ärgerlich sowas...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man sieht aber zu Glück wie erstaunt die Leutz gucken wenn eine Transe durch die Gegend fliegt.

Da bei meinem 2015er Scout leider auch die untere Dämpferaufnahme schief angeschweißt war, hab ich nun einen grünen 2016er Austauschrahmen.
![]()
Bei der Gelegenheit, hab ich jetzt auch mal auf 1x11 mit ovalem Kettenblatt gewechselt.
Und noch ein Bild von meinem Tr450, neu sind die Bpp Kefü und Singlespeed Ritzel, der Kettenspannerumbau vom Zee Schaltwerk, neue Reifen und die Boxxer hat zur Mst Kartusche noch eine AWK bekommen.
![]()

Ist bei mir nicht so.. was sagt Transition dazu oder dein Händler?...bei mir ist nämlich folgendes Problem:
Der dämpfer scheint nicht genau mittig zu sitzen.an der oberen Aufnahme muss ich rechts gar keine distanzhülse und Links beide setzen, während er unten beidseits gleich Abstände hat.
Gibt es Sowas häufiger beim 2015er?
Ist bei mir nicht so.. was sagt Transition dazu oder dein Händler?
.@bansaiman die untere Dämpferaufnahme war schief, nicht versetzt. Ich hatte auch Bilder gemacht und an meinen Händler geschickt, ich sollte dann nochmal Bilder machen, wo nur ein Dämpferauge mit Buchse montiert ist und am anderen Dämpferauge der Abstand zur Dämpferaufnahme ersichtlich ist (Lineal daneben halten) und dann noch mal andersrum, ich hoffe man kann verstehen was ich meine.
Leider hat sich das ganze etwas hingezogen, ich habe dann aber ohne weiteres den neuen Rahmen bekommen und ich habe den alten Rahmen schon seit Anfang 2015 gefahren.
Ein Einzelfall ist das aber wohl nicht, sieheTransition Bikes *rider owned for life*
Der erste Monarch im 2015er Rahmen wurde auch schon getauscht, weil die Bohrung vom Dämpferauge nicht im rechten Winkel zu den Planflächen stand, das war mir erst bei montage der Huberbushings aufgefallen, da diese eine deutlich geringere Innenbreite als die RS Buchsen haben und an den Planflächen anlagen.
Hier noch 3 Fotos, wie das oben gemeint war.
Anhang anzeigen 503129 Anhang anzeigen 503130 Anhang anzeigen 503131
Genauso hängt er nämlich bei mir auch in der oberen Aufnahme :-/


Du bist echt mit der Lenkerstellung gefahren![]()
Meinst,er könnte brechen oder weil du es unbequem findest?
und ich dachte ich dreh den Lenker weit nach vorne 
kein mal anstrengend in den Beinen geworden

super spaßiges Bike für alles,selbst Park geht damit echt gut,aber da nehme ich lieber das Dicke.Bei der kette glaube ich dir das sofort.![]()
@bansaiman
ich weiß, du fährst ja nur Manitou :-D ... wie ist die Mattoc im Patrol? Die ist getuned, oder?

und die 180er LYrik habe ich mit MST Kartusche als reine shuttle gabel.
Klicks machen jedes mal nen recht gleichmäßigen, leichten aber spürbaren unterschied.die Mattoc hat halt eine gute Dämpfung und mit dem IRT Kit einen deutlichen Vorteil allen anderen Luftgabeln gegenüber. Das macht wirklich einen deutlichen Unterschied besonders bei schweren Fahrern. Performancemäßig liegen die Mattoc IRT und MST Pike/Lyrik Solo Air auf einem ähnlichen Level. Wenn man noch die AWK in die MST Pike einsetzt sieht die Sache aber nochmal deutlich anders aus. Habe beide Systeme parallel am laufen, an das Feder und Dämpfungsverhalten der MST AWK Kombi kommt die Mattoc IRT nicht ran. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten in roughem Gelönde schiebt einen die Zugstufe der MST richtig hoch in den Federweg, da ist man höher als im Sag unterwegs bei mehreren aufeinanderfolgenden Schlägen und die Gabel tänzelt nur so durch roughes Gelände ohne nervös zu werden.
Ich finde auch dass die MST AWK über einen größeren Geschwindigkeitsbereich mit der gleichen Einstellung besser funktioniert.
Habe mal versucht das verhalten mit der Mattoc hinzubekommen,da wird sie recht schnell nervös. Der Unterschied ist da schon spürbar.
Würde das auch davon abhängig machen was man bereits hat, Pikebesitzer fahren mit dem MST Tuning meiner mMn nach besser als auf eine Mattoc umzusteigen. Für Mattoc Besitzer lohnt sich der Umstieg rein preislich kaum auf eine MST Pike mit AWK.
Bei Neuanschaffung ist das eher eine Frage des Geldbeutels und wie viel man sich mit der Gabel beschäftigen will,die Mattoc ist halt ne kleine Diva,die Originaldichtungen sind leider auch nicht so das wahre, Steckachse kann durchaus nervig werden,dazu das selbständige Absenken, die Vorbauproblematik lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Die Mattoc ist keine Gabel zum "einbauen und vergessen" .
bei mir ist das obere Büchsenmaß breiter ~22.6 - am besten selbst messen. Dann verspannt sich die Wippe und dessen Lager nicht so stark beim festschrauben vom Dämpfer.