China Carbon Felgen - Erfahrungsbericht!

Von welchem Hersteller sind eure Carbon Felgen?


  • Umfrageteilnehmer
    471
Gestern sind die Carbon Felgen von www.farsports.com, 28 Loch bei mir eingetroffen.
Es wurde zusammen mit DT swiss 240s mit upgrade auf 54t und cx ray Speichen versendet. Aufgebaut wird vor Ort vom Laufradbauer.

Ich konnte mir noch die Optik aussuchen und habe mich für 3K matt entschieden.

Von Anfang bis Ende der Abwicklung hatte ich einen festen Ansprechpartner "Echo Wang". Die Mails wurde innerhalb kürzester Zeit in perfektem Englisch beantwortet.

Echo bat mir verschiedene Varianten beim Versand an. Der Versand mit einer getürkten niedrigen Rechnung ist beschiss. Ich habe mich für den Versand mit XDB entschieden. Die Versandkosten sind hier zwar doppelt so hoch, XDB verzollt jedoch selbst weshalb hier keine weiteren Kosten entstehen. Dem war auch so, das Paket wurde nachdem es in UK verzollt wurde, ganz normal zugestellt.

2016-10-15 16:30 xiamen(Fujian)-China Collection
2016-10-15 20:00 xiamen(Fujian)-China Arrived Hub
2016-10-15 23:59 xiamen(Fujian)-China In transit to Destination
2016-10-16 20:41 HONGKONG Arrived Hub
2016-10-17 09:08 HONGKONG Waiting for the flight
2016-10-18 08:51 HONGKONG Leave processing center, sent to United Kingdom
2016-11-14 08:45 United Kingdom Uncontrollable Clearance Delay
2016-11-15 09:28 United Kingdom Customs clearance process
2016-11-16 10:07 United Kingdom Customs clearance process
2016-11-17 08:28 United Kingdom Customs clearance process
2016-11-18 10:25 United Kingdom Customs clearance process
2016-11-25 17:01 United Kingdom customs release
2016-11-25 23:50 United Kingdom Sorted for export
2016-11-25 23:59 United Kingdom Local barcode:EK203664852GB
2016-11-29 07:00 GERMANY Tracked in destination country
2016-11-29 07:05 GERMANY Prepared for delivery
2016-11-29 09:47 GERMANY Delivered
 
XDB hat bei mir auch immer funktioniert, die mit den niedrigereren Rehcnungen (immer ohne dass ich darum gebeten hätte) sind immer im Zoll hängengeblieben.
 
Ich habe mir zwei Felgen bei Nextie bestellt, zum Black Friday Preis von jeweils $150.
Per Email mit Brian Hsia ([email protected]), Versand über DHL.

Er schrieb, dass sie üblicherweise den Wert mit $60 angeben und dann die Rechnung in zwei Beträge aufteilen. Habe dem widersprochen und hoffe, dass DHL das mit $300 deklarierte Paket verzollt und mich die 4,7% und 19% bei der Auslieferung begleichen lässt.

Bis es losgeht, dauert es wohl 7-10 Werktage.
 
Ich habe mir zwei Felgen bei Nextie bestellt, zum Black Friday Preis von jeweils $150.
Per Email mit Brian Hsia ([email protected]), Versand über DHL.

Er schrieb, dass sie üblicherweise den Wert mit $60 angeben und dann die Rechnung in zwei Beträge aufteilen. Habe dem widersprochen und hoffe, dass DHL das mit $300 deklarierte Paket verzollt und mich die 4,7% und 19% bei der Auslieferung begleichen lässt.

Bis es losgeht, dauert es wohl 7-10 Werktage.
DHL übernimmt die Zollformalitäten und stellt sie dir in Rechnung ? Das habe ich noch nie gehört.
 
Das habe ich bei Elektronik aus China schon öfter erlebt. Kostete jedes Mal, wenn ich mich recht erinnere, ca. 10 € Aufschlag zusätzlich zu Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
 
Ich will jetzt die 125 Seiten nicht komplett lesen müssen - vielleicht könnt ihr mir zwei Fragen beantworten.

1. Ich habe absolut keine Lust mehr auf Dellen in der Felge. Die Ryde Edge 28 nervt in dieser Hinsicht komplett. Mit 1,8 Bar gefahren sind diese komplett zerdellt.
Carbon verbiegt ja nicht. Muss ich mir Sorgen ums Reissen machen?

2. Die 33 mm (reicht mir) Breite nextie macht optisch einen guten Eindruck. Empfehlenswert oder besser zu einem anderen Hersteller greifen?
 
Risse können u.a. bei harten Durchschlägen. Sie sind in über 2 Jahren in diesem Thread nur extrem selten aufgetreten. Man darf es halt einfach nicht mit ständigen harten Durchschlägen übertreiben. Ich kenne die Ryde Edge nicht. Mit 550g scheint sie mir eher auf der schwereren Seite. Wenn die schon bei dir zerdellt würde ich von Carbon abstand nehmen. Oder passt einfach nur Reifen, Druck und Fahrweise nicht zusammen?

Die Nextie Felgen sind bewährt. Daneben gibt es noch geringfügig günstigere Anbieter mit vergleichbarer Qualität.
 
... Maxxis minion dhr als Faltreifen. Natürlich ein recht "wabbliger" Reifen.
Was ich bei der carbon Felge an Gewicht sparen könnte, würde ich in schwerere Reifen investieren.

Außerdem scheinen die Felgenflanken bei carbon deutlich dicker.
2,8 mm bei der Alu ryde, gegen 3,5 mm bei der nextie.

Hmm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen 900g Minion würde ich jetzt nicht als wabbelig bezeichnen. Fahre selbst einen DHR2 und Shorty.

Du musst es aber anders sehen. Stabilere Reifen, ProCore oder mehr Druck brauchst du so oder so. Daher kannst du das Felgengewicht schon miteinander vergleichen.
 
Vom Felgengewicht auf Dellenanfälligkeit zu schließen ist ein zweischneidiges Thema weil auch eine schwere Felge mit weicher Legierung leicht verdellt, gutes Beispiel dafür sind die alten Spank Felgen. Habe mit der Ryde allerdings auch keine Erfahrungen.

Meine Einschätzung ist, dass Carbonfelgen idR robuster sind, die Besitzer dieser allerdings im Durchschnitt auch deutlich vorsichtiger mit ihren Laufrädern umgehen als mit einer "günstigen" Ryde Felge. Von daher ist das noch sehr schwer zu vergleichen.

Eine These die ich aber unterstützen würde ist, dass ein Fahrfehler, welcher eine vernünftige Carbon zerstört auch jede moderne breite Alufelge zerstört hätte. Umgekehrt kann man (vor allem weiche) Alufelgen auf viele Weisen beschädigen, welche einer vernünftigen Carbonfelge nichts an haben sollten.
 
Ich denke ich werde es mal ausprobieren und hoffe Sören speicht die mir ein.
Gibt es hier im Thread Laufradbauer die Erfahrung mit Carbon Felgen haben?
 
Ich will jetzt die 125 Seiten nicht komplett lesen müssen - vielleicht könnt ihr mir zwei Fragen beantworten.

1. Ich habe absolut keine Lust mehr auf Dellen in der Felge. Die Ryde Edge 28 nervt in dieser Hinsicht komplett. Mit 1,8 Bar gefahren sind diese komplett zerdellt.
Carbon verbiegt ja nicht. Muss ich mir Sorgen ums Reissen machen?

2. Die 33 mm (reicht mir) Breite nextie macht optisch einen guten Eindruck. Empfehlenswert oder besser zu einem anderen Hersteller greifen?

ich habe mich neuerdings durch die ganzen Seiten durchgearbeitet und muss schon sagen, dass es wirklich eine schwere Kost ist:D
Deine Frage lässt dennoch nicht eindeutig beantworten. Schätzungsweise gab es hier im Forum 6-7 Fälle von gebrochenen Felgen. Zu diesen Fällen gab es aber selten oder nur bruchstückhaft Informationen wie:
- Modell / Generation der Felge
- wie schwer/schnell/brutal/etc. der Fahrer ist
- wie lange die Felde im Einsatz war
- wie die Felge genutzt wurde (Bikepark, Rennen, Trails)
- mit welchem Luftdruck wurde die Felge bisher gefahren und wie der Luftdruck zum Zeitpunkt der Beschädigung war
- Reifen -breite -karkasse

Lange Rede kurzer Sinn: anhand von bisherigen Infos konnte ich persönlich keine objektive Meinung bilden und habe mich wie @sevman dazu entschlossen einfach eigene Erfahrungen zu sammeln.

Ich fahre viele nationale und internationale DH und Enduro Rennen und zerschieße 2-3 Felgen im Jahr. :dope:
Diese Season habe ich das Problem mit heftigen Dellen durch Procore fast eliminiert, zerstöre aber weiterhin die Felgen durch ordentliche Höhen-/Seitenschläge, die durch meine ziemlich brutale Fahrweise + 90Kg Gewicht + hohe Geschwindigkeit verursacht werden.
Jedenfalls bilde ich mir ein, dass eine Carbonfelge mit solchen Belastungen besser umgehen kann, als eine Alufelge.

Daher kommt erstmal eine DH-Carbon Felge von ACE ans Hinterrad ran, mir Procore, versteht sich. Mal sehen, wie lange diese Felge bei mir hält. :lol:

Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder, wenn es soweit ist :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder, wenn es soweit ist :cool:
Ich hoffe du hältst dein Wort :D

Ich komme vom Downhiller, fahre inzwischen aber nur noch mein Devinci Troy vor allem im Harz (auch viele Steine und Wurzeln) und mache mir nach 2 Jahren auf Carbonfelgen überhaupt keine Sorgen mehr um die Laufräder und habe vollstes Vertrauen, allerdings bringe ich auch nur 70kg auf die Wage, würde meine Fahrweise aber auch als überdurchschnittlich zügig beschreiben.

Zunächst bin ich meine Yishun Felgen auch mit Procore gefahren, irgendwie hats mich aber immer genervt mit den ganzen Luftdrücken etc und nach dem zweiten Snakebite im Innenschlauch habe ichs einfach rausgeworfen und die Felgen halten immernoch trotz gelegentlicher Durchschläge :)

Ich bin wirklich mal auf deine Erfahrungen gespannt.
 
Carbon kann schon sterben, wenn man eben Schläge aufs Felgenhorn bekommt, am besten auch noch nur auf eine Seite. Die DH-Felgen sind deswegen ja auch am Horn aufgedickt.
Procore dürfte da auf jeden Fall helfen.
 
ich habe mich neuerdings durch die ganzen Seiten durchgearbeitet und muss schon sagen, dass es wirklich eine schwere Kost ist:D
Deine Frage lässt dennoch nicht eindeutig beantworten. Schätzungsweise gab es hier im Forum 6-7 Fälle von gebrochenen Felgen. Zu diesen Fällen gab es aber selten oder nur bruchstückhaft Informationen wie:
- Modell / Generation der Felge
- wie schwer/schnell/brutal/etc. der Fahrer ist
- wie lange die Felde im Einsatz war
- wie die Felge genutzt wurde (Bikepark, Rennen, Trails)
- mit welchem Luftdruck wurde die Felge bisher gefahren und wie der Luftdruck zum Zeitpunkt der Beschädigung war
- Reifen -breite -karkasse

Lange Rede kurzer Sinn: anhand von bisherigen Infos konnte ich persönlich keine objektive Meinung bilden und habe mich wie @sevman dazu entschlossen einfach eigene Erfahrungen zu sammeln.

Ich fahre viele nationale und internationale DH und Enduro Rennen und zerschieße 2-3 Felgen im Jahr. :dope:
Diese Season habe ich das Problem mit heftigen Dellen durch Procore fast eliminiert, zerstöre aber weiterhin die Felgen durch ordentliche Höhen-/Seitenschläge, die durch meine ziemlich brutale Fahrweise + 90Kg Gewicht + hohe Geschwindigkeit verursacht werden.
Jedenfalls bilde ich mir ein, dass eine Carbonfelge mit solchen Belastungen besser umgehen kann, als eine Alufelge.

Daher kommt erstmal eine DH-Carbon Felge von ACE ans Hinterrad ran, mir Procore, versteht sich. Mal sehen, wie lange diese Felge bei mir hält. :lol:

Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder, wenn es soweit ist :cool:

Bei deinem beschriebenen Einsatz würde ich mir das mit <500g Felgen definitiv überlegen. Wenn Du (relativ) save sein möchtest, dann nimm
sowas. Damit kannst Du Dir auch das Procore sparen.
http://www.carbonalbike.com/new-27-...ide-hookless-650b-mtb-rim-tubeless-ready.html
2x4mm Horn sind schon mal einen Ansage. Wiegt zwar ein bissl was, aber drauf gepfiffen, wenn man dann seine Ruhe hat.
 
Bei deinem beschriebenen Einsatz würde ich mir das mit <500g Felgen definitiv überlegen. Wenn Du (relativ) save sein möchtest, dann nimm
sowas. Damit kannst Du Dir auch das Procore sparen.
http://www.carbonalbike.com/new-27-...ide-hookless-650b-mtb-rim-tubeless-ready.html
2x4mm Horn sind schon mal einen Ansage. Wiegt zwar ein bissl was, aber drauf gepfiffen, wenn man dann seine Ruhe hat.

Bei 570g mit 31mm Innenweite frag ich mich warum ne Carbonfelge für 200 USD?
 
Tag zusammen, ich hab mal eine Frage an euch Selberbauer.
Ich habe aus verschiedenen Gründen (lange Geschichte) einen Satz Carbonfelgen in 650B über. Ich würde die jetzt am liebsten aufbauen und dann als Komplettsatz verkaufen.
Die Frage ist nur, mit welchen Naben?

Für meinen eigenen Einsatz wäre klar, vorne 15x100 oder 20x110, hinten 142x12. Viele neue Rahmen gibt's aber nur noch mit Boost 148.
Wo liegt eurer Ansicht nach die Zukunft bzw. was würde sich am besten verkaufen?

Und auch beim Freilauf frage ich mich: Shimano oder SRAM XD? Fahren alle Enduristen 1x11 oder gibt es noch 2x10 Fahrer wie mich?
 
#1 Ich würde die jetzt am liebsten aufbauen und dann als Komplettsatz verkaufen...
#2 Wo liegt eurer Ansicht nach die Zukunft bzw...
#3 was würde sich am besten verkaufen? ...

#1 Du willst Wertschöpfung betreiben und weisst nicht wie? geil - :i2:
#2 boost
#3 keine Ahnung, im Bestand gibts im Moment fast nur non-boost; boost-Umgebungen (Rahmen/Gabel) sind noch neu, da besteht noch nicht so ein grosser Bedarf, dieser Markt ist also eher klein)

by the way
ich tät ohne Auftrag keinen LRS aufbauen
 
Zurück