Hat jemand Erfahrungen mit dem SQLab 311 Lenker?

Habe jetzt auch eine Weile den On One OG drauf gehabt.
Ergonomisch betrachtet ein angenehmer Lenker, eher fürs Touren, aber auch im technischen Geläuf brauchbar.
Nach ausprobieren von verschiedenen Lenker Einstellungen, blieb bei mir der A-ha Effekt jedoch aus.
Irgendwie war er mir dann doch zu schmal.

Heute dann den SQlab 311 montiert und auf einer 20km Runde traillastig getestet.
Den A-ha Effekt gabs hier sofort.
Der war vom ersten Augenblick an super angenehm und passt wie Faust aufs Auge.
Flext sehr angenehm, ausreichend breit, perfekte Handgelenksstellung - Wohlfühllenker !
Bleibt definitiv dran :daumen:

Zum optischen Vergleich von oben nach unten:
SQlab 311
Salsa Moto 2 (750mm)
On One OG

WP_20150919_14_04_48_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20150919_14_04_48_Pro.jpg
    WP_20150919_14_04_48_Pro.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 1.866
Den Syntace Vector mit 12° gibt's ja in 3 verschiedenen Rise-Ausführungen (5 / 10 / 20 mm).
Lässt sich eine Empfehlung geben, für wen welcher Rise tendenziell am besten geeignet ist?
 
Ich habe den 311 gestern auch mal getestet und der A-ha Effekt war bei mir auch direkt da. Auf einer ca 60km langen Runde mit allem was man sich vorstellen kann. Ich habe bei einigen anderen Fahrrädern die ich so getestet habe auch schon mal breitere Lenker gefahren aber keiner gab mir genug Anreiz den jeweiligen an mein Bike zu montieren. Hier einige Vorteile gegenüber dem schmaleren 58cm Lenker den ich vorher hatte.
Auf den Asphaltierten Strecken gibt einem der Lenker das Gefühl der King der Strasse zu sein. Gelenk- und Armstellung sehr angenehm auch bei über 45Km/h bergab. Man kann sich leicht nach unten ducken um die Angriffsfläche für den Wind zu verringern.
Auf den löchrigen Schotterpisten hat man genug Kontrolle um im Slalom den tiefen Löchern oder Pfützen auszuweichen. Das geht aufgrund der Breite sehr viel weicher von der Hand als bei schmaleren Lenkern.
Auf schlammigen ausgefahrenen Wegen habe ich genug Kontrolle über mein Bike um es auch mal von einer in die andere Spur zu "drücken" oder bei bedarf auch zu heben. Ich reden hier nicht von ein wenig Schlamm, sondern von so richtigem 10 cm tiefen Morast.
Bergab hat man, ob Trail oder schmale Schotterwege immer das Gefühl, dass das Rad da hin fährt wo man es hin haben will, und nicht da wo die Spurrillen oder Furchen hinführen, und man viel Energie aufwenden muss um das Bike mit sehr viel Feingefühl wieder auf den rechten Weg zu bekommen.
Bergauf habe ich persönlich die stärkste Veränderung zu vorher gemerkt. Ich bin gestern einen sehr steilen ausgewaschenen fast schon Geröllweg hochgefahren der auch noch diese Ablaufkanäle für Wasser quer über die Fahrbahn (weis grad nicht wie die heißen) hatte, wo ich Früher gerne auch mal abgestiegen wäre. Gestern bin ich einfach drüber "geflogen". Einmal am Lenker gezogen und schon war ich drüber. Genau so mit Steinen oder Wurzeln die aus dem Boden ragen. Ob im sitzen oder stehen, kein Problem mehr.
Insgesamt habe ich für die Strecke 2std50min gebraucht, und zum Schluss habe ich aufgrund der ungewohnten Haltung die Muskelerschöpfung im Rücken gemerkt. Das wird sich mit der Zeit legen und sollte für meinen Rücken auf Dauer auch eher Training als Tortur sein (Korrigiert mich wenn ich falsch liege) und meine Handgelenke und Schultern fühlten sich nach der Fahrt besser an als sonst.

Mag sein das das vll für den ein oder anderen hier ein wenig übertrieben klingt, und vll legt sich die Euphorie auch nach den ersten 300 Km. Aber zur Zeit ist mein Eindruck vom SQLab 311 so gut das ich den nicht mehr her geben möchte. Man sollte auch bedenken, dass ich vorher einen 580 mm Flatbar Lenker gefahren bin, mit kaum bis gar keiner Kröpfung.

Kleiner Nachtrag 2 Tage und 2 Touren später:

An den durchweg Positiven Eindrücken hat sich bisher nichts geändert, hinzu gekommen ist, dass ich mit diversen rutschigen Untergründen zu tun hatte. In zwei Situationen hatte ich in den letzten Tagen das Gefühl das ich mit dem alten Lenker sehr wahrscheinlich gestürzt wäre. Also auch als Sicherheitsrelevantes Teil des Fahrrades einfach Top. In wie weit hier der Lenker an sich mit seiner Geometrie und sonstigen Features eine Rolle gespielt hat oder einfach die Veränderung in der Breite zu vorher kann ich nicht sagen, aber ich traue mir mit dem SQLab 311 definitiv mehr zu als vorher und fahre ein ganzes Stück offensiver/aggressiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr den auf gut Glück bestellt oder euch im Shop beraten lassen?

wie ist das mit dem Rise??? Habt ihr denselben genommen wie mit dem vorherigen Lenker oder eine Nummer weniger??
 
Ich fahre den 311 seit Anfang des Jahres. Ich bin voll zufrieden mit dem Teil. Ich fahre damit alles von der Tour bis zum Park.
Im Detail könnte der Lenker besser verarbeitet sein, der Lichtverlauf auf den 3D Verformungen ist nicht ideal (Strak).
 
Den Syntace Vector mit 12° gibt's ja in 3 verschiedenen Rise-Ausführungen (5 / 10 / 20 mm).
Lässt sich eine Empfehlung geben, für wen welcher Rise tendenziell am besten geeignet ist?
Ist zwar schon "etwas her" :) trotzdem noch eine Antwort:

Der Rise ist in erster Linie (bzw. sollte) auf die Körpergröße beim Fahren im Stehen abzustimmen.
Beispiel: Ist der Rise für die Körpergröße zu kurz nimmt man eine leichte "Katzbuckelhaltung" ein
 
Der Rise ist in erster Linie (bzw. sollte) auf die Körpergröße beim Fahren im Stehen abzustimmen.
Beispiel: Ist der Rise für die Körpergröße zu kurz nimmt man eine leichte "Katzbuckelhaltung" ein
Mal vom Katzenbuckel unabhängig kannst Du mal probieren den Lenker so zu montieren, dass Du die Griffe 15 cm unter der Satteldecke hast. Dann wirst Du zugeben müssen, dass man diese überbreiten, buckligen und krummen Lenker nur dann vernünftig halten kann, wenn man fast keinen Druck auf den Händen hat. In der genannten Config hält sich eine fast gerade Stange mit 60 cm deutlich besser.

Das Radlzeug ist sowieso für eine Einheitskörpergrösse gemacht. Der Syntace Vector hat 12°. Wer sich einbildet, mehr Backsweep zu brauchen, dem schummelt man einige Zentimeter mehr Rise dazu, damit das ganze überhaupt funktioniert.
 
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=68

Ich fahre den "Lowrider" mit 16° Kröpfung seit Jahren. Durch einen Bruch des Handgelenks
Links plus angebrochener Elle und Speiche ein paar Zentimeter dahinter (Überschlag mit Fahrrad
im Alter von 15 Jahren...) und als Ergebnis leicht verschobene Geometrien sind 16° erforderlich,
um eine korrekte Handhaltung zu haben.

Davor fuhr ich an einem anderen MTB einen Sq-Lab ebenfalls mit 16° Kröpfung
 
Davor fuhr ich an einem anderen MTB einen Sq-Lab ebenfalls mit 16° Kröpfung
Na ja gut. Die breiten und krummen Lenker sind erst mit längeren Gabeln und zuletzt den 29er beliebt geworden, da die Sitzposition dem eines Hollandrades sehr ähnlich wurde. Mit Sattelüberhöhung ist sowas schwierig zu halten.
 
ich fahr den Vorbau komplett ohne Spacer. Auch mit dem Upsweep bleibt noch ordentlich Sattelüberhöhung. Bin 183 und Fahre ein Nicolai AC in L mit 55cm Vorbau. Für mich passt das perfekt. Sieht beim Fahren so aus:
Gut bei der Abfahrt ist die Sattelüberhöhung weg :D
 
Hey. Bin vor einigen Wochen auf den Sqlab 311 umgestiegen in der low rise Version. Zuvor bin ich einen 9 grad Backsweep Lenker in low rise / 720mm Breite gefahren an nem 80mm Vorbau. Um die selbe Sitzlänge von Sattelspitze zu den Außenkanten des Lenkers zu bekommen hab ich einen 100mm Vorbau verbaut und diesen nochmal 0,5mm tiefer montiert. Nun obwohl Sitzlänge und Lenkerhöhe exakt gleich sind bekomme ich bei langen Strecken mit dem Sqlab 311 starke Schmerzen in den Schultern bei super entspannten Handgelenken. Woran liegts? Hätte ich den Sqlab womöglich doch am kürzeren Vorbau montieren sollen oder muss man so einen Lenker einfach ohne Sattelüberhöhung sprich höher montiert fahren?
 
"Wer sich einbildet, mehr Backsweep zu brauchen"
Wer sich einbildet keinen zu brauchen soll halt einfach lassen?
Ich habe ca. 7cm Überhöhung. Mehr hatte ich vorher auch nicht, da ich mit dem anderen Lenker mehr Spacer gefahren bin.
Für 15cm Überhöhung müsste ich einen Lenker fahren, der deutlichen DOWNsweep hat. Dafür ist die Kiste gar nicht vorgesehen.
Der Einsatzbereich wird von SQlab so definiert:
http://shop.sq-lab.com/Lenker/MTB/SQlab-Fahrradlenker-311-31-8.html
 
Ich brauche auch einen neuen Lenker.
Bisher Sixpack Leader SL 720mm, Rise 25mm, Upsweep 4°, Backsweep 7°
Die Handgelenke nach aussen weg, d.h. ich benötige auf jeden Fall mehr Backsweep.
Ich habe bereits einen 70mm, 25° Vorbau, jedoch könnte der Lenker noch höher sein, da der Sattel z.Z. höher als der Lenker ist.
Nun habe ich auch den SQlab 311 ins Auge gefasst. Die Frage ist nur, mit 25 oder 50mm Rise.
Die Breite von 740mm (neu) zu 720mm (alt) wäre wohl i.O.
 
Zurück