaubs genutzt, um mal 60min gegen den Berg zu fahren. Die ersten 50min hatte ich 315W (97.5% von der FTP Ende Feb), dann etwas eingegangen und am Ende 309W (95.5% FTP) gehabt. Mit besserer Vorbereitung wäre bestimmt noch was gegangen, aber ich bin sehr zufrieden damit.

Anhang anzeigen 474380

Habe mir mal dein Strava angeschaut. Starke Leistung grad auch in Betracht der täglichen sportlichen Aktivitäten vor dem CP60 Test.
Da du ja den Test auf Teneriffa in großer Höhe absolviert hast solltest du dir mal in GC die höhenkorrigierte Leistung mit einblenden. Da kannst du ca 6% draufrechnen.
Hab in meinen Daten vom letzten Grand Raid bei einer Höhe von ca 1300m 6% Leistungsunterschied zur höhenkorrigierten Leistung. Also ich würd sagen fast ne Punktlandung.
Teneriffa ist schon super zum fahren. War ich auch schon.
Grüße!
 
Heute nicht viel Zeit, also in der Mittagspause nur kurz runter in den Keller. Mmmm ... war zu erwarten, dass ich bei dem ganzen SST Training irgendwann in ein Testergebnis Plateau komme:

upload_2016-3-22_12-44-29.png


Habe zwar im März etwas Intensität dazu genommen, aber wohl nicht genug für einen Effekt auf den Test. Zudem ja auch erst sein ein paar Wochen, d.h. durchgeschlagen haben kann das auch noch nicht großartig.

Na ja, ein besonders tolles Testergebnis ist ja aber auch nicht Sinn des bisherigen Trainings gewesen, aber ist halt so eine Kopfsache

Edit: die Screenshots Kalendereinträge mit den Einheiten habe ich gelöscht. Vielleicht doch mal hier eine Gruppe auf machen ...

aber alles auch wieder schön schlüssig: http://www.pezcyclingnews.com/toolbox/toolbox-building-on-the-base/#.VvEyA-ZV0ik
 

Anhänge

  • upload_2016-3-22_12-44-29.png
    upload_2016-3-22_12-44-29.png
    14,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Peak Anfang Juli. Anfang August noch super Ergebnis in Neustadt gefahren, aber schon gemerkt, dass es nicht mehr so gut läuft. Danach total ausgebrannt. Ging nichts mehr. Zudem auch noch MItte August streßigen Familienbesuch/Urlaubsversuch im Ausland gehabt und Ende August krank gewesen. Hatte dann auch keinen Bock mehr auf Rennen Ende September und Anfang Oktober (Oberstdorf, Alb Gold, Innzell).
 
Und hier mal, wie SmO2 und der Stufentest in GC dann aussieht. Am "Breakpoint" erfolgt die Schätzung für das Testergebnis (wobei da keine simple "piecewise linear regression" hergenommen wird, sondern ein Datenmodell, welchem viele Messungen zu Grunde liegen).

Wie hier schon mal geschrieben, habe mehrere 0.95x20min und BSX Messwerte recht zeitnah beieinander. Gegeneinander geplottet sind die quasi auf einer 1:1 Linie. Habe auch einen echten Laborlaktattest parallel mit dem BSX gefahren. Identisch.

upload_2016-3-22_20-19-21.png


Würde mir das Teil wohl trotzdem nicht mehr kaufen, leider funktioniert die Schätzung für AeT/L1/oder wie auch immer man das nennen will nicht wirklich. Wurde still und heimlich von der Firma aus der Auswertung genommen. Ziemliche Verarsche.
 

Anhänge

  • upload_2016-3-22_20-19-21.png
    upload_2016-3-22_20-19-21.png
    311,2 KB · Aufrufe: 36
Bloß nicht über 200W kommen..... :)


PM.png


So langsam entwickelt man als PM-Frischling ein Gefühl dafür, wie man bei dieser Topographie in Z2 unterwegs sein kann, trotzdem ein paar Höhenmeter mit nimmt, und viel wichtiger, auch ordentlich Spaß auf den Abfahrten/Trails haben kann!
Vor 2 Monaten war da von Z1 bis Z6 noch alles vertreten, trotz durchweg GA1-Puls....:)
 

Anhänge

  • PM.png
    PM.png
    212,5 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich fast fünf Wochen (!) rumgekränkelt habe :mad: habe ich mich heute mal wieder an die SST-Intervalle gewagt. Nachdem ich gestern auch eine schöne MTB-Runde gefahren bin war ich heute irgendwie nicht richtig fit. Die vierte Auffahrt war grenzwertig, ich habe dann abgebrochen.

Die Intervalle bin ich, wie auch die Runde gestern, wieder nüchtern gefahren. Vieleicht/wahrscheinlich hätte ich mit vollen KH-Speichern noch einen fünten oder gar sechsten Intervall anhängen können.
 
Vielleicht ist die Definition "nüchtern" mal etwas genauer zu erläutern.

Bei mir ist nüchtern, wenn ich vor 2-3 Stunden zuletzt gegessen haben. Normalerweise esse ich so alle 3-4 Stunden etwas "großes" (2 Brötchen oder ne Portion Nudeln), dazwischen immer "Snacks" (Gurke, Tomate, Karotte, Paprika, Apfel, Banana usw.).

Ich habe meinen Körper daran gewöhnt aus den Reserven zu zerren und nicht aus dem vollen Magen. Und das geht nur wenn Du "nüchtern" fährst und nicht erst vor 30 Minuten gegessen hast. "Ganz früher" hatte ich oft Hunger beim Radeln und somit massiven Leistungseinbruch. Das ist mir nun schon ewig nicht mehr passiert.

Aber ich denke das muß jeder für sich selbst herausfinden. Ich bin eben auch 4x4 gefahren auf "nüchternen" Magen, habe um 13 Uhr etwas gegessen, dazwischen "Snacks" und jetzt warten die Nudeln :D
 
Rennen fahre ich keine.
Naja, nüchtern bedeutet bei mir das die letzte Mahlzeit am Vorabend eingenommen wurde. Ich habe meinen Fettstoffwechsel (für meine Verhältnisse) recht gut optimiert über den Winter und fahre derzeit alle Radfahrten nüchtern, also auch ohne Nahrungsaufnahme unterwegs.

Ich hatte ja dauernd Probleme mit Leistungseinbrüchen die ich auf diese Art in den Griff bekommen habe. Nur habe ich bisher noch nicht richtig intensiv trainiert. Nun muss sich zeigen ob sich die LowCarb Ernährung auch bei intensiven Einheiten noch bewährt. Learning by doing :)
 
Zurück