Transition Bikes *rider owned for life*

So falls jemand was ähnliches vor hat:

Habe momentan einen Vivid Air mit dem Tune M/L drinnen und eine Lyrik 2016 mit 170mm 3 Token.

Der Vivid ist super progressiv im Endbereich worauf ich total stehe, denn beim Springen bzw. Landen ist mir der Monarch immer oder öfter durchgehauen. ich finde ihn ähnlich sensibel im anfänglichen und mittleren Bereich wie der Monarch. Ich denke das hängt auch daran daß ich ihn mit viel weniger Druck fahre wie den Monarch. Den Monarch fuhr ich mit 25% Sag, den Vivid mit 35% und er sackt nicht durch.
Bergauffahren fehlt eben die Einstellung um die Druchstufe voll reinzuhauen aber ich finde er wippt auch nur bedingt mehr als der Monarch. Ist für unsere Mittelgebirge und meine Touren voll ausreichend.
Somit habe ich im Endeffekt 10% bei Bergauffahren verloren aber durchaus 50% beim abfahren gewonnen. Für mich ein tolles Ergebnis.

Die Lyrik mit 170mm verhält sich von der Einbauhöhe auch nicht wirklich anders als die Pike mit 160mm. Habe keine Unterschied feststellen können. Allerdings mußte ich für meinen Geschmack 3 Tokens einbauen um es schön progressiv gegen Ende zu machen. Von der Abfahrtsperformance durchaus steifer wie die Pike und mit etwas mehr Reserven.

Für meinen Geschmack ist dieses Duo das Perfekte fürs Patrol wer ein wenig mehr Abfahrtsperformance haben möchte.
 
An meinem Scout steht ein Lagerwechsel an und da hab ich eben mal geschaut ob ich hier finde, wie diejenigen, die auch schon in den Genuss gekommen sind, dies gemacht haben und woher welche Lager genommen wurden.
Gefunden hab ich auf die schnelle hier leider nichts, daher frag ich jetzt einfach nochmal:
Schonmal irgendwer gemacht?
Wenn "ja" wo habt ihr die Lager gekauft und welche (Qualität/Hersteller)?
Wie wurde eingepresst?
Ich denke mal die Verbauten sind eher einfache 2RS Lager aus China, das würde dann wohl auch für den angebotenen Nachrüstsatz gelten und da geht dann sicher auch was besseres denke ich.
 
Kann nur von meinem tr 450 berichten. Lagermaße waren der Transition Homepage zu entnehmen, solltest du es nicht finden Schraub es einfach schnell auseinander.
Verbaut habe ich immer skf, gekauft habe ich diese über Kugellager-Handloser.
Google den Shop einfach, gab immer gute Preise.
Zum einpressen nehme ich eine Nuss die schön auf den Außenring des Lagers passt. Dann flutscht es mit paar leichten Hammerschlägen rein.
 
Die Shops kommen auch gut, danke.
Die Maße hatte ich schon, allerdings find ich bei den einschlägigen Shops nirgends die Lager mit der Bezeichnung 3802 (24x15x7) für die Lager im Horst Link und am Umlenkhebel... :(
 
Ich hab mittlerweile auch einiges in den Maßen gefunden.
Ist das Verlinkte eine Empfehlung oder einfach irgend ein Treffer?
Ich bin gerade ein wenig hin und her gerissen, welche Lager ich jetzt nehmen soll. Günstig sind die Lager von ZEN aus Fernost, die allerdings laut ekugellager.de nicht so schlecht sein sollen. FAG, INA, SKF und Konsorten hauen finanziell halt richtig rein...
 
Was spricht gegen einfache Rillenkugellager? Für den Preis eines Schrägkugellagers kann man sich locker 5-7 Rillenlager holen. Wenn man die anfangs auch fettet, halten die auch.
 
Hatte ich auch schon mal gehört; jedoch bisher immer nur als vage Vermutung (Aufnahme der Seitenkräfte) - keiner konnte mit Gewissheit sagen, ob das in der Praxis (im Patrol) einen Unterschied macht.
Ich halte es da relativ pragmatisch: Einfache ZEN Lager, (Boots)Fett rein, Lagerschale etwas fetten und ab. Gelegentlich mal checken; wenn sich ein Lager festgesetzt hat, welches ich gerade nicht auf Lager (...) habe, gibt's eben die Brunoxspritze ins Herz- das hat bisher kurzfristig immer geholfen. Ich lasse mich aber auch gerne davon überzeugen, teure Lager zu holen, wenn der Benefit wirklich spürbar ist.
 
das sind stinknormale industrielager.
Fahre ich seit fast 10jahren.
Direkt öffnen vorm Einbau,und mit Bootsfett einschmieren ( Wasserfest )
1x im Jahr tauschen
Ich weiß nicht worauf sich das bezieht aber das von dir verlinkte ist ein zweireihiges und von Seiten des Shops wird schon noch ein unterschied gemacht zwischen ZEN und diversen Lager wie IBU usw.
Wie auch immer ich hab jetzt mal die ZEN Lager bestellt und schau es mir mal an...
Nachschmieren werde ich wahrscheinlich eh, hab ich bei den verbauten auch gemacht.

Presst ihr oder kloppt ihr Lager ein?
 
Jacke wie Hose.
Wenn du pressen kannst,press ein. Wenn du es nur einschlagen kannst,geht das auch,solange du vorsichtig bist.
Kannst die Lager auch über Nacht ins Gefrierfach legen. Ziehen sich ein wenig zusammen,und flutschen einfacher rein
 
Ich reihe mich hier mal ein. Fühlt sich bis jetzt sehr gut an. Ein ernstzunehmender Test in den Bergen folgt die Tage, sobald es wenigstens von oben mal trocken bleibt. Der Aufbau war ein Traum! Die interne Kabelführung war dank der einlaminierten Hülsen super schnell erledigt. Da habe ich beim Reign jedes mal geflucht. Sattelstütze kann ich auch endlich wieder eine 125er fahren, dank der Ausfräsung im Bolzen der Wippe. Beim alten Rad war ich gezwungen eine 100er Stütze zu fahren, was ziemlich nervte wenns sehr steil wurde. Auch alle Lager waren gut mit Fett gefüllt.
 
Da es ja schließlich eine Gallerie ist, kleiner Nachtrag vom letzten Feierabend-Ausflug (leider auch schon wieder 10 Tage her :( )

2071092-2va6org1y31b-img_0130-medium.jpg

2071093-y2j55ckciips-img_0131-medium.jpg

2071094-b2x645vxxq0i-img_0132-medium.jpg

2071096-pme52l2pucra-img_0134-medium.jpg

2071095-fxcn2a907od2-img_0133-medium.jpg

2071097-7r87arqr1odd-img_0135-medium.jpg


Dass ich hinter der Hütte ab der schattige Senke gefühlte 600hm geschoben und getragen habe im DH verschweige ich mal lieber 8-)
 
Allgäu/Oberjoch
Ist mit 30min Anfahrt noch ganz gut zu machen an einem Freitagnachmittag.

Kumpel kommt immer mit der Kompasskarte daher und sagt:
Den Weg will ich mal probieren. Dann wird ne (hoffentlich) fahrbare Auffahrt gesucht. Leider war aber in diesem Fall die Abfahrt eher etwas "schiebelastig"
 
Zurück