Schwalbe Procore

Für 650b brauchst du auch 650b Procore. Hast du denn eine Seite von dem Innenreifen überhaupt auf die Felge bekommen? Wenn ja, hast du versucht die Wulst die Schon auf der Felge ist genau in die Mitte vom Felgenbett zu legen? Dort hat die Felge ja den geringsten Durchmesser. Der Trick hilft auch, wenn man von der ersten Seite nur ein wenig Wulst auf die Felge bekommen hat. Immer so viel wie möglich vmo Reifen in die Mitte vom Felgenbett.

Ist zwar eigentlich die klassische Vorgehensweise, gibt aber immer wieder viele die das nicht (genügend) beachten. Macht einen riesen Unterschied.
 
Ich habe noch nichtmal die erste Seite des Innenreifens auf die Felge bekommen. Habe auch drauf geachtet, das der Innenreifen in der Mitte der Felge liegt. Kann es sein, dass das vorinstallierte Felgenband (von Specialized) zu dick aufträgt? Kann das wirklich einen/den Unterschied machen?
 
Ich habe noch nichtmal die erste Seite des Innenreifens auf die Felge bekommen. Habe auch drauf geachtet, das der Innenreifen in der Mitte der Felge liegt.

Irgendwas stimmt da nicht mit deiner Aussage. War der Reifen nun teilweise drauf oder nicht?

Die einzige Erklärung die ich habe ist, dass du versehentlich ein falsches Set bekommen hast, bzw. der falsche Innenreifen darin gesteckt hat.
Zum Vergleich, mein Procore Innenreifen geht sehr sehr leicht auf meine Reverse Felge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Felge so viel ausmacht, dass es hier Probleme geben kann. Mag vielleicht bei extrem hohen/dicken Felgen schwieriger werden, aber sollte definitiv machbar sein.
Schau doch mal ob das Ding auf ne 26er Felge passt. Wenn ja, hast vermutlich nen falschen Reifen bekommen.
 
Danke für die vielen Rückmeldungen. Habe heute einen Anruf/Rückruf vom Schwalbe Support erhalten nachdem ich gestern das Kontaktformular auf deren Webseite bemüht hatte (sehr vorbildlich!!!)
Voll motiviert habe ich mich heute nochmals dran gemacht, das Specialized "Felgenband" entfernt, das von Schwalbe eingeklebt, und...
Funktioniert 1A. Komplette Montage reibungslos gelaufen.
 
Hallo
So bei meinem procore vorne hat heute das ventil den geist aufgegeben, der schlauch verliert übers Ventil Luft wen ich auf die ausenkammer drehe ist es dicht ...

Auch den ventil kern zu tauschen hat nichts gebracht*

Werde mal mit dem händler kontakt aufnehmen und ihm austauschen lassen*

Lg*
guten morgen

so nach längerer zeit ist gestern mein Ersatz gekommen, gesendet hab ich ihnen den schlauch und einen blauen Mantel, bekommen habe ich jetzt ein ganzes Set.

finde ich fein so habe ich auch gleich einen Ersatz schlauch zuhause

lg
 
Ich grab das mal kurz aus, will mal meine (bisher kurzen) Erfahrungen mit dem ProCore Gedöhne schildern.

Teil Eins:
Set bei Bike-Components bestellt, wurde wie immer schnell geliefert, ich freute mich. Zu Hause angekommen, packe ich den Karton aus, entfalte einen der Innenreifen, und wundere mich über einen leicht klebrigen, bräunlichen Film auf einem Innenreifen. Gut, sei´s drum. Als ich dann den anderen ausgepackt hatte, wär ich fast umgefallen. Hier war ein richtiger Belag auf dem Innenreifen (siehe Anhang), den man zwar abbrechen konnte und der sich durch die Körperwärme in eine brutal klebrige, karamellartige Masse verwandelte, der aber sicherlich so nicht hinnehmbar ist.
Ich habe mich dann direkt mittels Kontaktformular mit Schwalbe in Verbindung gesetzt, drei Tage später rief mich ein netter Herr vom Support an. Er hat sich erstmal entschuldigt, aber eine wirkliche Erklärung hatte er nicht dafür. Er bot mir an, ihm das Set zurückzuschicken, ich würde dann nach Prüfung ein neues bekommen.
Allerdings hatte ich das Set schon über B-C retourniert, das Austauschset war schon auf dem Weg. Soweit alles gut.
Es ist weiterhin ein Mysterium, was das für´n Zeug ist/war. Aber das neue Set ist erstmal in Ordnung.

Teil zwei:
Neues Set, neues Glück. Montage am VR war relativ problemlos, dank den Reifenhebern zum Einclipsen war das ne super Sache.
Dann wollte ich das HR umbauen. Innenreifen halb montiert, Schlauch ausgerollt, was sehe ich? Die spezielle Ventilmutter fehlt. Ich hätte gerne im Kreis gekotzt. Daraufhin nochmal den Support von Schwalbe angeschrieben und das Problem geschildert. Antwort steht noch aus, die Sache ereignete sich erst heute morgen. Als Provisorium hab ich einfach eine Standard Ventilmutter eines alten Schlauchs genommen, keine Ahnung ob das irgendeinen Nachteil birgt.
Dann wollte ich wenigstens schonmal das VR wieder ins Bike werfen, und was sehe ich? Außenreifen platt. Kotz. Ärgern.
Ich hab dann nochmal ´ne Ladung Luft reingeschmissen und das LR unter Wasser gehalten, und es drückt die Luft am Ventil vorbei.

Die Felge ist eine Spank Subrosa, und durch geschickte Verwendung der Suchfunktion hab ich erfahren daß andere User auch mit dieser Kombi Probleme hatten. Als Felgenband hatte ich Tesa 4289 verwendet, und heute Abend werde ich nochmal alles demontieren und ein paar Lagen Felgenband wickeln. Evtl schneide ich mir auch was aus ´nem alten Schlauch raus und nutze es als Dichtung zwischen Felge und Schlauch.
Ich bin zuversichtlich dass das was wird.

Falls von Interesse, werde ich berichten, was die Untersuchung des braunen Zeugs ergeben hat. Der nette Mensch von Schwalbe sagte zwar, daß er mich diesbezüglich nochmal kontaktiert, aber das bleibt abzuwarten.
 

Anhänge

  • IMG_1582.JPG
    IMG_1582.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 69
hallo

ich hab ja auch eine subrosa aber keine Probleme mit procore

sag hast du den durchsichtigen Klebestreifen unters Ventil innen eingeklebt ??

lg
 
Jap, klaro. Und auch mit dem Ventil durchstochen, so wie es in der Anleitung steht. Das Ventil sitzt auch relativ stramm drin, wie ich dann gemerkt hab. Eigentlich sollte es ja dann dicht sein, ist´s aber nicht.
 
Hast du den inneren Schlauch auch auf 6 Bar aufgepumpt, und nochmal den Sitz des Ventils gecheckt? Normalerweise drückt es es sich dann nochmal weiter durch die Felge und man kann es fester anziehen.
 
Jop, alle Möglichkeiten durchgespielt. Nachdem 6 bar drauf waren, konnte ich tatsächlich die Ventilmutter weiter drauf schrauben (per Zange), der Druckverlust wurde auch weniger, aber genützt hat es letztendlich nix. Auch ein bißchen undicht ist nicht dicht... :-/

Ich wr übrigens auch noch im Baumarkt und hab mir ´nen Dichtungsring aus dem Sanitärbereich gekauft, und diesen zwischen Felge und Ventilmutter gesetzt. Das hat es fast noch schlimmer gemacht :D
Ja ich weiß, der gehört eigentlich zwischen Schlauch und Felge, aber dafür reichte eben die Zeit nicht mehr.
 
Nur handfest, nicht angeballert. Keine Sorge ;)
Ohne Zange kann ich die Spezialmutter nur leicht andrehen, da dichtet nix ab. Die dreht sich sowieso relativ schwergängig auf dem Gewinde, ich frage mich wie man die anders als mit sanfter Gewalt vernünftig befestigen soll.
Dummerweise besitze ich ja nur eine, sonst würde ich merken falls die andere leichter oder genauso schwer drehbar ist... -.-
 
Nur so zum Abrunden des Eindrucks: Mein PC Set war i.O. und vollständig, die Installation nach Anleitung verlief völlig easy und beide Räder waren auf Anhieb dicht.
 
Ventileinsätze gecheckt? bei mir waren beide lose und hatte lange gesucht.

Beim Baron projekt war es ne Tortur bis der dicht war. Innen schruppen, putzen und mit Milch einreiben.
 
Nur so zum Abrunden des Eindrucks: Mein PC Set war i.O. und vollständig, die Installation nach Anleitung verlief völlig easy und beide Räder waren auf Anhieb dicht.

Ich gehe auch stark davon aus, daß ich einfach nur dickes Pech hatte. Die Verschmutzung vom ersten Set war wirklich ein Ausnahmefall, wie es mir der Kollege von Schwalbe glaubhaft versichert hat, und naja... das mit der fehlenden Ventilmutter ist halt blöd gelaufen.
Schwalbe hat sich übrigens zwischenzeitlich gemeldet, ich bekomme die Mutter kostenfrei und unverzüglich per Postsendung zugeschickt.

Ventileinsätze gecheckt? bei mir waren beide lose und hatte lange gesucht.

Beim Baron projekt war es ne Tortur bis der dicht war. Innen schruppen, putzen und mit Milch einreiben.

Jop, die Einsätze sind dicht. Man sieht im Wasserbad mehr als deutlich, daß die Luft zwischen Felge und Ventil rausströmt. Ich bin zu 99,999% sicher, daß es an der konvexen Felge liegt. Wie man hier in dem Thread liest, bin ich damit ja kein Einzelfall. Nur herbert2010 hatte Glück :D

Ich werd mich morgen mal dran begeben, den Bereich um´s Ventilloch etwas abzufüttern. Ich hab noch Rahmenschutzaufkleber, die sind relativ dick und sehr weich, ähnlich wie das Patch von Schwalbe. Damit sollte das wahrscheinlich gehen. Aber erst morgen, ich komme gerade von der Spätschicht und hab jetzt erstmal Feierabend. :bier:
 
Nur so zum Abrunden des Eindrucks: Mein PC Set war i.O. und vollständig, die Installation nach Anleitung verlief völlig easy und beide Räder waren auf Anhieb dicht.
Die Erfahrung habe ich glücklicherweise auch schon mit mehreren Procorekits gemacht, Montage allerdings immer auf Felgen mit min 25mm Innenbreite.
 
Ach ja, jetzt fällt's mir ein, diese Patches habe ich suchen müssen. Irgendwann sind mir aus dem einen Schlauch 2 entgegen gefallen. Nachdem sonst alles Kleinzeug doppelt dabei ist, müssten irgendwo noch welche sein...
Reifen waren Maxxis Exo TR, bekanntermaßen problemlos. Felgen mit MW 25 mm, schon 1 Saison alt und mit Beulen und Dellen, ohne PC mit normalem TL bin ich nicht sicher, ob die noch dicht geworden wären.
 
Ach ja, jetzt fällt's mir ein, diese Patches habe ich suchen müssen. Irgendwann sind mir aus dem einen Schlauch 2 entgegen gefallen. Nachdem sonst alles Kleinzeug doppelt dabei ist, müssten irgendwo noch welche sein...

Die steckten bei mir auch in einem Schlauch, allerdings gut sichtbar :D
Ich gehe aber davon aus, daß die Rahmenschutzsticker genauso funktionieren. Sind zwar von der Oberfläche nicht ganz so weich, dafür aber sehr biegsam. Ich stech einfach ein Loch rein und drücke dann das Ventil durch, das sollte dicht sein.
Falls das nix hilft, tendiere ich zu der im Thread besagten Methode mit dem Senkkegel. Ventilloch etwas von innen ansenken und zwischen Felge und Ventil ein Dichtungsring setzen. Scheint mir durchaus kompetent zu sein.

Und falls nicht, hilft immer noch ein Pfund vom guten alten Sanitärsilikon..........................:daumen::spinner:
 
Nur handfest, nicht angeballert. Keine Sorge ;)
Ohne Zange kann ich die Spezialmutter nur leicht andrehen, da dichtet nix ab. Die dreht sich sowieso relativ schwergängig auf dem Gewinde, ich frage mich wie man die anders als mit sanfter Gewalt vernünftig befestigen soll.
Dummerweise besitze ich ja nur eine, sonst würde ich merken falls die andere leichter oder genauso schwer drehbar ist... -.-
Hm, eigentlich reicht das Anziehen per Handkraft aus. Evtl. nen Tuch dazwischen, damit man nicht abrutscht. Hast du die Ventilmutter richtig rum drauf? Das dünnere Ende sollte nach unten Richtung Felge zeigen. Hat für die Funktion wohl keine große Auswirkung (obwohl da bereits ein O-Ring eingearbeitet ist), aber so lässt sie sich besser anziehen.

Zum Thema Abdichten:
Kleines Stück aus einem alten Schlauch zurechtschnippeln und das Ventil da durch stechen. Damit hab ich die normalen Ventile zu Tubeless-Ventilen umgebastelt. Praktisch der O-Ring für Arme.


// Edit
Wenn sich die Mutter nur schwergängig aufdrehen lässt, nach Beschädigungen oder Dreck suchen.
Ansonsten drehst du irgendwann nicht nur die Mutter, sondern gleich die ganze Ventilhülse mit... (mir so passiert)
 
Vor allem ist es blöd, wenn man auf Tour keine Kombizange dabei hat und doch mal auf Schlauch wechseln muss...

Mir ist das mal bei nem normalen Tubeless Ventil passiert. Wegen fehlender Milch musste ich auf Schlauch wechseln und nur dank des Kollegen mit Zange im Rucksack hab ich die Mutter runter bekommen... Seit dem ziehe ich die Dinger nur noch von Hand an, kontrolliere aber gelegentlich mal den Sitz und ziehe nach...
 
Richtig rum ist sie. Ich muss aber zugeben, daß ich sie nur quasi aus Verzweiflung per Zange festgezogen habe, weil ich halt dachte daß das mit reiner Handkraft nicht richtig dichtet. Ich werd aber gleich mal noch ´ne Lage Tesa kleben und zusätzlich noch ein Stück Schlauch verbauen. DANN wird die Mutter nur mit Handkraft angezogen.
Irgendwie werd ich die Dinger schon dicht bekommen.

Und an spontanes Umbauen auf Tour hab ich ehrlich gesagt gar nicht gedacht, das ist durchaus ein guter Einwand :D
 
Mit diesen durchsichtigen klebe teilen wurde es bei mir gar nicht dicht.

Hab dann um das Ventil herum nachträglich mit einem Teppich Messer ein Quadrat ausgeschnitten. Das Ventil liegt bei mir also nun direkt auf dem felgenboden auf und dichtet gut.

Die Mutter hab ich allerdings auch recht ordentlich angezogen. Ohne Zange aber mit allem was die Finger hergegeben haben bei 6 bar im procore
 
Zurück