Dr.Hossa
Radfreund
Da würde der "reach" aber schon seeehr groß werdenUnserer stellt seine Füße hinten auf die Radmuttern. Vielleicht kann man die etwas verstärken. A la bmx

Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da würde der "reach" aber schon seeehr groß werdenUnserer stellt seine Füße hinten auf die Radmuttern. Vielleicht kann man die etwas verstärken. A la bmx

aber ich möchte mir (vielleicht, wenn ich mal konkrete Pläne in den Händen habe...) selber ein FAT BIKE TANDEM bauen. Zu Beginn dachte ich, ich will es aus einfachem 6060er Alu machen. Nach reichlicher Konversation mit Google habe ich nun meine Meinung geändert. Es scheint, als sei das Material für meinen Gusto nicht das Richtige, zumal ich offenbar eine aufwändige Wärmebehandlung und mit viel Richtarbeit rechnen muss...
Hier in dem Fred, und auch in anderen hier, habe ich keine konkreten Angaben dazu gefunden. Aber, Google meinte, es könnte whol 25CrMo4 (1.7218) sein. Selbiges kann man auch beschaffen wie ich gesehen habe, zumindest in einigen Grössen.








Das stimmt nicht ganz sooo... du schmelzt das Metall auf und etwas auserhalb der Schweißnaht ist es zwar sehr heiß aber die Wärme wird sehr schnell abgeführt in die Luft und in das umliegende noch kalte Material... dadurch hat das Metall keine Zeit von kubischflächenzentriert in kubischraumzentriert umzuklappen und verzerrt sich..... Bildung von Martensit.... Härten. Darum brechen die meisten Wald und Wiesen Schweißnähte immer neben der Raupe.
Deine These stimmt schon wenn ich ein Bauteil habe welches komplett gleiche Glühtempertur hat und nur mit luft abkühlt....
Eigentlich sollte man es Wärmebehandeln..... jedoch wirst du Probleme haben einen so großen Ofen mal schnell aufzutreiben.
Was funktionieren könnte ist den Rahmen vor dem Schweißen vorwärmen.... dann fließt die wärme nicht so schnell ab.
Aber ich persönlich würde das einfach möglichst sauber durchbrutzeln und gut ists...
Genauigkeit ist das A und O. kleinste Spaltmaße = wenig Richten. Bevor es 3D (Hinterbau) wird, erst 2D (vorderes Rahmendreieck) richten. Im Idealfall Heften, prüfen, richten, schweißen, (richten), passt.
(An die Löcher im Rahmen denken damit man da auch reinkommt...Hallo zusammen
Ich hoffe ich werde hier nicht gleich gesteinigtaber ich möchte mir (vielleicht, wenn ich mal konkrete Pläne in den Händen habe...) selber ein FAT BIKE TANDEM bauen. Zu Beginn dachte ich, ich will es aus einfachem 6060er Alu machen. Nach reichlicher Konversation mit Google habe ich nun meine Meinung geändert. Es scheint, als sei das Material für meinen Gusto nicht das Richtige, zumal ich offenbar eine aufwändige Wärmebehandlung und mit viel Richtarbeit rechnen muss...
So, dann also Stahl. Blos was für welchenHier in dem Fred, und auch in anderen hier, habe ich keine konkreten Angaben dazu gefunden. Aber, Google meinte, es könnte whol 25CrMo4 (1.7218) sein. Selbiges kann man auch beschaffen wie ich gesehen habe, zumindest in einigen Grössen.
Falls es nun wirklich das 25CrMo4 ist das hier verwendet wird, hätte ich schon mal ein paar Fragen welche mir nicht so einfach von Google geflüstert werden.
1. Wie whält ihr ob ihr eine Verbindung schweisst oder hartlötet?
2. Erfährt der Rahmen nach dem Schweissen noch mal eine spezielle Wärmebehandlung (das wird häufig geschrieben es sei nötig da durch die Zufuhr der Wärme beim Schweissen die Vergütung des 25CrMo4 futsch geht...) oder nimmt man den Verlust im Bereich der Fügung in Kauf?
3. Kann man 25CrMo4 auch mit anderem Stahl wie zum Beispile 1.4301 oder ST 52 (S355) verschweissen oder Löten? Je nach dem sind die Ausfallenden für 12x197 Achsen einfacher aus dem zu machen.
4. Über Richtarbeit nach dem Zusammenfügen wird nicht viel geschrieben. Wie sieht das bei euch aus? Hängt natürlich von der Genauigkeit der Fügestellen (Spaltmasse) und dem Können des Schweissers / Löters ab...
5. Wie werden die Rahmen gegen Korrosion geschützt? Aussen ist mir klar, da kommt ja der Lack, aber wie ist das Innen? Wie sieht ein genauer Behandlungsprozess für die Ewigkeit aus?
Vielleicht noch zu meinem konkreten Projekt:
Ich liebe dicke Pneus! Das ist halt so, kann mir nicht helfen. Man könnte auch ein fettes Tandem kaufen, macht aber nicht so viel Spass... Das habe ich schon bei meinen selbst gebauten Einrädern gemerkt
Zu meinen Möglichkeiten kann ich sagen, dass ich zwar das Handwerk vom Fräsen und Drehen gelernt habe, aber leider selber nicht die Möglichkeit habe. Auch schweissen / Löten kann ich nicht selber. Kennen tue ich aber Leute die sowas für mich machen können. Von daher wäre das Projekt sicher machbar.
Sobald ich mal zu meinen Fragen Antworten habe, so kann ich mein Projekt auch konkrete Konturen geben, und dann eben entscheiden Go or No-Go![]()


Mega cool! Vielen Dank für das versprochene Video. Mit Schnuller im Mund ballert er die Piste runter... WahnsinnHier gibt es noch das Laufrad mit der Babylefty in Bewegung.
Aber absolut RAW
. Und er kommt nicht mal in die Nähe vom Trittbrett. :daumen 
Echt der Hammer, stimmt es eigentlich, dass du das Quad auch selbst gebaut hast?Hier gibt es noch das Laufrad mit der Babylefty in Bewegung.
Aber absolut RAW
