e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Ich habe hier bisher nichts negatives zur Haltbarkeit gelesen.. das wundert mich etwas..

In meinem Bikerumfeld gibt es mittlerweile drei Leute (von dreien, die die Kassette fahren), die Probleme damit haben.
Alle drei kämpfen mit dem gleichen Problem:
Es beginnt mit einem Knarzen beim Pedalieren... das wird nach 2-3 Ausfahrten immer schlimmer.. und wenn man dann die Kassette abnimmt sieht man, dass sich ein Teil der Kassette in den Freilauf einarbeitet hat und das Knarzen garantiert dort entstanden sein muss.
Das Knarzen tritt nicht auf den oberen (großen) drei Ritzeln auf, sondern auf allen darunter.
Das ist sowohl bei DT-Freiläufen, als auch bei Hope vorgekommen.

2011401-a4d6r9mrhyq8-img_20160516_wa0003-medium.jpg




Haben die drei nur Pech?
Bei mir liegt wohl ein ähnlicher Fall bzw. ein ähnliches Problem vor. Mein Freilauf war schon nach der zweiten Tour hinüber und blockierte teilweise. Habe das komplette Laufrad zum Naben-Hersteller geschickt. Heute kam der Anruf, dass es an der Kassette liegt. e.thirteen hat die SRAM-Kassette wohl falsch nachgebaut. Die Kassette rutscht zu weit nach innen. Das spiegelt sich auch in deinen Bildern wieder. Aktuell versucht der Hersteller e.thirteen zu kontaktieren. Ich werde hier dann berichten.

Welche Naben fahren den die anderen hier? Komisch, dass es bei denen problemlos läuft…
 
@beutelfuchs
so ähnlich habe ich es bei meinem Bekannten auch gemacht. 4 Tage biken auch im sandigen Dreck der Pfalz brachte das Knarzen nicht wieder

Die anderen beiden haben die Kassette bei E13 reklamiert.
 
Hallo.
Ich habe die TRS 10x Kassette (310g) auf einem DT- Freilauf montiert. 11fach Sram Kette und 11 fach Schaltwerk X01 komplettieren die Schaltung. Montiert wurde mit einer ordentlichen Fettpackung.
Die Schaltqualität ist sehr gut, ähnlich wie beim SRAM Original Kranz. Nach bisher 150km sind keine Geräusche festzustellen
Die Abstufung finde ich ebenfalls sehr gelungen, die Bandbreite ist klasse.
Im Vergleich mit der 10fach Kassette von Leonardi General Lee 942 ist bis aufs Gewicht alles besser gelöst.
Grüße DOKK
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    227,6 KB · Aufrufe: 168
image.png
Ich interessiere mich auch für die 11s Kassette. Die ist augenblicklich recht alternativlos.

Sram Kassetten scheinen auf der gesamten Fläche des XD Freilaufs zu tragen, während die e-thirteen nur auf dem kleinen Stück aufliegt, wo die Segmente verzahnt sind. Durch die geringe Auflagefläche und der nicht 100%ig gefertigten Übergänge arbeitet sie sich scheinbar ein.


Hier die Sram Variante
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    1,3 MB · Aufrufe: 188
  • image.jpeg
    image.jpeg
    36,6 KB · Aufrufe: 190
Ich habe leider keine Spam Kassette, um nachzumessen.
bei der e13 sind 1,5 10tel Luft zwischen Freilaufkörper und Kassette im besagten Bereich.

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
 
Ich habe leider keine Spam Kassette, um nachzumessen.
bei der e13 sind 1,5 10tel Luft zwischen Freilaufkörper und Kassette im besagten Bereich.

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
Dann scheint es ja so zu sein, dass die Kassette dort nicht tragen soll.

Man könnte -wenn ich das auf dem Foto richtig sehe- denn Innendurchmesser der Kassette an der Schubbelstelle um ein paar Zehntel vergrößern.
Am Freilauf was abzudrehen düfte knapp werden. Habe hier nen Tune XD Freilauf lose rumliegen - der sieht sehr filigran aus...
Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Stelle nicht tragen soll.
 
Meine ist noch nicht montiert. Aber im Bekanntenkreis fahren 3, 4 Leute die E13 Kassette und bislang sind mir keine Probleme zu Ohren gekommen.
 
Durch diese schlechten Erfahrungen habe ich jetzt gar kein gutes Gefühl mehr dabei und werde meine E13 zurück schicken, hoffentlich nehmen sie sie noch an... Kein Bock, dass das Teil dann mitten in der Transalp zum Knarzen anfängt.
Jetzt kommt stattdessen XTR mit OneUp Shark.
 
Es wäre grundsätzlich interessant von E13 zu erfahren, ob eine Abstützung der Kassette im Bereich des Abriebs überhaupt gewünscht ist.
Ich vermute schon.. sonst würden sich die Freilauflager etc sehr schnell abnutzen. Wenn ich mir vorstelle, dass die gesamte Kraft (Biegmoment nach vorne), die in Kettenrichtung wirkt nur über die "Verschraubung" und die kleinen Nuten erfolgen soll, die in den Freilaufkörper gefräst sind.. wäre das glaube ich konstruktiv nicht so klug gelöst.

Was natürlich noch ein Denkansatz sein kann ist der, dass die mit den 3 oder 4 Schrauben verschraubten unteren beiden Teile der Kassette relativ viel Spiel in ihrer formschlüssigen Kraftübertragung UND in den Schrauben haben, die ja keine Kraft übertragen, sondern nur dem Zusammenhalt dienen. Ich habe diese Schrauben mal gelöst und gemerkt, dass die 2 Kassettenteile (gefühlt - nicht gemessen) 1-2 10tel Spiel haben und somit eines der beide Teile ausserhalb der axialen Mitte sitzen kann. Man bräuchte also die Möglichkeit eines "Zentrierdorns" Problem hier wäre aber, dass man dann nicht mehr an die Schrauben käme, um sie anzuziehen.

Wie seht ihr das? Mag einer bei E13 anrufen?
 
Das stimmt. Wäre interessant zu wissen, wie sich der Konstrukteur das gedacht hat.
Man könnte -im Fall der gewünschten Abstützung- eine passgenauere Hülse einbauen, welch ggf. noch einige mm länger ist - Richtung große Ritzel.
Genug Material um Platz für die Hülse zu schaffen, wäre m.E. da.
 
Anhang anzeigen 499095 Ich interessiere mich auch für die 11s Kassette. Die ist augenblicklich recht alternativlos.

Sram Kassetten scheinen auf der gesamten Fläche des XD Freilaufs zu tragen, während die e-thirteen nur auf dem kleinen Stück aufliegt, wo die Segmente verzahnt sind. Durch die geringe Auflagefläche und der nicht 100%ig gefertigten Übergänge arbeitet sie sich scheinbar ein.


Hier die Sram Variante
Anhang anzeigen 499096
Vielen Dank für die Veranschaulichung. @wartool Hat das ja auch ganz schön zusammengefasst. Ich bestell mir erst einmal eine SRAM-Kassette und schaue wie sich meine Nabe damit verhält. Läuft es problemlos, liegt es eindeutig an der e.thirteen-Kassette. Zwei Fragen bleiben aber: kann/will e.thirteen nachbessern? Und: Wieso läuft es bei anderen problemlos?
 
56f6fdfd0a93d65f3bb6c702463c7b04.jpg


324285259c08de96298c5b66675b4e31.jpg


die Originalkassette stützt sich definitiv direkt auf dem Freilaufkörper mit darunter liegendem Lager ab!
 
auf dem Freilaufkörperumfang
so, dass das Lager sinnvoll arbeiten kann

Auf dem Umfang.. ich glaube du meinst das mit Bund.
Auf der Fläche unterhalb des Schriftzuges..
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem Freilaufkörperumfang
so, dass das Lager sinnvoll arbeiten kann

Auf dem Umfang.. ich glaube du meinst das mit Bund.
Auf der Fläche unterhalb des Schriftzuges..

Gar nicht so einfach schriftlich mitzuteilen was man meint - hab's mal mit mer Skizze versucht.
Ich hoffe, man erkennt was ich meine...
image.png
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    1,1 MB · Aufrufe: 169
Ich fahre die Kassette auf DT Freilauf seit 2 Monaten. Bislang total geräuschfrei. Hatte mich schon über den Urtest geärgert weswegen ich fast auf 2x10 umgebaut hätte - wie man den Polygoneffekt überhaupt hypothetisch heranziehen kann ist mir ein Rätsel. Das riecht eher nach Sram Interessensvertretung. Ein Unterschied zwischen 10er und 9er Ritzel im Rundlauf ist nicht feststellbar. Ich hoffe E-13 kann eine funktionierende 12fach Kassette für die Eagle zur Verfügung stellen, weil ich gern noch einen schnelleren Gang fürs Abschüssige hätte. 9-50 mit 550% Bandbreite. DANN ist für mich der Umwerfer kompromissfrei beerdigt. Wenn die E13 Befestigung am Freilauf langfristig funzt oder optimiert werden kann haben sie einen echten Joker. Wie Sram gegenüber Shimano. 10% mehr Entfaltung ist einfach ein Wort !
 
Ich fahre die Kassette auf DT Freilauf seit 2 Monaten. Bislang total geräuschfrei. Hatte mich schon über den Urtest geärgert weswegen ich fast auf 2x10 umgebaut hätte - wie man den Polygoneffekt überhaupt hypothetisch heranziehen kann ist mir ein Rätsel. Das riecht eher nach Sram Interessensvertretung. Ein Unterschied zwischen 10er und 9er Ritzel im Rundlauf ist nicht feststellbar. Ich hoffe E-13 kann eine funktionierende 12fach Kassette für die Eagle zur Verfügung stellen, weil ich gern noch einen schnelleren Gang fürs Abschüssige hätte. 9-50 mit 550% Bandbreite. DANN ist für mich der Umwerfer kompromissfrei beerdigt. Wenn die E13 Befestigung am Freilauf langfristig funzt oder optimiert werden kann haben sie einen echten Joker. Wie Sram gegenüber Shimano. 10% mehr Entfaltung ist einfach ein Wort !

Das liest sich gut. Wie kommst Du mit der Abstufung klar? Nerven die Schaltsprünge?
 
Das liest sich gut. Wie kommst Du mit der Abstufung klar? Nerven die Schaltsprünge?
Null !! Komme von 12-36 XX und hab mir am Ritzelrechner wochenlang nen Kopf gemacht. Wohne in Garmisch und fahr deshalb viel die kleinen und die grossen Gänge. Lange Rampen rauf 900-1000hm und Heimweg flach oder leicht abschüssig. Du hast bei Sram 2er Sprünge am langen Ende 14-12-10 bei E13 gehts elegant von 10 auf 9 Obenraus 38-44 ist auch gut. Die grossen Sprünge in der Mitte 20-24-28 fahr ich eher selten. Ist bei nem Mittelgebirgler vllt anders.
 
Null !! Komme von 12-36 XX und hab mir am Ritzelrechner wochenlang nen Kopf gemacht. Wohne in Garmisch und fahr deshalb viel die kleinen und die grossen Gänge. Lange Rampen rauf 900-1000hm und Heimweg flach oder leicht abschüssig. Du hast bei Sram 2er Sprünge am langen Ende 14-12-10 bei E13 gehts elegant von 10 auf 9 Obenraus 38-44 ist auch gut. Die grossen Sprünge in der Mitte 20-24-28 fahr ich eher selten. Ist bei nem Mittelgebirgler vllt anders.
Danke!
Das Drama mit dem Ritzelrechner habe ich auch durch.
Einmal im Vergleich zu meiner aktuellen 11-36 mit 22-36 Gruppe und auch im Hinblick auf die neue Eagle. Finde die e-thirteen -gerade in den Berggängen- tauglicher als die Eagle.
Bis zum Erscheinen der 9-44 Kassette war 1fach für mich kein Thema.
Wohne zwar nur am Harz, aber heftig geht es hier teilweise auch zur Sache. Nur halt nicht so lang wie in den Bergen...
Die Sprünge zwischen 20 und 28 sind auch bei ner Sram 1080 Kassette fast gleich. Dort kommt noch der Sprung vom großen auf's kleine Blatt dazu.

Was hast Du für einen Freilauf (Hersteller)?
 
Zurück