Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Montag kommt meine Mattoc vom Service zurück. Werde dann die Racing Bros Abstreifer einbauen. Kann mir jemand, der das schon gemacht hat, sagen, wie man die Abstreifer raus und reinbekommt? Kriegt man das mit Standardwerkzeug hin? Merci
Ganz einfach mit nem Gabelschlüssel rausploppen. Ist auch im Wartungsvideo zu sehen.
 
Denk dran dass die originalen Abstreifer zweiteilig ist. Nämlich Abstreifer und Öldichtung. Die Öldichtung ist mit einem Sperrring gesichert. Abstreifer und Öldichtung müssen raus und durch den RB Abstreifer ersetzt werden.

Die RB Abstreifer lassen sich manchmal, je nach Toleranz nicht komplett versenken. Das macht aber nichts.
 
Hey Leute,

hab mir das neue Alutech Teibun mit der Manitou Ausstattung bestellt. Dort ist die Mattoc Pro mit IVA-Kit verbaut.
Ich habe jetzt schon einige Seiten in Eurem Thread gelesen konnte aber zu IVA nichts finden.
Vlt besorge ich mir mal den IRT-Kit, möchte aber die Gabel vorher erstmal testen, ob ich diesen überhaupt nötig habe bzw. möchte vorher mal ein Gefühl für die Gabel entwickeln.
Da ich ausschließlich im steilen Gelände (Steilstufen - Vertriden) unterwegs bin, ist mir vor allem wichtig, dass die Gabel nicht durch den mittleren Federweg rauscht, da die sonst entstehende Geoveränderung, bei mir oft einen Wurf über den Lenker bewirkt.

Meine Fragen sind nun:

1. Ist der IVA Kit dafür ausreichend, man las ja in diversen Test (wie viel man von den Tests oft halten kann weiß ich e), dass die Mattoc durch den mittleren Federweg rauscht - mit IVA nicht mehr oder doch?

2. Sollte ich den Ölstand in der Dämpfungseinheit (77mm) überprüfen (ist mir eigentlich zu hart eine neue Gabel sofort zu zerlegen - möchte das erst im Winter machen)

3. Wie stehts mit den Dorado Effekt / auch bei den 2015 - 2016 Modellen noch zu beobachten.

4. Sollte ich die Luft komplett ablassen und kontrollieren, ob ich die Gabel ganz einfedern kann?

5. Beim ersten Mal Befüllen, öfter einfedern und Luftdruck (bzw. SAG) kontrollieren bis ein Druckausgleich zwischen Positiv und Negativkammer stattgefunden hat.

6. Gibts sonst noch etwas zu beachten, vlt welches Setup bei 75kg sinnvoll ist ...


Danke für Eure Hilfe,

LG

Karl
 
Steht zwar hier schon alles aber
1. Kann dir keiner beantworten . Da kannst du uns auch Fragen ob du lieber Schoko oder Vanille eis magst.
2. Drück die Gabel mit angeschlossener Pumpe durch den federweg wenn sie den gewünschten federweg freigibt dann brauchst du nichts machen.
3. Gibt es.
4. Siehe 2.
5. Schadet nicht.
6. Siehe 1.

So ich hab jetzt aber auch nochmal ein Problem.
Wenn ich die Gabel einfeder und die zugstufe dann beim raus kommen arbeitet gibt es ein klacken. Ist postions unabhängig und hat auch nichts mit der ausfeder Geschwindigkeit zu tun, es kommt einfach immer.

Es nervt sau mäßig.

Hatte das schon mal jemand oder hat jemand eine Idee ?
 
Hey Leute,

Meine Fragen sind nun:

1. Ist der IVA Kit dafür ausreichend, man las ja in diversen Test (wie viel man von den Tests oft halten kann weiß ich e), dass die Mattoc durch den mittleren Federweg rauscht - mit IVA nicht mehr oder doch?

2. Sollte ich den Ölstand in der Dämpfungseinheit (77mm) überprüfen (ist mir eigentlich zu hart eine neue Gabel sofort zu zerlegen - möchte das erst im Winter machen)

3. Wie stehts mit den Dorado Effekt / auch bei den 2015 - 2016 Modellen noch zu beobachten.

4. Sollte ich die Luft komplett ablassen und kontrollieren, ob ich die Gabel ganz einfedern kann?

5. Beim ersten Mal Befüllen, öfter einfedern und Luftdruck (bzw. SAG) kontrollieren bis ein Druckausgleich zwischen Positiv und Negativkammer stattgefunden hat.

6. Gibts sonst noch etwas zu beachten, vlt welches Setup bei 75kg sinnvoll ist ...

Bin die Mattoc mittlerweile in allen Konfigurationen gefahren und würde sagen:

1. das IVA Kit ausreicht, die Gabel lässt sich auch damit besser abstimmen und hat ab der Mitte des Federwegs ne angenehme Progression
2. Ölstand s.O.
3. Dorado-Effekt hatte ich nie stark, lässt sich aber auch schnell beseitigen. Hier im Forum wurde auch ne interessante Zusatzkappe entwickelt, damit lässt sich der Dorado Effekt ohne Pumpe beseitigen und die Gabel bergauf absenken.
4. s.O.
5. Pumpe anschließen, befüllen und Gabel dabei ein- und ausfedern
6. bei 75kg würde ich mal anfangs 55-60 Psi probieren, Dämpfung erst nach und nach dazugeben.
 
Punkt 5 ist nicht notwendig. Beide Kammern öffnen sich beim Anschrauben der Pumpe. Wichtig ist nur, dass man die Gabel komplett rauszieht, bevor man die Pumpe abmacht. Deshalb am besten das Bike auf den Kopf stellen beim Pumpen. Dann kommt auch kein Öl ausm Ventil.
 
Danke für Eure Antworten!!!

Was ich nicht verstehe ist, wenn ich die Pumpe nur ins Ventil schraube und dann probiere die Gabel komplett zu komprimieren, dann wird ja nichts passieren. Ich muss wohl vorher die komplette Luft aus dem System nehmen (Ventil auf der Pumpe drücken, um die Luft abzulassen) erst dann kann ich probieren die Gabel die kompletten 160mm zusammen zu drücken.

...und mit s.O. meist du "so wie oben"?

Dann bin ich mal gespannt wie sie im Vergleich zu Pike arbeitet. Mit der Pike war ich ja anfangs überhaupt nicht zufrieden. Mittlerweile hab ich sie mir mit fast 30% Sag und 2 Tokens ziemlich gut eingestellt.
 
Du brauchst die Luft nicht ablassen, um mit angeschlossener Pumpe die Gabel zusammenzudrücken.
Wenn du echt mit sooo viel Sag fährst, dann solltest du unbedingt gleich das IRT dazu nehmen.

McLeod im McLeod Fred.
 
Was ich nicht verstehe ist, wenn ich die Pumpe nur ins Ventil schraube und dann probiere die Gabel komplett zu komprimieren, dann wird ja nichts passieren. Ich muss wohl vorher die komplette Luft aus dem System nehmen (Ventil auf der Pumpe drücken, um die Luft abzulassen) erst dann kann ich probieren die Gabel die kompletten 160mm zusammen zu drücken.

ne, eben nicht, das ist ja der Trick an der Mattoc: Pos. und Negativkammer haben im Normalbetrieb keinerlei Verbindung über eine Ausfräsung oder Ventil o.ä.. Erst wenn man den Stift vom Ventil der Luftkammer weit genug reindrückt, sind Positiv und Negativkammer verbunden und auch eben mit der Pumpe. D.h. beim Aufpumpen hat man immer in beiden Kammern den selben Druck. Und wenn man die Gabel jetzt mit aufgeschraubter Pumpe zusammendrücken will ist das kein Problem, man schiebt einfach nur das Luftvolumen von der Positiv in die Negativkammer (deshalb funktioniert auch die Ventilkappe von @DAKAY für die Absenkung der Gabel)
 
Kann mir jemand ein Erklärung für folgendes Video geben:


Warum schließt er nicht gleich die Druckstufe nach dem er das Öl hineingefüllt hat. Logischer wäre doch die Druckstufe mit Öl befüllen, die Zugstufenstange dann solange nach oben bzw unten bewegen bis keine Luft mehr im System ist, Ölstand kontrollieren (77mm) und Deckel zu. Warum stopft er da Papier rein, welches sich mit dem Öl vollsaugt und schließt die Druckstufe erst später?

Video ab Minute 10

Danke
 
und mit 3 Klicks von Fullrebound meint er schon: Zugstufe von 3 Klicks komplett zu (also Zugstufe nur 3 Klicks offen)
 
Ist hier wer zufällig von einer Pike RCT3 mit AWK auf eine Mattoc Pro mit IRT umgestiegen? Verbesserung oder Verschlechterung?

Da die Druck- und insbesondere die Zugstufe der Mattoc dem Charger überlegen ist, müsste es immer noch eine Verbesserung sein. Jedenfalls ist das immer noch das Manko an meiner auf Stahlfeder umgebauten Lyrik RCT3 im direkten Vergleich zu meiner Mattoc mit IRT.
 
Frage zur Hexlock: Ich habe mittlerweile kapiert, wie die funktioniert, und auch wenn sie trotzdem nicht auf Anhieb "durchflutscht", bin ich in der Lage, sie so zu schließen, wie es im Produktvideo vorgemacht wird.

Aber: Mein Vorderrad hat Spiel in der neuen Mattoc. Habe es mit zwei Vorderrädern getestet, die beide in der Pike am anderen Rad spielfrei geklemmt werden.

Gibt es eine Möglichkeit, die Hexlock einzustellen? In der Weise, dass sie die Ausfallenden stärker zusammenzieht?
 
Den silberne Ring musst du raus drehen dann spannt die Achse stärker

Danke schon einmal!

Offensichtlich stelle ich mich noch etwas zu blöd an, darum muss ich nochmal nachhaken:
Welchen silbernen Ring genau? Den geriffelten unterhalb der Hebellaufbahn aus Kunststoff?
EIXO-DE-15MM-HEXLOCK-PARA-SUSPENSAO-MANITOU1.jpg

An dem kann ich drehen, wenn ich unten an dem goldenen "Anker" gegenhalte. Dann dreht sich die gesamte schwarze Hülse mit der Aufschrift. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass sich dabei irgendetwas ändert.
 
Ich glaube die Achse hat keine Funkton, das diese die Gabelenden weiter zusammen zieht. Selbst wenn der Hebel ganz locker gespannt werden kann, wird die Achse schon an den Enden anliegen - vermute ich. Der silberne Ring dient nur dazu, die Spannung vom Hebel einzustellen - vermute ich ebenfalls.
 
Schonmal Danke Fürs Feedback. Eine Frage habe ich aber noch zur Luftkammer. Gibt es ein neues Modell des Luftkolbens bzw. eine "Mattoc 2"?

Bei BC ist nur diese Mattoc Pro geführt:

https://www.bike-components.de/de/Manitou/Mattoc-Pro-27-5-Federgabel-p38042/

Ist das die neue oder alte Version? Falls es die alte ist, gibt es schon die neu zu kaufen?

Oder wie sehr Ihr generell die Unterschiede zwischen der alten und neuen Version?
 
Also ich will das IRT nicht mehr hergeben. Erfordert halt, dass man sich ein bisschen damit auseinandersetzt und verschiedene Drücke testet, aber es zahlt sich aus.
Ich glaube die Achse hat keine Funkton, das diese die Gabelenden weiter zusammen zieht. Selbst wenn der Hebel ganz locker gespannt werden kann, wird die Achse schon an den Enden anliegen - vermute ich. Der silberne Ring dient nur dazu, die Spannung vom Hebel einzustellen - vermute ich ebenfalls.
Hab ich auch vermutet, hat sich aber als falsch erwiesen. Wenn die Spannung des Hebel mithilfe des silbernen Ring nicht hoch genug eingestellt ist, hat das Laufrad Spiel. Also ordentlich fest machen. Aber nicht zu fest. Nach fest kommt ab ;)
 
Schonmal Danke Fürs Feedback. Eine Frage habe ich aber noch zur Luftkammer. Gibt es ein neues Modell des Luftkolbens bzw. eine "Mattoc 2"?

Bei BC ist nur diese Mattoc Pro geführt:

https://www.bike-components.de/de/Manitou/Mattoc-Pro-27-5-Federgabel-p38042/

Ist das die neue oder alte Version? Falls es die alte ist, gibt es schon die neu zu kaufen?

Oder wie sehr Ihr generell die Unterschiede zwischen der alten und neuen Version?
Die neue gibt es glaub ich bisher nur als OEM. Allerdings haben manche "alten" schon den neuen Luftkolben. Unterschied ist, dass der neue Kolben mit Fett, der alte mit Öl geschmiert wird. Die neue soll somit wartungsärmer sein. Funktion ist identisch.
 
Zurück