Banshee Rune v2 - Sammelthread

Beim Monarch ist das mit dem beschriebenen "Defekt" aber ein deutlich spürbarer Ruck, als wenn man im ersten Teil des Federwegs noch ein Losbrechmoment überwinden muss.
Vor dem Defekt hatte ich das an meinem Spitfire jedenfalls nicht ansatzweise.

Ok, das ist dann in etwas das Gegenteil von dem, was ich meine. :)
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Erstes vernünftiges Bild:
2841699-large.jpg


Leider auch schon wieder das letzte. Leider abzugeben im Bikemarkt.
 
Meine Originalen Buchsen von Cane Creek hatten von Anfang an Spiel.

Ich bin mit den Huber Buchsen voll zufrieden.
In Gold eloxiert passen die jetzt super zum Dämpfer.

Die Fox & Rock Shox Buchsen, finde ich, sind besser und da lohnt ein Austausch nur bedingt.
 
Meine Originalen Buchsen von Cane Creek hatten von Anfang an Spiel.

Ich bin mit den Huber Buchsen voll zufrieden.
In Gold eloxiert passen die jetzt super zum Dämpfer.

Die Fox & Rock Shox Buchsen, finde ich, sind besser und da lohnt ein Austausch nur bedingt.



Meine CC Buchsen und Bolzen hatten sich relativ schnell festgefressen, ich bekam den Bolzen fast nicht raus.
Seit ich die Huber habe, ist ruhe.
 
Ich klinke mich hier mal mit ein.
Derzeit fahre ich ein Cannondale Jekyll Carbon 2 mit Lefty. Nettes Tourenbike aber in Saalbach hab ich gemerkt das der Hinterbau einfach nicht mitkommt und anfängt zu bocken. Hier bin ich halt maximal eingeschränkt durch das cannondaleigene Dämpferökosystem.
Zukünftig möchte ich durchaus öfter auf Flowtrails und in Bikeparks.
In Saalbach hatte ich mich auch in ein Nomad verliebt. Aber das wird preislich noch irrsinniger als das Jekyll schon war.

Rein von der Geo her, wie würdet ihr die Sitzpositionänderung vom Jekyll zum Rune sehen?
upload_2017-1-19_15-32-5.png


Kompakter? Aufrechter?
Auf dem Nomad hab ich mir sofort unglaublich wohl gefühlt. Aber auch auf dem Jekyll sitze ich angenehm.
Gewichtstechnisch ginge sicher im Bereich um 13-13,5Kg aufzubauen?
Bike soll die eierlegende Wollmilchsau sein. Viel Touren aber halt auch fit für Trail und Park.

Gibts eigentlich am Rahmen im 2017er Modelljahr gravierende Änderungen im Vgl. zu 2016, abgesehen vom Durchmesser des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6?
 

Anhänge

  • upload_2017-1-19_15-32-5.png
    upload_2017-1-19_15-32-5.png
    15,6 KB · Aufrufe: 120
Ich klinke mich hier mal mit ein.
Derzeit fahre ich ein Cannondale Jekyll Carbon 2 mit Lefty. Nettes Tourenbike aber in Saalbach hab ich gemerkt das der Hinterbau einfach nicht mitkommt und anfängt zu bocken. Hier bin ich halt maximal eingeschränkt durch das cannondaleigene Dämpferökosystem.
Zukünftig möchte ich durchaus öfter auf Flowtrails und in Bikeparks.
In Saalbach hatte ich mich auch in ein Nomad verliebt. Aber das wird preislich noch irrsinniger als das Jekyll schon war.

Rein von der Geo her, wie würdet ihr die Sitzpositionänderung vom Jekyll zum Rune sehen?
Anhang anzeigen 566329

Kompakter? Aufrechter?
Auf dem Nomad hab ich mir sofort unglaublich wohl gefühlt. Aber auch auf dem Jekyll sitze ich angenehm.
Gewichtstechnisch ginge sicher im Bereich um 13-13,5Kg aufzubauen?
Bike soll die eierlegende Wollmilchsau sein. Viel Touren aber halt auch fit für Trail und Park.

Gibts eigentlich am Rahmen im 2017er Modelljahr gravierende Änderungen im Vgl. zu 2016, abgesehen vom Durchmesser des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6?
die sitzposition zwischen jekyll und rune ist aufgrund der anderen geo des rune (tieferes tretlager, längeres oberrohr) sicher anders. das rune mit dem ks link hinterbau ist halt eine waffe bergab, die auch gut bergaufzutreten ist. einzig das höhere gewicht spielt eine rolle, dafür ists preislich deutlich günstiger als cd oder sc.
ich denke nomad und rune nehmen sich bergab nicht viel....
 
Im sitzen fühlt sich das rune länger an als das jekyll. Im stehen werden sie von der gefühlten länge ähnlich sein

Im fahrbetrieb werden sie sich anders anfühlen (LW-Tretlagerhöhe)
 
Ich klinke mich hier mal mit ein.
Derzeit fahre ich ein Cannondale Jekyll Carbon 2 mit Lefty. Nettes Tourenbike aber in Saalbach hab ich gemerkt das der Hinterbau einfach nicht mitkommt und anfängt zu bocken. Hier bin ich halt maximal eingeschränkt durch das cannondaleigene Dämpferökosystem.
Zukünftig möchte ich durchaus öfter auf Flowtrails und in Bikeparks.
In Saalbach hatte ich mich auch in ein Nomad verliebt. Aber das wird preislich noch irrsinniger als das Jekyll schon war.

Rein von der Geo her, wie würdet ihr die Sitzpositionänderung vom Jekyll zum Rune sehen?
Anhang anzeigen 566329

Kompakter? Aufrechter?
Auf dem Nomad hab ich mir sofort unglaublich wohl gefühlt. Aber auch auf dem Jekyll sitze ich angenehm.
Gewichtstechnisch ginge sicher im Bereich um 13-13,5Kg aufzubauen?
Bike soll die eierlegende Wollmilchsau sein. Viel Touren aber halt auch fit für Trail und Park.

Gibts eigentlich am Rahmen im 2017er Modelljahr gravierende Änderungen im Vgl. zu 2016, abgesehen vom Durchmesser des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6?

DSC_0077.JPG

:D

Bergauf bin ich mit dem 2kg schwereren rune schneller unterwegs - bergab brauch ma nicht reden :)
Der dämpfer am rune ist am Foto noch falsch eingebaut. Hat mir komking so ausgeliefert....
Mittlerweile habe ich das jekyll verkauft!

Also: ran ans RUNE

Das jekyll ist nur beim übern Zaun heben besser :D
 

Anhänge

  • DSC_0077.JPG
    DSC_0077.JPG
    157,8 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Hm...toll....jetzt bin ich wuschig :D
Danke für eure Hilfe!!!!


Im sitzen fühlt sich das rune länger an als das jekyll. Im stehen werden sie von der gefühlten länge ähnlich sein

Im fahrbetrieb werden sie sich anders anfühlen (LW-Tretlagerhöhe)
Interessant.
Ist das ein reines "Gefühl" oder an tatsächlichen Werten in der Geometrie ablesbar?
Was Geometrien angeht hab ich echt null Plan.
Reach und Steck sind ja nahezu identisch, Radstand passt sogar exakt. Oder wirken sich so kleine Unterschiede doch massiver aus?


@ zakus:
Es hieß mal, die 2017er Modelle werden leichter. Wie man aber jetzt schon häufiger gehört hat, trifft das nicht bzw. nur minimal zu.
Ich habs später ein paar Seiten vorher gelesen. Waren ja einige Waagemutige dabei die den Rahmen mal gewogen haben. Schade eigentlich. 500g Reduktion hätten dem Rahmen echt gut gestanden.
Aber ok. Mein Ziel sind 13,5Kg.
Mal sehen ob und wie ich das hinbekomme


Anhang anzeigen 566354
:D

Bergauf bin ich mit dem 2kg schwereren rune schneller unterwegs - bergab brauch ma nicht reden :)
Der dämpfer am rune ist am Foto noch falsch eingebaut. Hat mir komking so ausgeliefert....
Mittlerweile habe ich das jekyll verkauft!

Also: ran ans RUNE

Das jekyll ist nur beim übern Zaun heben besser :D
Wie hast du denn 2Kg Mehrgewicht hinbekommen? Sieht gar nicht so schwer aufgebaut aus dein Rune?
Rahmendifferenz liegt ja mit Dämpfer bei nur ~5-600g.



Ist die Geo vom Rune für 170er Gabeln geeignet? Oder wirds dann in steilerem Bergaufgelände sehr früh sehr "steigend"?
Hat schonmal jemand eine Formula Thirty-Five im Rune gefahren?

Wie könnte man denn den Dämpferunterschied zwischen CCDBCS und Fox X2 bewerten?
 
Ich habs später ein paar Seiten vorher gelesen. Waren ja einige Waagemutige dabei die den Rahmen mal gewogen haben. Schade eigentlich. 500g Reduktion hätten dem Rahmen echt gut gestanden.
Aber ok. Mein Ziel sind 13,5Kg.
Mal sehen ob und wie ich das hinbekomme
Ich will dir nicht die Illusionen nehmen, aber bei dem Zielgewicht wird irgendwo das Verhältnis nicht stimmen. Dann lieber nen Spiti :)
 
Die 13,5 werden schon schwer zu erreichen sein, es sei denn du gehst bei den Parts komplett auf Carbon und nimmst relativ "leichte" Reifen.

Der Rahmen vom Rune ist für Gabeln von bis zu 160-180mm ausgelegt.
Hatte vorher eine Lyrik mit 170mm und jetzt eine Fox 36 mit 180mm. Fährt sich trotzdem noch sehr gut.
 
Die Fox mit 180mm ist noch leichter als die Lyrik mit 170 mm, ich selber fahre eine Lyrik und komme auf 14 kg mit nem Double Barrel.
Anderen Dämpfer, anderen Sattel im gegensatz zu meinem Aufbau bringen nochmal viel weniger auf die Waage.

Und da geht schon noch mehr bzw. weniger!

2018745-zqtg8z4cfkgl-dsc00290-large.jpg
 

Anhänge

  • 2018745-zqtg8z4cfkgl-dsc00290-large.jpg
    2018745-zqtg8z4cfkgl-dsc00290-large.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 65
Mein 26er Jekyll Carbon wog ca. 12.6kg - das war schon recht ordentlich.
Das RUNE fahrbereit ca. 14.7kg - Lyrik 170, XT 11Fach anstelle X01, schwerere Laufräder und Sattel + schutzfolierung - schon hast 2kg beisammen.

Aber wie gesagt: es fährt sich wesentlich besser und schneller als das Jekyll.
Endlich kein DYAD und KEIN cannondale - Standard mehr :D
 
Der Unterschied bei den Gabeln waren nur 40g.
Komme auf 14,2kg. Habe zurzeit noch den RS Monarch RC3+ verbaut.

Aber dafür kein Carbon, aber relativ leichte Parts. Könnte nur noch am Lenker, Kurbel und LRS sparen. Obwohl der Lrs mit EX471 und 240s Naben schon zu den leichtesten gehört bei meiner Fahrweise.
 
Also ich denke, mit 14.00kg gradaus ist man beim Rune schon recht gut dabei...
Meines hat so 14.4kg, schon mit X01 Carbonkurbel und Renthal Carbonlenker, mit Hope/Spank Spike Race Laufrädern, mit Vecnum Stütze, Mattoc ohne Schnellspannachse, Monarch Plus usw... klar kann man da noch eine Next Kurbel und besonders leichte Laufräder dranmachen, aber irgendwie passt das nicht dazu aus meiner Sicht.
 
Also ich denke, mit 14.00kg gradaus ist man beim Rune schon recht gut dabei...
Meines hat so 14.4kg, schon mit X01 Carbonkurbel und Renthal Carbonlenker, mit Hope/Spank Spike Race Laufrädern, mit Vecnum Stütze, Mattoc ohne Schnellspannachse, Monarch Plus usw... klar kann man da noch eine Next Kurbel und besonders leichte Laufräder dranmachen, aber irgendwie passt das nicht dazu aus meiner Sicht.

Sehe ich genauso. Also bei 13,5kg muss man schon mit Stabilitäts Verlusten rechnen wenn man es Bikepark mäßig nutzen möchte und man sollte sich fragen ob das Rune dann das richtige Bike für einen ist.
 
Zurück