Test: Continental Baron Projekt Reifen – der Herrscher im Enduro?

Wie ist der Rollwiderstand eigentlich im Vergleich zum TK 2.4 einzuschätzen? Der ist ja jetzt nicht so die heftigste Bremse finde ich, wenn auch der MK noch ein bisschen leichter rollt am Hinterrad.
 
Wie ist der Rollwiderstand eigentlich im Vergleich zum TK 2.4 einzuschätzen? Der ist ja jetzt nicht so die heftigste Bremse finde ich, wenn auch der MK noch ein bisschen leichter rollt am Hinterrad.
Der Baron 2.4 rollt meinem empfinden nach 1:1 wie der Trailking 2.4 protection. Der MKII 2.4 protection rollt da, auf hartem Untergrund, schon eindeutig besser. Hatte irgendwann auch mal einen test gelesen in dem der trailking mit ca 42 Watt gemessen wurde, was meinen Eindruck bestätigen würde.
 
Baron 2.4 und TK 2.4 sind sich hinten bezgl. Rollwiderstand sehr ähnlich. Der TK 2.4 profitiert hinten von seinem Volumen, ist für mich der besser Hinterreifen fürs Hardtail. Ausserdem verschleißt er deutlich langsamer. Wer wenig Rollwiderstand will, sollte mal den TK 2.2 ausprobieren. MK 2.4 ist gut bei höherem Asphaltanteil (Alpencross).

Für mich ist hinten der TK 2.4 das Optimum - Allmountain-Einsatz. Für die Alpen braucht man halt schon etwas trainierte Beine.
Vorne ist der Baron 2.4 derzeit klasse, er wird bei mir im kommendem Winter auch den Baron 2.3 ablösen.
 
ich hatte vorne lange den baron 2.5, jetzt den 2.4
solange es nicht loser Schotter ist ein top reifen. gerade auf wurzeln und weicherem boden sogar besser.

Tubless war super easy. auf die felge, milch rein aufpumpen fertig. hab einmal nach 2 monaten luft nachgefüllt sonst nichts.
(felge ist spike 35)

vom rollen ist der baron 2.4 wirklich wie der TK 2.4

Wenn man in der Bergen weiter oben ist, wo es nur losen Schotter hat ist der BAron 2.5 besser, hat aber auch 300g mehr, viel mehr Rollwiderstand und fährt sich viel schneller runter.
Der 2.4er ist auf jeden Fall haltbarer.

den MKII 2.4 hatte ich als Hinterreifen. da merkt man schon das der Baron 2.4 deutlich mehr Rollwiderstand hat.
 
Also von den Fahreigenschaften, bin ich zufrieden, allerdings hat er für mich einen gravierenden Nachteil. Der Reifen stinkt abartig. Für alle, die ihre bikes lieber in die Wohung stellen, ist der nix! Ich habe ständig diesen Gummigeruch in der Nase, auch noch nach 2 Monaten. Conti verwendet da sicher Weichmacher, die Schwalbe nicht nutzt. Für mich ist das ein entscheidendes Argument, ihn mir nicht mehr zu kaufen, denn gesund sind die weichmacher sicher nicht, die da ständig in meine Raumluft ausgasen. Ich fahr den jetzt erstmal kaputt, aber nochmal werde ich mir den nicht kaufen.
 
Breiten- und Gripvergleich zum Maxxis HR II 3C/Exo?

Lohnen sich die 100 Gramm Mehrgewicht? Kenn nur den "alten" Rainking/Baron in der Black Chili Downhillversion, da war der Grip von der Gummimischung spürbar besser wie bei Maxxis.
 
Breiten- und Gripvergleich zum Maxxis HR II 3C/Exo?

Lohnen sich die 100 Gramm Mehrgewicht? Kenn nur den "alten" Rainking/Baron in der Black Chili Downhillversion, da war der Grip von der Gummimischung spürbar besser wie bei Maxxis.
Breitenvergleich hast du hier:
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/

Gripvergleich kann ich keinen geben da ich den Highroller II nie gefahren bin. Ich traue den kleinen Seitenstollen in der weichen Mischung nicht viel zu im trockenen. Aber das ist eine rein optische Entscheidung meinerseits.
 
Also von den Fahreigenschaften, bin ich zufrieden, allerdings hat er für mich einen gravierenden Nachteil. Der Reifen stinkt abartig. Für alle, die ihre bikes lieber in die Wohung stellen, ist der nix! Ich habe ständig diesen Gummigeruch in der Nase, auch noch nach 2 Monaten. Conti verwendet da sicher Weichmacher, die Schwalbe nicht nutzt. Für mich ist das ein entscheidendes Argument, ihn mir nicht mehr zu kaufen, denn gesund sind die weichmacher sicher nicht, die da ständig in meine Raumluft ausgasen. Ich fahr den jetzt erstmal kaputt, aber nochmal werde ich mir den nicht kaufen.

da bin ich beruhigt.habe die gleiche erfahrung gemacht.habe anfangs gedacht meine nase ist hypersensibel.die pelle (tk) dünstet unglaublich aus.
 
Ich hab meine Barone erstmal über drei Monate im Keller ausstinken lassen. Nun sind sie stubenrein und der geilste Reifen, den ich je gefahren bin. Kann den Test so unterschreiben, sollte man mal gefahren sein den tollen Pneu. Freue mich schon auf den super Grip im Winter, aber erstmal wieder genossen was kommt.
 
Vorne Baron Projekt 2.4, hinten Kaiser Projekt 2.4 beide Tubeless -> geniale Kombi, grad jetzt im Nassen

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Der Kaiser P hat eine extra weiche DH Mischung. Hatte den eine Tour am HR. Rollwiederstand ist ein Krampf bzw. verursacht einen.
Bei nassen Bedingungen:
Vorne und hinten Baron P
Bei normalen Sauerland Bedingungen:
Vorne Baron P, hinten MK2
Trocken:
Vorne Kaiser P und hinten MK2
Das sind meine derzeitigen Kombis. Aber jedem das seine :D
 
wenn ich dir vieles Glaube das aber NIE , der klebt schon ohne Kinderwagen auf Asphalt wie anti Monk .

Tja -habe nur ein einziges Bike für alles.. Der 2.5er Baron hinten ist echt meine Qual, aber der Project ist vom Rollwiderstand - so finde ich - nicht wesentlich schlechter als der RQ/TK den ich vorher hinten drauf hatte. Und wie gesagt mit 2bar rollt der so schlecht nicht, auch auf Allgäuer Asphalt.

Ist aber alles natürlich eine Frage von Kondition und persönlichem Empfinden.
 
Fahre jetzt auch seit 2 Monaten Baron 2,4 Vorne und MK2, 2,4 hinten. Bin extrem begeistert! Fahre aber auch mit Schlauch.

Das ist jetzt meine "Alltagskombi", denn es ist doch öfters nass, als einem Lieb ist;). Gerade die Ausfahrt gestern bei sehr matschigen Verhältnissen kann man fast im normalen Tempo nehmen. Auch vom MK2 bin ich sehr begeistert. Tritt sich angenehm und hat guten Bremsgriff. Ist der Trailking da noch besser?


Stelle mir allerdings die Frage, wie ich für den Winter/nasse Jahreszeit kombiniere. Habe noch eine Magic Mary Trailstar 2,35 als SG Variante liegen. (bin ich vorher gefahren mit Maxxis Ardent hinten, aber die Contis gabs gerad im Angebot...)

Den auf dem Hinterrad sieht das doof aus, weil breiter. Andersrum Mary vorne und Baron hinten ist aber eigentlich auch blöd, weil der Baron gerade im Nassen minimal mehr Grip bietet?? Der Rollwiderstand dürfte sehr ähnlich sein oder?

Zum Geruch: Haben auch bei mir gestunken. Einmal bei Nässe gefahren und jetzt riecht man nix mehr.
 
Kaiser Projekt war vorne und hinten eine "Erweckungserfahrung" auf der der Megavalanche 2014 ...... hatte auf trockene Bedingungen gesetzt und es kam...wie bekannt.. anders..
Ich weiß nicht, was sie da in Korbach anders machen, aber DIESEN Grip hat für mich noch kein anderer Reifen reproduzieren können! Fahre ihn (den selben!) gerade seit 2 Monaten in Finale...ok...jetzt ist er runter. Kein anderer Hersteller hat vergleichbares im Programm. Der Halt (des Trockenreifens) im Schnee und bei massivem Matsch ist unglaublich.
Bin sicher, der neue, und seis der Baron überzeugt ähnlich! BCC rulez!
Und hey... wen der Reifen bergab bremst...der fährt entweder zuviel Straße, oder nicht schnell genug... :p
 
Fahre auch den MK2 2.4 hinten und den Baron 2.4 vorne.

Beim montieren flog der Baron mehrfach mit lautem Knall von der Felge. Mit Samthanschuhen und viel Mühe habe ich nun drauf bekommen, aber eine "runde" Montage ist nicht möglich. Reifen eiert damit stark vorne. Felge ist DT Swiss XM 1501 Spline ONE.

Ich denke der kommt schnellst möglichst wieder runter, muss man ja Angst haben, das der Reifen auf dem Trail von der Felge fliegt.
 
Tubeless auf ner EX 471 ging bei mir mit ner normalen Standpumpe richtig easy, nicht ganz so einfach bzw schnell wie die neuen Schwalbe Tubeless easy, die funzen noch einfacher als Maxxis.

Aber hey, Standpumpe, anständiges Felgenhorn, dann funzt es auch ohne Mich beim ersten male :p
 
hab meinen zwar mit kompressor auf die spike 35 gepumpt, aber war schon ohne milch sehr dicht.
hab 45ml milch rein und muss praktisch nie nachpumpen. (alle 2 monate etwa)
 
Fahre jetzt auch seit 2 Monaten Baron 2,4 Vorne und MK2, 2,4 hinten. Bin extrem begeistert! Auch vom MK2 bin ich sehr begeistert. Tritt sich angenehm und hat guten Bremsgriff. Ist der Trailking da noch besser?
Für mich ist hinten nicht der Bremsgriff entscheidend, sondern die Antriebstraktion auf dem Pfad hochwärts. Da hat der TK gegenüber dem MK Vorteile bei Nässe. Außerdem: wenn es schlammig ist, wird die Seitenführung des MK selbst hinten zum Problem. Aber auf hartem Untergrund rollt der MK dafür fühlbar besser.
 
Ganz genau, deshalb habe ich für Nässe und Park den Affen hinten drauf und bei trockenem und längeren Touren ein NN.

Muss nur mal testen, ob der Chunky wirklich leichter rollt als der Baron. Aber das ist hier alles ot.
 
....., und das, ohne seinen Fahrer durch den Rollwiderstand zu sehr auszubremsen.

@Reifentester: Habt ihr vielleicht mal überlegt ob ihr Reifen hattet, die nicht mit der Serienspezifikation vergleichbar sind?
Irgendwo in den Bergen, Vinschgau, Bozen, ect ect. mag es ja Sinn machen zwei Barons draufsumachen, da man eh mehr auf der Bremse als beim Kurbeln bergab unterwegs ist.
Aber bei flachen Mittelgebirgsendurorennen (zB Rabenberg) wären 2 Baron die größte Bremse die man sich auferlegen kann. Damit würde man schon am Start auf verlorenen Posten stehen.
Das Fazit zwei Baron als Allrounder zu Beschreiben ist def. falsch...oder ihr seit ausschließlich im Gebirge unterwegs gewesen...oder ihr hattet andere Barons.

G.:)
 
Zurück