Transition Bikes *rider owned for life*

Da bei meinem 2015er Scout leider auch die untere Dämpferaufnahme schief angeschweißt war, hab ich nun einen grünen 2016er Austauschrahmen.
2019130-eestvovk97z1-img_20160611_165430_372-large.jpg


Bei der Gelegenheit, hab ich jetzt auch mal auf 1x11 mit ovalem Kettenblatt gewechselt.
Und noch ein Bild von meinem Tr450, neu sind die Bpp Kefü und Singlespeed Ritzel, der Kettenspannerumbau vom Zee Schaltwerk, neue Reifen und die Boxxer hat zur Mst Kartusche noch eine AWK bekommen.

2009631-uwf20gcrb5su-img_20160520_205424_080-large.jpg

Was heißt schief,zur Seite versetzt oder wirklich schief,wie diagonal zum lot bzw zur fahrtrichtung ? :(
 
...bei mir ist nämlich folgendes Problem:
Der dämpfer scheint nicht genau mittig zu sitzen.an der oberen Aufnahme muss ich rechts gar keine distanzhülse und Links beide setzen, während er unten beidseits gleich Abstände hat.
Gibt es Sowas häufiger beim 2015er?
 
Ich auch : )
Denn bevor ich das bemerkt habe.bei Montage Zeitdruck und zu viel Vorfreude,hab ich schonmal schön fahren können....schon geil das patrol: )
 
@bansaiman die untere Dämpferaufnahme war schief, nicht versetzt. Ich hatte auch Bilder gemacht und an meinen Händler geschickt, ich sollte dann nochmal Bilder machen, wo nur ein Dämpferauge mit Buchse montiert ist und am anderen Dämpferauge der Abstand zur Dämpferaufnahme ersichtlich ist (Lineal daneben halten) und dann noch mal andersrum, ich hoffe man kann verstehen was ich meine ;).
Leider hat sich das ganze etwas hingezogen, ich habe dann aber ohne weiteres den neuen Rahmen bekommen und ich habe den alten Rahmen schon seit Anfang 2015 gefahren.
Ein Einzelfall ist das aber wohl nicht, sieheTransition Bikes *rider owned for life*
Der erste Monarch im 2015er Rahmen wurde auch schon getauscht, weil die Bohrung vom Dämpferauge nicht im rechten Winkel zu den Planflächen stand, das war mir erst bei montage der Huberbushings aufgefallen, da diese eine deutlich geringere Innenbreite als die RS Buchsen haben und an den Planflächen anlagen.
Hier noch 3 Fotos, wie das oben gemeint war.
IMG_20160519_212557_323.jpg IMG_20160519_215715_309.jpg IMG_20160519_215819_509.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160519_212557_323.jpg
    IMG_20160519_212557_323.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20160519_215715_309.jpg
    IMG_20160519_215715_309.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20160519_215819_509.jpg
    IMG_20160519_215819_509.jpg
    57 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Kein Einzelfall! Meiner war der erste wo es aufgefallen ist! Das hat sich damals ewig hingezogen, und als mir dann ein 2015 Austausch Hauptrahmen geschickt wurde, hatte dieser genau das selbe Problem. Erst auf druck haben sie meinen Rahmen zurück genommen und ich hab mir dann bei einem anderen Händler einen 2016 bestellt, wo es dann in Ordnung war. Aufgefallen ist es mir damals weil gleich mal der Monarch defekt war, und der Ersatzdämpfer Kunstoff Gleitlager hatte und die nach 2 mal Fahren richtig rausgedrückt und das Alu des Dämpferauges augerieben wurde.
 
@bansaiman die untere Dämpferaufnahme war schief, nicht versetzt. Ich hatte auch Bilder gemacht und an meinen Händler geschickt, ich sollte dann nochmal Bilder machen, wo nur ein Dämpferauge mit Buchse montiert ist und am anderen Dämpferauge der Abstand zur Dämpferaufnahme ersichtlich ist (Lineal daneben halten) und dann noch mal andersrum, ich hoffe man kann verstehen was ich meine ;).
Leider hat sich das ganze etwas hingezogen, ich habe dann aber ohne weiteres den neuen Rahmen bekommen und ich habe den alten Rahmen schon seit Anfang 2015 gefahren.
Ein Einzelfall ist das aber wohl nicht, sieheTransition Bikes *rider owned for life*
Der erste Monarch im 2015er Rahmen wurde auch schon getauscht, weil die Bohrung vom Dämpferauge nicht im rechten Winkel zu den Planflächen stand, das war mir erst bei montage der Huberbushings aufgefallen, da diese eine deutlich geringere Innenbreite als die RS Buchsen haben und an den Planflächen anlagen.
Hier noch 3 Fotos, wie das oben gemeint war.
Anhang anzeigen 503129 Anhang anzeigen 503130 Anhang anzeigen 503131


Ohoh,
dann wird´s bei mir das Gleiche sein :-) Genauso hängt er nämlich bei mir auch in der oberen Aufnahme :-/
dachte erst, die wäre unten versetzt aufgeschweißt. Na dann, neuer Rahmen , yej
 







Das ist meins

Auf Tour hab ich nauch noch einen Manitou Mcleod King Can, der in seiner Medium Volume Einstellung perfekt passt. Ist mri beim ganzen WE in Bozen kein mal anstrengend in den Beinen geworden und der hat locker mit der da benutzten Lyri2016 mitgehalten.
Dieses WE ist der Jade dran im Vergleich mit der MAttoc Pro IRT
 
hatte schon immer so Lust auf das Covert,endlich hat es mal geklappt, und gleich von Anfang an mit den aktuellsten Sachen bestückt. Der Float x evol 2016 mit dem 2.größten Volumenspacer passt da von der Kennlinie einfach nur perfekt rein,Hinterbau funktiniert so wirklich gut,bremsen darf man halt nicht :) super spaßiges Bike für alles,selbst Park geht damit echt gut,aber da nehme ich lieber das Dicke.
covert 1 final.jpg
 

Anhänge

  • covert 1 final.jpg
    covert 1 final.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 60
@bansaiman
ich weiß, du fährst ja nur Manitou :-D ... wie ist die Mattoc im Patrol? Die ist getuned, oder?

Ein DVO Jade sieht mir ja nicht nur nach Manitou aus :p:p und die 180er LYrik habe ich mit MST Kartusche als reine shuttle gabel.

Aber jain zum tuning (im sinne einer maschinell überarbeiteten Dämpfung oder sonstigen Maßnahmen eines Tuners), die Mattoc hat nur von Hayes selbst nen strafferen shimstack bekommen wegen meines Einsatzgewichtes und das IRT. Bessere Gabel nie gehabt. Erinner mich nicht mehr an meine BOS. MAg sein, dass die ähnlich gut im FW stand, aber ich mag und nutze auch die VAriation eines IRT/AWK und die Dämpfung wie ich sie habe läuft nicht schlechter als die MST oder BOS damals. Fahre sie halt relativ straff nach den ersten cm, aber das geht super und anscheinend habe ich mich an das mehr an Flex gewöhnt und fahre damit nicht langsamer als mit der Lyrik. Kann jetzt verstehen, warum überzeugte DOrado Fahrer das nicht unbedingt als NAchteil empfinden. Komme mit beidem klar, will nur sagen, dass ich bei keiner der beiden Gabeln in ihrem Steifigkeitswert einen Vor- oder nachteil fühle. Hauptsache die Gabel funktioniert und ist keine weichgekochte Spaghetti :cooking:
Der Mcleod ist auch super. Er muss natürlich nur zum hinterbau passen, also evtl. schon geshimt werden, aber dann läuft der verdammt gut. ISt halt wie mit nem MOnarch oder Float X gegenüber einem CCDB. Die passen halt nicht pauschal an jedes Rad zu jedem Gewicht ohne interne anpassung (allerdings scheinen Float X und Mcleod ne besser designte Luftfeder als der Cane Creek zu haben). Habe ihn aus nem Slide Carbon Team abgekauft und fahre die King can mit der medium volume einstellung und das scheint zufällig vom shimstack zu passen. und was ich monarch plus vs mcleod sagen kann, aus mehreren Rädern, wo ich beide fahren konnte, dass beim Mcleod sehr deutliche unterschiede bei den Compressionstufen zu fühlen sind v.a.komplett offen gegen geschlossen im gegensatz zum Monarch plus, und die 4,5 :hüpf: Klicks machen jedes mal nen recht gleichmäßigen, leichten aber spürbaren unterschied.
 
die Mattoc hat halt eine gute Dämpfung und mit dem IRT Kit einen deutlichen Vorteil allen anderen Luftgabeln gegenüber. Das macht wirklich einen deutlichen Unterschied besonders bei schweren Fahrern. Performancemäßig liegen die Mattoc IRT und MST Pike/Lyrik Solo Air auf einem ähnlichen Level. Wenn man noch die AWK in die MST Pike einsetzt sieht die Sache aber nochmal deutlich anders aus. Habe beide Systeme parallel am laufen, an das Feder und Dämpfungsverhalten der MST AWK Kombi kommt die Mattoc IRT nicht ran. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten in roughem Gelönde schiebt einen die Zugstufe der MST richtig hoch in den Federweg, da ist man höher als im Sag unterwegs bei mehreren aufeinanderfolgenden Schlägen und die Gabel tänzelt nur so durch roughes Gelände ohne nervös zu werden.
Ich finde auch dass die MST AWK über einen größeren Geschwindigkeitsbereich mit der gleichen Einstellung besser funktioniert.

Habe mal versucht das verhalten mit der Mattoc hinzubekommen,da wird sie recht schnell nervös. Der Unterschied ist da schon spürbar.

Würde das auch davon abhängig machen was man bereits hat, Pikebesitzer fahren mit dem MST Tuning meiner mMn nach besser als auf eine Mattoc umzusteigen. Für Mattoc Besitzer lohnt sich der Umstieg rein preislich kaum auf eine MST Pike mit AWK.
Bei Neuanschaffung ist das eher eine Frage des Geldbeutels und wie viel man sich mit der Gabel beschäftigen will,die Mattoc ist halt ne kleine Diva,die Originaldichtungen sind leider auch nicht so das wahre, Steckachse kann durchaus nervig werden,dazu das selbständige Absenken, die Vorbauproblematik lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Die Mattoc ist keine Gabel zum "einbauen und vergessen" .
 
die Mattoc hat halt eine gute Dämpfung und mit dem IRT Kit einen deutlichen Vorteil allen anderen Luftgabeln gegenüber. Das macht wirklich einen deutlichen Unterschied besonders bei schweren Fahrern. Performancemäßig liegen die Mattoc IRT und MST Pike/Lyrik Solo Air auf einem ähnlichen Level. Wenn man noch die AWK in die MST Pike einsetzt sieht die Sache aber nochmal deutlich anders aus. Habe beide Systeme parallel am laufen, an das Feder und Dämpfungsverhalten der MST AWK Kombi kommt die Mattoc IRT nicht ran. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten in roughem Gelönde schiebt einen die Zugstufe der MST richtig hoch in den Federweg, da ist man höher als im Sag unterwegs bei mehreren aufeinanderfolgenden Schlägen und die Gabel tänzelt nur so durch roughes Gelände ohne nervös zu werden.
Ich finde auch dass die MST AWK über einen größeren Geschwindigkeitsbereich mit der gleichen Einstellung besser funktioniert.

Habe mal versucht das verhalten mit der Mattoc hinzubekommen,da wird sie recht schnell nervös. Der Unterschied ist da schon spürbar.

Würde das auch davon abhängig machen was man bereits hat, Pikebesitzer fahren mit dem MST Tuning meiner mMn nach besser als auf eine Mattoc umzusteigen. Für Mattoc Besitzer lohnt sich der Umstieg rein preislich kaum auf eine MST Pike mit AWK.
Bei Neuanschaffung ist das eher eine Frage des Geldbeutels und wie viel man sich mit der Gabel beschäftigen will,die Mattoc ist halt ne kleine Diva,die Originaldichtungen sind leider auch nicht so das wahre, Steckachse kann durchaus nervig werden,dazu das selbständige Absenken, die Vorbauproblematik lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Die Mattoc ist keine Gabel zum "einbauen und vergessen" .

So,damit auch genug.soll kein Federgabel thread werden.aber die letzten Punkte stimmen nur noch bedingt nach Updates der neuen Modelle
 
bei mir ist das obere Büchsenmaß breiter ~22.6 - am besten selbst messen. Dann verspannt sich die Wippe und dessen Lager nicht so stark beim festschrauben vom Dämpfer.

Bei mir sind die Buchsen mit 22.2 mm bei der Wippe sogar eher ein wenig zu breit, die sitzen da recht streng drinnen, selbst nachmessen ist auf jeden Fall gscheiter.
 
Guten Tag an alle,

Ich habe mir ein 2015er Patrol geschossen und suche nun nach einem passendem Fahrwerk. Ich wiege nackt runde 70kg und fahre viel singletrails aber möchte auch wieder mehr in den Bikepark. Suche also gute Performance und Haltbarkeit, Gewicht ist nicht so wichtig.
Dämpfer in der Auswahl: CCDBA, Vivid, Monarch, 053
Gabel: Mattoc, Pike oder andere?

Habe leider nicht viel gefunden darüber welcher Dämpfer denn eher geeignet ist und welcher nicht. Mein alter Vivid ist gerne durch den FW gerauscht, das sollte nicht mehr passieren. Außer dem Monarch findet man auch recht wenig andere Dämpfer im Patrol.
 
Zurück