2014er Pike

Hab alle Szenarien durchgespielt und mir ist auch klar, dass es sonst keinen Sinn macht :) Also hab verglichen bei gleichem Druck und auch ohne Druck und selbst wenn ich keine Luft in der Gabel hab ist das Losbrechmoment sehr hoch. Habe schon einige kleine Service gemacht und auch das Bike schon zwei drei Tage am Kopf gestellt und es hat nichts gebracht.
Kann der Große Service wirklich eine Verbesserung bringen bzw kann eine so viel höhere Reibung von der Dämpfungseinheit kommen?
 
Hab alle Szenarien durchgespielt und mir ist auch klar, dass es sonst keinen Sinn macht :) Also hab verglichen bei gleichem Druck und auch ohne Druck und selbst wenn ich keine Luft in der Gabel hab ist das Losbrechmoment sehr hoch. Habe schon einige kleine Service gemacht und auch das Bike schon zwei drei Tage am Kopf gestellt und es hat nichts gebracht.
Kann der Große Service wirklich eine Verbesserung bringen bzw kann eine so viel höhere Reibung von der Dämpfungseinheit kommen?

Kann auch sein, dass Du einfach eine Gabel mit ungünstigen Toleranzen und dadurch sehr strammen Buchsen erwischt hast. Die könnte man dann mal kalibrieren lassen - allerdings recht aufwendig und dementsprechend teuer.
 
Nix "jaein". Dichtung = Verschleißteil. Kannst du Rockshox, Fox oder sonstwen gerne fragen.

Diese Dichtung wird nur deswegen kostenlos getauscht weil es ein Kontruktionsfehler ist. Dabei muß der gnaz Kopf getauscht werden weil die SKF-Dichtung andere Einbaumaße hat.
Doch schon Jaein. Natürlich erzählt Fox und RS dir das, die wollen Dichtungssets verkaufen. Die Dichtungen halten, zu 90% ein Gabelleben lang wenn du keinen Ölmangel hast. Und ja, der Sealhead ist eine Fehlkonstruktion und geht auch ständig kaputt. Alle anderen Dichtungen meist aufgrund von falschen Einbau, Materialfehler oder eben mangelnder Pflege.
 
darf ich das nochmal aufgreifen, ist damals untergegangen. Hast du´s gemacht @DC. und hat es gut funktioniert? Möglich ist es wohl, man muss nur zusätzlich den Airshaft mit tauschen, um wieder auf den ursprünglichen Federweg zu kommen (die Info hab ich von LordHelmchen)
Habe mir ne Yari gekauft weil die pike nun doch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hatte und dann das teure geld nicht lohnte. Allein das casting kostet irgendwas um die 200,- zzgl. Airshaft. Für ne Bastelei ohne Garantie wars zuviel. Bin mit meiner Yari glücklich, konnte noch keinen Nachteil herausspüren...
 
@reinim
Ich tippe auch auf die Buchsen. Sofern Du noch Gewährleistung auf die Gabel hast, würde ich das auf jeden Fall reklamieren. Wie alt ist die Gabel? Ist sie gut eingefahren, d.h. hat schon paar Kilometer auf dem Buckel? Schraube mal unten das Casting los, und oben die 24er Kappe ab, als würdest Du den kleinen Service machen wollen. So offen müsste sich die Standrohreinheit butterweich hoch und runterschieben lassen. Wenn Du so auch das hohe Losbrechmoment hast, erhärtet das den Verdacht der engen oder schief liegenden Buchsen.
 
Dann bist du wohl noch nie über ein Wurzelfeld.
Selten so gelacht :daumen:
Vielleicht habe ich ja nicht so sensibles Popometer wie du :lol:
Will auch keine Diskussion heraufbeschwören, jeder soll das fahren was er meint, oder meint zu brauchen. Damals meinte ich auch das RCT3 zu brauchen, in Wirklichkeit habe ich nicht einmal die dreistufige Druckstufe verstellt. Pike RC hätte zum Glücklichsein gereicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du in der RC wahrscheinlich auch den viel zu harten Druckstufenstack drin der die Gabel künstlich ausbremst. Ich merks im Bikepark wirklich extrem.
 
Dann hast du in der RC wahrscheinlich auch den viel zu harten Druckstufenstack drin der die Gabel künstlich ausbremst. Ich merks im Bikepark wirklich extrem.

Naja das ist nach wie vor deine Theorie, weil bei EINER Gabel der Stack anders war. Dass du die nicht mal neu vom Händler hattest, sondern gebraucht, solltest du vielleicht dazu erwähnen?!

Laut Service Manual ist der Shimstack bei beiden gleich. Da vertrau ich dann nach wie vor eher auf das Manual als auf deine eine offene Gabel. Ob das Ding vom Vorbesitzer umgebautr wurde oder möglicherweise irgendein OEM Produkt war, das der Hersteller tatsächlich mal anders abstimmen hat lassen, ist auch ungeklärt (möglich wäre es ja prinzipiell, gegen genug Geld macht RS das sicher auch. Siehe Giant mit dem Pike Offset)
 
1. war das nicht nur bei mir so
2. der Druckstufen Stack steht nicht im Manual (wenn man sich auskennt, sieht man das)
3. warum sollte ein Hersteller die Druckstufe doppelt so hart abstimmen lassen wie Serie?
4. macht die extra harte Druckstufe Sinn wenn man eine wippfreie Gabel haben möchte
 
ad 1) ich kann natürlich nicht überall sein, im Kopf hab ich allerdings nur deinen einen Post. Sonst hab ich das noch von niemandem gehört
ad 2) das stimmt, da is nur die Zugstufe drin, mein fehler... vielleicht hat ja mal @MarioJaneiro bock was dazu zu sagen?! MST baut ja RC und RC3 um, da sollte man das ja wissen?!
ad 3) vl wird erwartet nur schwergewichte Fahren den XL Rahmen und man möchte ihnen mehr Support geben, oder die Teamfahrer sagen, die gabel rauscht zu schnell durch, etc...

Ich sag ja nicht, dass es nicht so sein kann, wie du schreibst. Aber du stellst es immer so als "gottgegebenen" Fakt hin. Genau so hat anno dazumal sicher auch dieses bescheuerte Schwalbe Triple Compound gebashe die Runde gemacht... ;) (und ist bis heute zu finden im Forum, trotz Richtigstellung von Schwalbe und diverser Schnittbilder realer Reifen von Usern)

Wenn zB Mario von MST das schreibt, dann glaub ich das zu 99,9%, weil der von beiden Versionen schon zig Gabeln auf dem Tisch hatte. Wenn es von dir kommt, eher nicht. Und wie gesagt, außer von dir hab ich das bisher noch von niemandem gehört/gelesen. Natürlich macht nicht jeder ständig die Charger auf. Aber doch genug Leute, dass man das ja dann von mehreren Stellen hören müsste, oder nicht?
 
aufgeschraubt und nachgeschaut?

Wie gesagt, da die RC keine federvorgespannten Shims hat, braucht man generell einen härteren Stack um die selbe Plattform zu bieten wie bei einer RCT3.

Die Tuner müssen das auch nicht unbedingt wissen wenn die sich bis jetzt nur mit RCT3 beschäftigt haben und die Shims der RC noch nie nachgemessen haben.

https://fotos.mtb-news.de/p/1930332
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/pike-rc-vs-fox-34-performance-1024170.html
http://www.mtb-news.de/forum/t/unterschied-rock-shox-pike-rc-vs-rct3.728144/#post-12363949
 
Zuletzt bearbeitet:
aufgeschraubt und nachgeschaut?

Wie gesagt, da die RC keine federvorgespannten Shims hat, braucht man generell einen härteren Stack um die selbe Plattform zu bieten wie bei einer RCT3.

Die Tuner müssen das auch nicht unbedingt wissen wenn die sich bis jetzt nur mit RCT3 beschäftigt haben und die Shims der RC noch nie nachgemessen haben.

https://fotos.mtb-news.de/p/1930332
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/pike-rc-vs-fox-34-performance-1024170.html
http://www.mtb-news.de/forum/t/unterschied-rock-shox-pike-rc-vs-rct3.728144/#post-12363949
Ne, gefahren und nix gemerkt. Das reicht mir eigentlich.
 
darf ich das nochmal aufgreifen, ist damals untergegangen. Hast du´s gemacht @DC. und hat es gut funktioniert? Möglich ist es wohl, man muss nur zusätzlich den Airshaft mit tauschen, um wieder auf den ursprünglichen Federweg zu kommen (die Info hab ich von LordHelmchen)
Neben dem Airshaft müsstest du auch noch die Dämpferseite tauschen, die ist bei den unterschiedlichen Laufradgrößen auch unterschiedlich lang (Quelle: Eigene Erfahrung, weil mir der SRAM Service eine 27,5" Dämpfereinheit in die 26" Gabel eingebaut hat...).
Außerdem ist der Vorlauf der Gabelkrone noch anders, also könnten die Fahreigenschaften einer solchen Bastard-Version schlechter sein als bei einer Originalgabel.
 
Neben dem Airshaft müsstest du auch noch die Dämpferseite tauschen, die ist bei den unterschiedlichen Laufradgrößen auch unterschiedlich lang (Quelle: Eigene Erfahrung, weil mir der SRAM Service eine 27,5" Dämpfereinheit in die 26" Gabel eingebaut hat...).
Außerdem ist der Vorlauf der Gabelkrone noch anders, also könnten die Fahreigenschaften einer solchen Bastard-Version schlechter sein als bei einer Originalgabel.
Stimmt, eine neue Zugstufe hätte ich auch gebraucht. Der Unterschied im Offset sind nur 2 mm oder so, nach Angaben vom Gabelprofi würde das nicht so ins Gewicht fallen.
Aber wie schon geschrieben, es lohnt sich der Umbau nicht. Ist mit Verkauf der 26" Pike und Neukauf einer 27,5" günstiger gekommen als ein Upgrade der alten.
 
@reinim
Ich tippe auch auf die Buchsen. Sofern Du noch Gewährleistung auf die Gabel hast, würde ich das auf jeden Fall reklamieren. Wie alt ist die Gabel? Ist sie gut eingefahren, d.h. hat schon paar Kilometer auf dem Buckel? Schraube mal unten das Casting los, und oben die 24er Kappe ab, als würdest Du den kleinen Service machen wollen. So offen müsste sich die Standrohreinheit butterweich hoch und runterschieben lassen. Wenn Du so auch das hohe Losbrechmoment hast, erhärtet das den Verdacht der engen oder schief liegenden Buchsen.

Die Gabel ist ca 1 Jahr alt und in einem Canyon Spectral verbaut und hat ca 1500km drauf also sollte eingefahren sein.
Das mit dem Casting werde ich nochmal versuchen. Falls es an den Buchsen liegt kann ich mich direkt an Sram wenden oder muss das über Canyon abgewickelt werden?
Die Racingbros dichtungen sollte ich davor noch rausnehmen oder? Hätte eh noch die alten originalen da
 
MST tauschen glaube nur die U-Cup und lassen den alten Seal Head drin
Richtig, der alte Seal-Head bleibt drin, der hat ja nichts mit den Shims zu tun.

Wenn man das bei Fahrrad-Fahrwerk incl. großem Service umbauen lässt, bauen sie in den alten Seal-Head eine eigene, verbesserte Dichtung ein.
Damit soll das Dichtproblem der frühen 26"-Pike (bis Herstellungsdatum-Code 25T5xxx) auch behoben sein und man spart sich das neue Patronenrohr, das ansonsten bei Umbau auf den neuen Seal-Head fällig wäre.
Meine ist jedenfalls bisher dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sealhead war doch in der Dämpferkartusche, oder? D.h. wenn bei meiner 2014er Pike vor ein paar Monaten die komplette Dämpfereinheit getauscht wurde, dann müsste ich bereits die neue Version haben. Es sei denn, der Ersatz war noch ein alter Restbestand... wobei ich das zwar für möglich, aber eher unwahrscheinlich halte (denen traue ich nach der 27,5" Kartusche in der 26" Gabel aber auch das zu).
Kann ich das beim nächsten kleinen Service erkennen, wenn ich nur das Casting abnehme?
 
Der neue SealHead sieht anderst aus, wurde kürzlich erst in # 7171 gezeigt, außerdem hat das neue Patronenrohr eine Markierungslinie:

upload_2016-10-21_16-56-13.png
 

Anhänge

  • upload_2016-10-21_16-56-13.png
    upload_2016-10-21_16-56-13.png
    211,1 KB · Aufrufe: 108
Zurück