e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Nö is keine dabei hab angerufen. Der silberne Ring kommt als erstes auf den Freilau. Dann die grossen Ritzel. Der Teflonring kommt bei den kleinsten Ritzeln rein. Soll sich von alleine erschliessen.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

ich habs zwar 3x gelesen aber was der silberne Ring bewirken soll kapier ich nicht .. Teflon ist klar .. wenn du montierst bitte Pics !! ;-)
 
cd24f3a583732eede12c2d4c6efe9b79.jpg


Is heut gekommen. Werds evtl am We montieren. Kann ja momentan selbst nicht testen..

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

für welche Nabe ist der ?
 
Hab für Syntace angefragt aber ich glaub das is egal...geht wohl nur darum welche knacken und welche nicht

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Sorry, habs zu spät gelesen, aber Motage ist nicht schwer.. Kassette komplett abnehmen, dann auf den Freilauf als erstes den silbernen Distanzring aufsetzten, dann die grossen aluritzel und wie vorher auch verschrauben. in den 2. Teil der Kassette den Teflonring einlegen, es gibt nur eine Möglichkeit wo er genau passt, am besten vorher fetten dann hält er von alleine. Ritzel drauf, mit Kettenpeitsche verbinden, fertig.

Wäre gut wenn jemand seine Erfahrung mitteilt da ich wie gesagt momentan ausser Gefecht bin.
 
ich habs zwar 3x gelesen aber was der silberne Ring bewirken soll kapier ich nicht .. Teflon ist klar .. wenn du montierst bitte Pics !! ;-)
der silberne Ring rückt die Kassette insgesamt etwas nach außen, so dass der Teflonring als Trennung zwischen Freilauf und Kassette passt

ich hatte das schon mit nem dünnen O-Ring probiert, war aber zu knirsch und ging nicht zu montieren
 
der silberne Ring rückt die Kassette insgesamt etwas nach außen, so dass der Teflonring als Trennung zwischen Freilauf und Kassette passt

ich hatte das schon mit nem dünnen O-Ring probiert, war aber zu knirsch und ging nicht zu montieren

ok das heisst Schaltungsanschläge ändern sich. Dass das kleine Ritzel noch näher ans Ausfallende wandert weiss ich noch nicht ob ich gut finde. Am Ende hätten sie den kleinen Ritzelblock ersetzen müssen mit integrierter Teflonisierung wie bei 9-46 auch damits perfekt ist. Ich glaube die verkaufen die 9-44 ab und dann gibt's nur noch 9-46 weils einfach das wettbewerbsfähigere Gewicht ist. Der Strassenpreis von 9-46 wird dann auch auf 250€ fallen. Die Cassette hat eh nur ne Chance solange 1x12 nicht in die niederpreisigeren Gruppen wandert.
 
Bei mir knackt nichts (e*thirteen-Nabe), deswegen würde ich da vorserst mal die Füße still halten.
also ich hab 4 Monate geschafft trotz vieler hm - bei Andren kam das ja sehr schnell - und nach erneutem Fetten war auch wieder Ruhe im Gebälk. Aber letztlich arbeitet die Kassette an der Nabe wie auf den verschiedenen Fotos im thread zu sehen ist (sieht bei mir leider genauso aus) und daher würd ich mir zumindest erstmal ein Upgrade Kit sichern. Wer weiss wieviele die haben ..
 
Gibts denn inzwischen eine Info, ob dieses Upgrade Kit Abhilfe schafft? Falls es das tut, könnte man ja die 9-44 noch beruhigt kaufen. Die 9-46 soll es wohl erst ab Januar geben. Hab ich das richtig verstanden, dass die neue immernoch mehrteilig ist? Auf dem angehängten Bild sieht es so aus, als ware die Auflagefläche auf dem Freilauf komplett mit Kunststoff (?) versehen. Würde das das Problem zu 100% lösen?
IMG_8720.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8720.jpg
    IMG_8720.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 61
Gibts denn inzwischen eine Info, ob dieses Upgrade Kit Abhilfe schafft? Falls es das tut, könnte man ja die 9-44 noch beruhigt kaufen. Die 9-46 soll es wohl erst ab Januar geben. Hab ich das richtig verstanden, dass die neue immernoch mehrteilig ist? Auf dem angehängten Bild sieht es so aus, als ware die Auflagefläche auf dem Freilauf komplett mit Kunststoff (?) versehen. Würde das das Problem zu 100% lösen?
Anhang anzeigen 533322

die Neue wird Zweiteilig und daher rührt auch der Gewichtsvorteil ! Ich warte auf das Upgrade Kit. Ich schätze die elegantere Lösung wäre den Platz für den Teflonring einzuschleifen statt die Position der Cassette durch den Aluspacer zu verändern.
 
Nach ein paar Fahrten mit montierten Antiknack-Kit verhält sich die Kassette noch unauffällig.

Habe nur die Befürchtung, dass der zarte Teflonring nicht ewig hält....
 
Wie siehts denn aktuell aus? Macht die Kassette noch Probleme oder hat e13 mittlerweile was gegen das Problem unternommen und neuere Chargen sind frei von knarzen?

Hab die Kassette bestellt und erst jetzt den Thread entdeckt. Werde dieses Jahr sowieso nicht mehr viel fahren und könnte deswegen auch noch bis Januar warten und die 9-46 Kassette bestellen. Aber da bleibt ja auch abzuwarten, ob die dann in Ordnung ist oder auch Probleme bereitet.
 
Also ich habe eine Kassette seit 1 Monat und kann nichts negatives darüber berichten. Finde die 44er Abstufung mit dem 9er Ritzel einfach perfekt.
 
Das Zeug ist heute angekommen und ich hab eben alles eingebaut. Werds mal selbst testen. Aber 'n gutes Gefühl hab ich bei der Sache eigentlich nicht.
 
Meine Kassette läuft mittlerweile 1200km ohne Probleme. Nach 1000km habe ich die Kette gewechselt und dabei auch die Kassette mit dem blauen mitgelieferten Fett nachgefettet. Läuft nahezu geräuschlos auf einer Hope Pro2 Evo Nabe. Ich bin mehr als zufrieden...
 
Muss mich auch mal wieder melden. Wenn sich hier jeder meldet, der ein Problem damit hat, aber kaum einer der Zufriedenen, verzerrt dies den Eindruck. Anfangs auf DT Nabe problemlos. Mit der Acros dann nicht kompatibel, wie sich herausgestellt hat( kann man im Thread nachlesen). Seither am anderen LRS mit Hope Nabe, wiederum problemlos. Enduro im Alpenraum, von Park bis lange Uphills, von Staub bis Schlamm, alles dabei. Schaltet imo nicht besser oder schlechter als die Sram X01, die ich auch noch habe.
 
Hab jetzt bei den ersten vier Shops die mir spontan eingefallen sind geguckt, und überall ist die Kassette lieferbar...;) bike-components, r2-bike, Hi-Bike und bike24. Bei ersterem hab ich bestellt, denn da gibts noch "gratis" 'ne Kette dazu.
 
Also ich bin mittlerweile auch zufrieden. ok. kraft is nach krankheit noch nicht voll da aber selbst erzwingen bringt kein knacken mehr. bin voll zufrieden..hoffentlich bleibt es so...
 
@b0mbe Danke; super Input mit bike components. Die 9-46 hast Du auch nicht gefunden, oder?
@pat und @Blackmike Welches Kettenblatt fahrt Ihr vorne und hält die Kette? Wie viele Zähne bei welcher LR-Grösse? Welche Schaltung?
 
hab zwei der 9-44 kassetten. die erste und ältere, auf einer bontrager nabe (dt swiss 350, glaub ich) montiert, knarzt nicht. die neue, auf einer tune kong nabe, knarzt.

das knarzen ist deutlich hörbar eher bei den zentralen gängen, ist nach innen/außen immer leiser, ist links/rechts bzgl. kettenzug asmmetrisch, aber mehr oder minder mit einer komplettumdrehung des kbs dann wieder zyklisch. hat mich am anfang wahnsinnig gemacht, bis ich es endlich geschnallt habe ...

alles reingen, fetten und neumontieren hat nur kurz gewirkt.

werde berichten wie ich das problem löse (teile tauschen unter den kassetten, kassetten ganz austauschen, kit einbauen, oder einfach improvisieten).
 
Zurück