Welche Dichtmilch für Tubeless-Umbau benutzt Ihr?

Anzeige

Re: Welche Dichtmilch für Tubeless-Umbau benutzt Ihr?
Obs am Ende die Sterne ausgemacht haben?
Wenn man sich die Flanke richtig aufschneidet wird das wie ne Konfettimaschine. :D
 
Benutze die Stans Dichtmilch seid 6 Monaten. Fülle immer 100ml ein (3Zoll Reifen mit 40mm Rims) . Wenn ich einen neuen Reifen aufziehe, so erhält man doch noch 70ml von der alten Milch und wird noch durch 30ml neue ergänzen. Alle 3 Monate aber einmal total frische einfüllen. Also nimmt/saugt ein Reifen etwa 30ml auf.
Könnte mir aber vorstellen nur noch total 60ml einzufüllen. Hat jemand Erfahrungen mit Einsatz von nur wenig Milch?
Gruss cola
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze die Stans Dichtmilch seid 6 Monaten. Fülle immer 100ml ein (3Zoll Reifen mit 40mm Rims) . Wenn ich einen neuen Reifen aufziehe, so erhält man doch noch 70ml von der alten Milch und wird noch durch 30ml neue ergänzen. Also nimmt/saugt ein Reifen etwa 30ml auf.
Könnte mir aber vorstellen nur noch total 60ml einzufüllen. Hat jemand Erfahrungen mit Einsatz von nur wenig Milch?
Gruss cola
Leider schwitzt meine Schwalbe (Stans) Milch massiv durch alle Ritzen und Ecken aus (klebriges klares Glycerin) - spätestens nach drei Monaten ist der Reifen dann innen trocken und ich muss täglich pumpen (und der Pannenschutz ist auch weg). Egal ob 3.0 oder 2.2. Aber halbwegs dicht ist er auch noch mit wenig Milch - wohingegen ich es noch nie geschafft habe mit zu wenig Milch einen Reifen anfangs dicht zu bekommen. Aber Versuch macht kluch, jeder Reifen ist anders.

Laut Schwalbe Hotline soll man keinesfalls frische Milch auf alte Milch kippen, sondern vorher den Dreck rauskratzen. Da halte ich mich zwar auch nicht dran, aber so nach 1 Jahr ist das sicher mal fällig, wenn man den Reifen dann wegen Verschleiss nicht eh entsorgt.
Aber alte Milch aus dem Reifen wiederverwenden? Hm.
 
hier noch was zur Diskussion: Habe in einem Video einen Tip gesehen, dass zu viel Milch im Reifen die Kristall-Bildung foerdert (die man ohne Loch ja nicht haben will). Man sollte also nicht zu viel Milch reinkippen (viel hilft nicht immer viel ...). Macht Sinn finde ich. Aber: Wieviel ist denn jetzt angesagt fuer einen neuen 27.5'' x 2.5 - 100 ml?
 
@Onkel_Bob: Wie sind eigentlich deine Elastofit-Experimente ausgegangen? Kannst du das weiterempfehlen oder bist du davon wieder weggekommen?
@Onkel_Bob: Die Langzeiterfahrungen mit Elastofit interessieren mich auch! Die Verdünnung mit Wasser ist aber laut deren Website nicht vorgesehen, oder?

Cheers,
Dan

Hallo Jungs,
ich hatte schon diverse PN wegen Elastofit, deshalb hier nochmal ein kurzes Feedback für alle:

Bis jetzt funktioniert Elastofit bei mir sehr gut. In fast 5 Monaten noch kein einziger Platten - vorher bin ich nur mit Schlauch gefahren und war im Schnitt alle 2 Wochen fällig ...

Elastofit hat etwa die Konsistenz von Quark, da bietet sich das Verdünnen mit Wasser an. Hat bei mir auch ohne Probleme geklappt. Kürzlich habe ich mal Elastofit nachgefüllt, allerdings unverdünnt, wegen Frostgefahr (Danke für den Hinweis an @XXXDriver).

Demnächst steht ein Reifenwechsel an, dann werde ich mal Fotos machen.

Viele Grüße

Onkel_Bob
 
Danke für deine Antwort!
Mich würde noch interessieren wie viel du von der Lösung verwendet hat. Laut Hersteller soll man ja 250ml pro MTB-reifen reinschütten. Damit wäre der Preisvorteil zumindest bei den kleinen Gebinden ja wieder dahin, vom Gewicht ganz zu Schweigen.
 
Danke für deine Antwort!
Mich würde noch interessieren wie viel du von der Lösung verwendet hat. Laut Hersteller soll man ja 250ml pro MTB-reifen reinschütten. Damit wäre der Preisvorteil zumindest bei den kleinen Gebinden ja wieder dahin, vom Gewicht ganz zu Schweigen.

Hallo flashblack,
ich habe etwa 60ml Elastofit mit 60ml Wasser gemischt. Wenn man den 5l-Kanister kauft, kostet die Füllung pro Reifen weniger als 1 Euro :daumen:

Gruß
Onkel_Bob
 
Zur Info: Bei Amazon gibt es 250ml Elasastofit für unter 5€ als "Plusprodukt", d.h. wenn man eh bestellt, kann man es mit in den Warenkorb legen. Sollte dann ja 500ml "Dichtmilchgemisch" ergeben. Bei Mir sifft DocBlue mit der Zeit immer ordentlich aus den Reifen und Maxxis behauptet, dass Ammoniakhaltige Milch den Reifen schädigt. Mal schauen, wie sich Elastofit verhält.
Hier für aktuell 4,35€:
https://www.amazon.de/gp/product/B00PA5CQSY/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Oder für diejenigen, die nix von Billigkram halten, gibts die Flasche auch für 10€:
https://www.amazon.de/Elastofit-Rei...1480143243&sr=1-12&keywords=Reifendichtmittel

Aber 5L-Kanister? Trocknet das Zeug geöffnet nicht aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
vor weg sorry, dass nur kleinschrift schaffe, hab nur ein schlüsselbein bruch.

das theam dichtmilch interessiert mich auch immer wieder.
zur zeit hab ich doc blue race, conti revo und die bor zuhause,

also wenn man kleine dornestiche hat funktionieren alle gut.
ich habe auch mal einige proben von den obengenannten in behälter in der dunklen kühlen garage zum austrocknen hingestellt. pur und miteinander gemischt. die bor war am schnellsten getrocknet und die doc am langsamsten.
darauf hin habe ich entschlossen die contis nach auswaschen und so mit der bor race`s vorzubehandeln. gutes ergebnis.

im sommer bin ich mit tubless racing ralph liteskin und doc blu race im urlaub unterwegs gewesen. butsch , spritz wie die sau, ein grössere durchstich, fast keine chance dicht zubekommen. ab ca einem bar drückte sich die luft wieder raus.
mein sohn war die tage mit conti protection und conti seal unterwegs, anscheinend war er mit am untersten limit vom luftdruck unterwegs.
auf dem film den er gedreht hat siehht man den brocken der it schuld hat bei einen länglichen beschägigung in der nähe zum felgenhorn.
zwei verschiedene situationen, keine ersatzschläuche oder salami dabei.
beides mal war schien angesagt. also in zukunft sind wir mit salami und oder ersatzschlauch ausgestattet.

gibt es sowas wie eine neue generation von dichtmilch im bezug aufhaltbarkeit und funktion?
orange sealant und zeroflats

mfg
 
Gute Besserung erstmal.

Ich sehe Dichtmilch inzwischen nur noch als Kleber/Dichtmittel für die Reifen/Felge Verbindung. Auf eine angepriesene Abdichtwirkung bei Durchstichen/snakebites/usw verlasse ich mich nicht mehr, man verbrennt sich i.d.R. halt nur einmal die Finger -> einmal 10km nach Hause schieben reicht. Deshalb maxsalami oder shamurai sword oder ähnliches mitnehmen, zusätzlich zum Ersatzschlauch.
 
Gute Besserung erstmal.

Ich sehe Dichtmilch inzwischen nur noch als Kleber/Dichtmittel für die Reifen/Felge Verbindung. Auf eine angepriesene Abdichtwirkung bei Durchstichen/snakebites/usw verlasse ich mich nicht mehr, man verbrennt sich i.d.R. halt nur einmal die Finger -> einmal 10km nach Hause schieben reicht. Deshalb maxsalami oder shamurai sword oder ähnliches mitnehmen, zusätzlich zum Ersatzschlauch.
Ab einer gewissen Größe hilft halt keine Milch.. deswegen gillt zumindest ein Schlauch immer mit dabei...
Hab ich aber in 2 Jahren tubeless noch nie gebraucht... Davor fast jede Tour....
 
Habe ein neues Problem: Fahre einen neuen 3Zoll Reifen (40mm Felge) mit 100ml Milch. Nach einem Uphill bemerke ich immer, das wenig Milch zwischen Reifen und Felge austritt (etwa 1ml ) . Wenn man mit dem Daumen nahe an der Felge fest auf den Reifen drückt, sieht man, das es wenig Milch herausdrückt. Bei drei anderen 3Zoll Reifentypen habe ich das Problem nicht. Druck ist immer 1.0bar. Was kann ich dagegen tun?
Gruss cola
 
Mei, wenn der Reifen das von der Karkasse nicht mitmacht wirst halt mehr Luftdruck reinmachen müssen. Ist sicher ein Reifen mit extrem dünnem, gewichtssparendem Aufbau. Oder Du sorgst dafür, dass er anderweitig im Horn bleibt, mit Schlauch setzen lassen oder was auch immer, aber ich gehe davon aus, dass auch das nicht funktioniert.
 
Mei, wenn der Reifen das von der Karkasse nicht mitmacht wirst halt mehr Luftdruck reinmachen müssen. Ist sicher ein Reifen mit extrem dünnem, gewichtssparendem Aufbau. Oder Du sorgst dafür, dass er anderweitig im Horn bleibt, mit Schlauch setzen lassen oder was auch immer, aber ich gehe davon aus, dass auch das nicht funktioniert.
Danke decay für die Tipps.
Oder gibt es irgend eine Paste, welche man in den Felgenbandseite schmieren kann?
 
Zurück