Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

Ich habe jetzt auch vor mir selbst einen Rahmen zu Schweißen und wollte mal wissen was Ihr so für Schweißgeräte benutzt.
Mit was für Wandstärken arbeitet ihr?
 
Hallo zusammen

Ich hoffe ich werde hier nicht gleich gesteinigt :anbet: aber ich möchte mir (vielleicht, wenn ich mal konkrete Pläne in den Händen habe...) selber ein FAT BIKE TANDEM bauen. Zu Beginn dachte ich, ich will es aus einfachem 6060er Alu machen. Nach reichlicher Konversation mit Google habe ich nun meine Meinung geändert. Es scheint, als sei das Material für meinen Gusto nicht das Richtige, zumal ich offenbar eine aufwändige Wärmebehandlung und mit viel Richtarbeit rechnen muss...
So, dann also Stahl. Blos was für welchen :ka: Hier in dem Fred, und auch in anderen hier, habe ich keine konkreten Angaben dazu gefunden. Aber, Google meinte, es könnte whol 25CrMo4 (1.7218) sein. Selbiges kann man auch beschaffen wie ich gesehen habe, zumindest in einigen Grössen.

Falls es nun wirklich das 25CrMo4 ist das hier verwendet wird, hätte ich schon mal ein paar Fragen welche mir nicht so einfach von Google geflüstert werden.

1. Wie whält ihr ob ihr eine Verbindung schweisst oder hartlötet?
2. Erfährt der Rahmen nach dem Schweissen noch mal eine spezielle Wärmebehandlung (das wird häufig geschrieben es sei nötig da durch die Zufuhr der Wärme beim Schweissen die Vergütung des 25CrMo4 futsch geht...) oder nimmt man den Verlust im Bereich der Fügung in Kauf?
3. Kann man 25CrMo4 auch mit anderem Stahl wie zum Beispile 1.4301 oder ST 52 (S355) verschweissen oder Löten? Je nach dem sind die Ausfallenden für 12x197 Achsen einfacher aus dem zu machen.
4. Über Richtarbeit nach dem Zusammenfügen wird nicht viel geschrieben. Wie sieht das bei euch aus? Hängt natürlich von der Genauigkeit der Fügestellen (Spaltmasse) und dem Können des Schweissers / Löters ab...
5. Wie werden die Rahmen gegen Korrosion geschützt? Aussen ist mir klar, da kommt ja der Lack, aber wie ist das Innen? Wie sieht ein genauer Behandlungsprozess für die Ewigkeit aus?

Vielleicht noch zu meinem konkreten Projekt:

Ich liebe dicke Pneus! Das ist halt so, kann mir nicht helfen. Man könnte auch ein fettes Tandem kaufen, macht aber nicht so viel Spass... Das habe ich schon bei meinen selbst gebauten Einrädern gemerkt :D
Zu meinen Möglichkeiten kann ich sagen, dass ich zwar das Handwerk vom Fräsen und Drehen gelernt habe, aber leider selber nicht die Möglichkeit habe. Auch schweissen / Löten kann ich nicht selber. Kennen tue ich aber Leute die sowas für mich machen können. Von daher wäre das Projekt sicher machbar.

Sobald ich mal zu meinen Fragen Antworten habe, so kann ich mein Projekt auch konkrete Konturen geben, und dann eben entscheiden Go or No-Go :winken:
 
Ich bin zwar kein Rahmenbau Experte.... aber..

1. denke das is Geschmackssache (schweißraupen oder keine)
2. Im Randbereich der Schweißnaht überschreitest du die kritische abkühlgeschwindigkeit und es kann sich Martensit(Hart/spröde) ausbilden... welches keine guten Eigenschaften für ein dynamisch Belastetes Bauteil sind.
3. Sollte funktionieren, da dein Schweißzusatz in der Regel höherwertig ist als dein Bauteil. Nach möglichkeit aber das gleiche Material nehmen... da gleiche Eigenschaften...
4. keine Erfahrung.... Aber eine Sinnvolle Schweißreihenfolge kann den Verzug minimieren.
5. Könnte mir vorstellen an dieser Stelle mit wax zu arbeiten .... aber eine interesante Frage.


25Crmo4 ist so nen klassischer Stahl für Geländebuggys und Überrollbügel ... gut schweißbar wegen geringem Kohlenstoff Anteil ( auch mit Flamme) und relativ günstig... Fesstigkeit Rp02 = 700Mpa und Rm = 900Mpa das ist schon ganz gut... das 6060er Alu hat zum vergleich Rp02 = 160Mpa Rm = 195Mpa wohlgemerkt das T66 (wärmebehandelt besser wirds nimmer)

Mpa = N/mm²
Rp02 = Belastungsgrenze ohne bleibende Verformung
Rm = Maximal ertägliche Belastung mit plastischer Verformung
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan

Danke für die Infos.

Die Frage steht noch im Raum, ob der Rahmen mit 25CrMo4 nach dem Verbinden (Löten oder Schweissen) noch wärmebehandelt wird.
Ist es nicht eher so, dass im Bereich der Erwärmung das Material nicht spröde sondern weicher wird? Durch das langsame abkühlen an Luft ist das doch wie anlassen!?
 
Das stimmt nicht ganz sooo... du schmelzt das Metall auf und etwas auserhalb der Schweißnaht ist es zwar sehr heiß aber die Wärme wird sehr schnell abgeführt in die Luft und in das umliegende noch kalte Material... dadurch hat das Metall keine Zeit von kubischflächenzentriert in kubischraumzentriert umzuklappen und verzerrt sich..... Bildung von Martensit.... Härten. Darum brechen die meisten Wald und Wiesen Schweißnähte immer neben der Raupe.

Deine These stimmt schon wenn ich ein Bauteil habe welches komplett gleiche Glühtempertur hat und nur mit luft abkühlt....

Eigentlich sollte man es Wärmebehandeln..... jedoch wirst du Probleme haben einen so großen Ofen mal schnell aufzutreiben.

Was funktionieren könnte ist den Rahmen vor dem Schweißen vorwärmen.... dann fließt die wärme nicht so schnell ab.

Aber ich persönlich würde das einfach möglichst sauber durchbrutzeln und gut ists...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht ganz sooo... du schmelzt das Metall auf und etwas auserhalb der Schweißnaht ist es zwar sehr heiß aber die Wärme wird sehr schnell abgeführt in die Luft und in das umliegende noch kalte Material... dadurch hat das Metall keine Zeit von kubischflächenzentriert in kubischraumzentriert umzuklappen und verzerrt sich..... Bildung von Martensit.... Härten. Darum brechen die meisten Wald und Wiesen Schweißnähte immer neben der Raupe.

Deine These stimmt schon wenn ich ein Bauteil habe welches komplett gleiche Glühtempertur hat und nur mit luft abkühlt....

Eigentlich sollte man es Wärmebehandeln..... jedoch wirst du Probleme haben einen so großen Ofen mal schnell aufzutreiben.

Was funktionieren könnte ist den Rahmen vor dem Schweißen vorwärmen.... dann fließt die wärme nicht so schnell ab.

Aber ich persönlich würde das einfach möglichst sauber durchbrutzeln und gut ists...

was sehr gut funktioniert ist mitm atze/sauer brenner vorwärmen (soweit das man draufspucken kann und die spucke "tanzt") und nach dem schweissen in glaswolle/mineralwolle packen.

billigste und beste was man machen kann.
 
Hi Rubberduckxi,

Vielleicht noch 1-2 Worte zusätzlich.

25CrMo4, 4130... passt schon. Günstiger als richtige Fahrradrohre, gut zum üben, gut zum Schweißen, gut zum Löten.

1. Geschmacksfrage, persönliche Vorlieb, das was man besser kann. Plus Ausnahmen wie Anlötteile (Bowdenzughalter...) die man (der Name sagts ja) eher lötet (Silberlot). Löten für 4130 normales Messinglot zum Auftragslöten oder Neusilber wenn man mag, Messing ist das üblichere.
2. Gibt viele die machen es bei Stahl ohne. Funktioniert gut, hält. Wenn der Rahmen zum Pulvern geht ist er ja nochmal kurz im Ofen was ihn minimal entspannt. (Jaja, ich weiß, keine richtige Wärmebehandlung)
3. verschweißen müssen andere beantworten. Löten geht. Für 1.4301 würd ich Silber nehmen, für Baustahl geht Messing. Wird beim Löten mit der dicke des Materials aber schwieriger! 5mm Wandstärke Baustahl an 0.9mm CroMo is schon nicht mehr ganz so einfach. Ausfaller aus Baustahl halten bisher. (Ausfallenden würd ich persönlich nicht mit Silber anlöten, beim Tandem schon gar nicht)
4. Zum Richten gibts in den englischen Foren jede Menge Beiträge, da kannst du paar Abende stöbern :) Genauigkeit ist das A und O. kleinste Spaltmaße = wenig Richten. Bevor es 3D (Hinterbau) wird, erst 2D (vorderes Rahmendreieck) richten. Im Idealfall Heften, prüfen, richten, schweißen, (richten), passt.
5. Schau dir mal FluidFilm an, da schwören einige drauf. FrameSaver gibt es auch noch, aber in D schwer zu bekommen. Von Fluidfilm gibts Sprühdosen mit einer langen Sonde, hab ich verwendet, obs was bringt kann ich dir in 20Jahren berichten :) (An die Löcher im Rahmen denken damit man da auch reinkommt...

Wegen 4130 Rohren (falls nicht schon bekannt) ruhig mal bei CeeWay anfragen, der liefert bis 1,50m nach Deutschland und ist billiger als bspw. aircraftspruce (die ja aus Deutschland kommen...).

Grüße,
Martin

Hallo zusammen

Ich hoffe ich werde hier nicht gleich gesteinigt :anbet: aber ich möchte mir (vielleicht, wenn ich mal konkrete Pläne in den Händen habe...) selber ein FAT BIKE TANDEM bauen. Zu Beginn dachte ich, ich will es aus einfachem 6060er Alu machen. Nach reichlicher Konversation mit Google habe ich nun meine Meinung geändert. Es scheint, als sei das Material für meinen Gusto nicht das Richtige, zumal ich offenbar eine aufwändige Wärmebehandlung und mit viel Richtarbeit rechnen muss...
So, dann also Stahl. Blos was für welchen :ka: Hier in dem Fred, und auch in anderen hier, habe ich keine konkreten Angaben dazu gefunden. Aber, Google meinte, es könnte whol 25CrMo4 (1.7218) sein. Selbiges kann man auch beschaffen wie ich gesehen habe, zumindest in einigen Grössen.

Falls es nun wirklich das 25CrMo4 ist das hier verwendet wird, hätte ich schon mal ein paar Fragen welche mir nicht so einfach von Google geflüstert werden.

1. Wie whält ihr ob ihr eine Verbindung schweisst oder hartlötet?
2. Erfährt der Rahmen nach dem Schweissen noch mal eine spezielle Wärmebehandlung (das wird häufig geschrieben es sei nötig da durch die Zufuhr der Wärme beim Schweissen die Vergütung des 25CrMo4 futsch geht...) oder nimmt man den Verlust im Bereich der Fügung in Kauf?
3. Kann man 25CrMo4 auch mit anderem Stahl wie zum Beispile 1.4301 oder ST 52 (S355) verschweissen oder Löten? Je nach dem sind die Ausfallenden für 12x197 Achsen einfacher aus dem zu machen.
4. Über Richtarbeit nach dem Zusammenfügen wird nicht viel geschrieben. Wie sieht das bei euch aus? Hängt natürlich von der Genauigkeit der Fügestellen (Spaltmasse) und dem Können des Schweissers / Löters ab...
5. Wie werden die Rahmen gegen Korrosion geschützt? Aussen ist mir klar, da kommt ja der Lack, aber wie ist das Innen? Wie sieht ein genauer Behandlungsprozess für die Ewigkeit aus?

Vielleicht noch zu meinem konkreten Projekt:

Ich liebe dicke Pneus! Das ist halt so, kann mir nicht helfen. Man könnte auch ein fettes Tandem kaufen, macht aber nicht so viel Spass... Das habe ich schon bei meinen selbst gebauten Einrädern gemerkt :D
Zu meinen Möglichkeiten kann ich sagen, dass ich zwar das Handwerk vom Fräsen und Drehen gelernt habe, aber leider selber nicht die Möglichkeit habe. Auch schweissen / Löten kann ich nicht selber. Kennen tue ich aber Leute die sowas für mich machen können. Von daher wäre das Projekt sicher machbar.

Sobald ich mal zu meinen Fragen Antworten habe, so kann ich mein Projekt auch konkrete Konturen geben, und dann eben entscheiden Go or No-Go :winken:
 
Sehr Geil...Kettenstrebe gefällt mir;)

so hab meinen Hobel jetzt endlich mal aufgebaut
ist mal grob zusammengestellt..paar details fehlen noch
Bremse mußte ne neue..da die Leitung von der alten viel zu kurz war
Testfahrt steht noch aus...war nur ne runde im Hof

20160429_162854.JPG
20160429_162707.JPG
20160429_162826.JPG
20160429_162733.JPG
 

Anhänge

  • 20160429_162854.JPG
    20160429_162854.JPG
    241,1 KB · Aufrufe: 495
  • 20160429_162707.JPG
    20160429_162707.JPG
    188,2 KB · Aufrufe: 480
  • 20160429_162826.JPG
    20160429_162826.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 461
  • 20160429_162733.JPG
    20160429_162733.JPG
    174,6 KB · Aufrufe: 477
das sind 27,5x3,5 also 27,5+ :D
leider aber nicht so breit wie angegeben..eher wie 3,0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es noch das Laufrad mit der Babylefty in Bewegung.
Aber absolut RAW ;)
Mega cool! Vielen Dank für das versprochene Video. Mit Schnuller im Mund ballert er die Piste runter... Wahnsinn :cool:. Und er kommt nicht mal in die Nähe vom Trittbrett. :daumen

Das Quad deiner Frau finde ich Spitze! Einfach nur genial :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück