Schwalbe Procore

Und die leichte Karkasse wird bei so wenig Druck das es sich lohnt auch recht instabil und ein flatteriges Fahrverhalten willst ja auch nicht.
 
So langsam bin ich am Ende meiner Weisheit, und ebenso am Ende meiner Lust, die ganze Geschichte wieder und wieder zu demontieren und montieren...
Ich hatte die Undichtigkeit erst auf möglicherweise schlecht verklebtes Felgenband geschoben, also runter mit dem Tesazeug, Felge gesäubert, rauf mit dem Schwalbe Felgenband. Die Löcher für die Speichennippel sind komplett abgedeckt, da kann also eigentlich nix mehr vorbei.... Zur Sicherheit hab ich auch noch ein Stück Schlauch über das Ventil geschoben. Nix. Undicht wie vorher.
Gerade als ich das Rad aus dem Wasserbad gehoben hab, fiel mir auf, daß ein Großteil der Luft zwischen Ventilmutter und Ventil rausgeblasen wird, ein bißchen allerdings auch zwischen Felge und Ventil. Der Rest der Felge ist absolut dicht.

Kommt hier zufällig jemand aus dem Ruhrpott, der mir mal assistieren kann/will/würde?

EDIT: Ich hab dann gerade mal zum einen noch einen Dichtungsring mit passendem Innendurchmesser unter der Ventilmutter montiert, zum anderen ein passend gelochtes Stück Schlauch auf dem Ventilsitz. Siehe da: Jetzt bläst es nur noch zwischen Ventilmutter und Ventil raus.
Wäre da Fett als Dichtungsmittel ratsam? Oder gibt es da sonst noch ´ne Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, der Schlauch ansich ist dicht. Der Druck kommt definitiv aus der äußeren Kammer. Wenn der Druck komplett entwichen ist, ist die Außenkammer schlapp, die Innenkammer ist knallhart.
 
Wäre vielleicht mal jemand so nett, seine ventilmutter zu begutachten? Sieht man die Dichtung, die da verbaut sein soll? An meiner Ventilmutter sieht man nämlich nix davon, das würde dann auch den Druckverlust zwischen Mutter und Ventil erklären....

So langsam vergeht mir echt die Lust auf ProCore, um ehrlich zu sein... -.-
 
An meinen Muttern sind keine Dichtungen, hatte ich auch noch niebei normalen Tubelessventilen. Versuch doch einfach mal O-Ringe unter die Mutter und unters Ventil zu machen, wie soll denn da Luft entweichen :D Hab ich noch nie gehabt/gesehen. Weder bei normalem Tubeless, noch bei Procore...
 
Wie oben geschrieben, hab ich unter der Ventilmutter ´nen Dichtungsring montiert, und innen am Ventilsitz befindet sich eine Dichtung, die ich aus einem Stück Schlauch geschnitten hab.
Wenn ich das LR ins Wasserbad halte, sehe ich daß die Luft definitiv zwischen Ventil und Ventilmutter entweicht. Es drückt da tatsächlich durch´s Gewinde. Ich mach gleich mal ein Bild.

Das mit der Dichtung IN der Ventilmutter ist auch Unsinn, sehe ich ein. Ich hatte ja den Schwalbesupport angeschrieben, und da wurde mir gesagt daß ich auch eine normale Ventilmutter nehmen kann, bloß kann mir nicht garantiert werden daß diese auch zuverlässig hält.
 
Ich würde, wenn ich so eine problematische Felge hätte,
- die Felge innen auf Risse prüfen
- wenig Sanitärsilikon (neutralvernetzend) rund um den Ventilsitz am Ventil (nicht an der Felge) aufbringen, Ventil komplett reinschieben, mit dem Daumen feste reindrücken und dabei die Ventilmutter aufschrauben
- mit Aufpumpen warten, bis das Silikon ausgehärtet ist

Der O-Ring am äußeren Ventilloch ist doch nur dazu da, dass da kein Dreck/Wasser eindringen kann. Luft kann der nicht zurückhalten.
Das innere Ventilloch muss dicht sein. Sonst kann die Luft ja auch über die vielen Löcher der Speichennippel entweichen.
 
Sehe ich haargenau so. Quasi die konvexe Felgenform mit Silikon auffüttern, sodass das Ventil bündig abschliesst. Wäre aber meine allerletzte Lösung, eigentlich sollte es ja auch so gehen. Felge ist übrigens in Ordnung, also frei von Rissen oder Dellen oder sonstwas, was die Dichtigkeit negativ beeinträchtigen könnte...

Aber:
Sonst kann die Luft ja auch über die vielen Löcher der Speichennippel entweichen.
Guter Einwand. Der Rest des Laufrads ist absolut dicht.

Ich hab mal ein kurzes Video gemacht, das mit dem Foto hat nicht funktioniert.
Da sieht man es mehr als deutlich. Edit: Ich bitte das Zittern zu entschuldigen, das war keine besonders ergonomische Arbeitshaltung :D

Ich würde ja auch einsehen dass der Fehler am Benutzer liegt, bloß frage ich mich, WAS ich da falsch gemacht haben kann. Bei anderen funktioniert´s ja auch.
 
Hm sehr eigenartig ich würde es tauschen lassen und dan mal schauen ob es klappt


Was ich komisch finde das man bei mir das gewinde vom ventil sehen kann

d8hh8nzeiv2qamq0h.jpg
 
Ich baue morgen wieder auf normale oldschool Schläuche um, dann kann ich wenigstens am Wochenende biken gehen. Montag ruf ich mal bei Bike Components an und hacke nach. Werde berichten was es gegeben hat.
Falls trotzdem noch jemand eine zündende Idee hat, immer gerne her damit.

Bis hierhin erstmal vielen Dank allerseits für die rege Anteilnahme:bier:
 
Weil da innen eine doppelte Lage Schlauch unterm Ventil sitzt, sowie ein 1mm starker Dichtungsring aus dem Sanitärbereich unter der Ventilmutter... Richtig fest ist das Ventil also ;)
 
Nope, leider nicht. Verliert ebenso den Druck, wobei ich da nicht so genau nachgesehen habe wodran es liegt. Da fehlt auch noch die zweite spezielle Ventilmutter, das ist also nicht unbedingt repräsentativ.

Wie gesagt, ich schließe einen Fehler meinerseits gar nicht aus, ich will nur gern wissen was ich da falsch gemacht haben könnte. Ich bin kein unerfahrener Schrauber, zudem kann man bei der Montage ja nicht wirklich viel falsch machen....
 
Nope, leider nicht. Verliert ebenso den Druck, wobei ich da nicht so genau nachgesehen habe wodran es liegt. Da fehlt auch noch die zweite spezielle Ventilmutter, das ist also nicht unbedingt repräsentativ.

Wie gesagt, ich schließe einen Fehler meinerseits gar nicht aus, ich will nur gern wissen was ich da falsch gemacht haben könnte. Ich bin kein unerfahrener Schrauber, zudem kann man bei der Montage ja nicht wirklich viel falsch machen....
Schraub mal die mutter von vorne nach hinten schau mal obs geht
 
Es gibt einen kleinen Teilerfolg zu vermelden. Als ich gerade die Muttern tauschen wollte, fiel mir auf daß der Reifen dicht zu sein scheint. Der Druck ist noch drauf, aber wenn ich das Ventil unter Wasser halte und den Reifen zusammen drücke, kann ich immer noch etwas Luft rausdrücken. Minimal, aber möglich. Fraglich, ob das während der Fahrt stabil bleibt.
Ich lass es erstmal so wie es ist, und schaue ob bis morgen der Druck beständig bleibt.

Vielleicht hat Schwalbe ja dann auch bis morgen die andere Mutter geschickt, dann versuch ich mich nochmal an dem andern Laufrad.

Edit: ich hab jetzt mal als Kontrolldruck 1,2bar drauf gegeben, wenn das bis morgen so bleibt ist alles gut.

Kann es sein, daß das System nur bis ~1bar Druck konzipiert ist? Ich hab eben die ganze zeit zum Testen rund 2 bar drauf gehabt. Liegt hier der Fehler???:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das an einer DT-Swiss FR 570 aus. Ventil sitzt sauber im Felgenboden. Ist aber auch nur dicht, wenn man das Ventil mit dem Daumen fest reindrückt (bzw. richtiger: "auf den Schlauch drückt, unter dem das Ventil sitzt"), während man außen die Mutter aufschraubt.
 

Anhänge

  • 20160219_135254_mani100.jpg
    20160219_135254_mani100.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 35
So sauber wird das bei meiner Felge wohl nie sitzen, das ist der konvexen Form des Felgenbetts geschuldet.
31808_01_c.jpg
 
Bei so einer Felge hilft wohl nur noch eine Kartusche Silikon.
Oder mit Heißkleber die beiden Felgenboden-Vertiefungen um das Felgenloch auffüllen damit eine ebene Fläche entsteht, etwas abkühlen lassen (muss noch verformbar sein) und das leicht eingeölte (damit es nicht zur finalen Verklebung kommt) Ventil dann reindrücken.
 
Heisskleber!! Ich hatte mich so´n bisschen vor Silikon gesträubt, das ist so final. Aber Heisskleber ist ne super Idee, den kann man auch im ausgehärteten Zustand noch geringfügig bearbeiten.
Ich denke dass ich das Montag mal angehen werde. Das WE will ich noch fahren, dann kann ich Montag in Ruhe schrauben.
:daumen:
 
Bei so einer Felge hilft wohl nur noch eine Kartusche Silikon.
Oder mit Heißkleber die beiden Felgenboden-Vertiefungen um das Felgenloch auffüllen damit eine ebene Fläche entsteht, etwas abkühlen lassen (muss noch verformbar sein) und das leicht eingeölte (damit es nicht zur finalen Verklebung kommt) Ventil dann reindrücken.
Warum ??geht bei meiner felge ohne probleme

Hab erst den ersatz schlauch montiert wieder ohne probleme
Da hab ich heute gemerkt das die mutter etwas locker war und trozdem war es dicht

Lg
 
Heisskleber!! Ich hatte mich so´n bisschen vor Silikon gesträubt, das ist so final. Aber Heisskleber ist ne super Idee, den kann man auch im ausgehärteten Zustand noch geringfügig bearbeiten.
Ich denke dass ich das Montag mal angehen werde. Das WE will ich noch fahren, dann kann ich Montag in Ruhe schrauben.
:daumen:

Nehm des da: http://www.amazon.de/Plastic-Fermit...masse-temperaturbeständig-100°C/dp/B000V7G71S
Heißkleber und Silikon stell ich mir ziemlich bescheiden vor beim wieder rausmachen...


hatte ein ähnliches Problem mit normalen Tubeless-Ventilen, mein Felgenbett war stärker nach innen gewölbt.

Und ein O-ring unter der Mutter bringt so ziemlich genau 0,0 , da, wenn die Luft nicht aus dem Ventilloch kommt, sie einfach aus den Speichenlöchern kommt (so wie's bei mir war).
 
Nehm des da: http://www.amazon.de/Plastic-Fermit-Dauerplastische-Dichtungsmasse-temperaturbeständig-100°C/dp/B000V7G71S
Heißkleber und Silikon stell ich mir ziemlich bescheiden vor beim wieder rausmachen...


hatte ein ähnliches Problem mit normalen Tubeless-Ventilen, mein Felgenbett war stärker nach innen gewölbt.

Und ein O-ring unter der Mutter bringt so ziemlich genau 0,0 , da, wenn die Luft nicht aus dem Ventilloch kommt, sie einfach aus den Speichenlöchern kommt (so wie's bei mir war).

Cool, vielen Dank für den Tip. Ich hab´s bestellt, kommt morgen Abend noch an. Vielleicht wird´s dann ja zum WE noch was.

Ja, die Sache mit den Speichenlöchern. Man sollte meinen dass das bei meinen Felgen auch so wäre, aber alle anderen Löcher ausser dem Ventilloch sind absolut dicht. Alles sehr mysteriös.
 
Zurück