Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Man merkt eigentlich sofort dass XCS mehr Vortieb generiert und weniger wippt.
Dafür ist das erste stück Federweg etwas unsensibler, dem kann man aber bei Bedarf mal mit etwas weniger sag gegensteuern.

...warum weniger Sag? Dann habe ich mehr Luftdruck im Dämpfer und es wird noch unsensibler :( oder bin ich falsch? Mit knapp 25% finde ich meinen XCS Hinterbau über den ganzen Federweg recht fluffig, bei 15% war der erste Teil doch recht störrisch.

Mit den Plus Reifen hast Du natürlich recht, fahre auch noch mein 26ziger und da ich bergauf immer gemütlich unterwegs bin, ist es mir egal welche Reifengröße drauf ist. Der Unterschied liegt nur darin, je ruppiger das Gelände, je mehr Traktion bietet der 2.8 Reifen und endet erst, wenn bei mir keine Körner mehr in den Beinen sind :lol:

Auch bergab gebe ich Dir Recht, sehr aggressiv fährt man Plus Reifen nicht, das wäre auch nicht meine persönlicher Stil. Sie geben mir aber deutlich mehr Sicherheit und damit das von dir angesprochene undefinierte Einlenkverhalten nicht auftritt, habe ich auch keine 1,0 und weniger Bar drin, sondern 1,2/1,3.... damit lenkt mein Rad sehr präzise genau dahin wo ich es haben will.
 
...warum weniger Sag? Dann habe ich mehr Luftdruck im Dämpfer und es wird noch unsensibler :( oder bin ich falsch? Mit knapp 25% finde ich meinen XCS Hinterbau über den ganzen Federweg recht fluffig, bei 15% war der erste Teil doch recht störrisch.

Mit den Plus Reifen hast Du natürlich recht, fahre auch noch mein 26ziger und da ich bergauf immer gemütlich unterwegs bin, ist es mir egal welche Reifengröße drauf ist. Der Unterschied liegt nur darin, je ruppiger das Gelände, je mehr Traktion bietet der 2.8 Reifen und endet erst, wenn bei mir keine Körner mehr in den Beinen sind :lol:

Auch bergab gebe ich Dir Recht, sehr aggressiv fährt man Plus Reifen nicht, das wäre auch nicht meine persönlicher Stil. Sie geben mir aber deutlich mehr Sicherheit und damit das von dir angesprochene undefinierte Einlenkverhalten nicht auftritt, habe ich auch keine 1,0 und weniger Bar drin, sondern 1,2/1,3.... damit lenkt mein Rad sehr präzise genau dahin wo ich es haben will.
Boah Schiss!
Ich wollte schreiben, dass man dem mit etwas MEHR sag gegensteuern kann.
Aber das hast du schon gemerkt, danke!

Wenn man XCS mit etwas mehr sag fährt kommt man erst in den Bereich, wo das Übersetzungsverhältnis am größten ist.
Beim XMS ist das Verhältnis direkt auf dem ersten Milimeter schon am größten, da spielt der sag weniger eine Rolle.
 
..dann mal mehr XCS - saggen und hoffen, dass noch Federweg übrig bleibt.

Obwohl auf der italienischen verlinkten Geometrie -Seite, ein X1 xms VS q1 XCS nahezu identische Kurven hat ( aber da fehlte evtl noch ne Flasche Wein zum Verständnis)

Hat jemand noch nen Fox-Float Volumenspacer 0.6 zum Verkauf übrig :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
..dann mal mehr XCS - saggen und hoffen, dass noch Federweg übrig bleibt.

Obwohl auf der italienischen verlinkten Geometrie -Seite, ein X1 xms VS q1 XCS nahezu identische Kurven hat ( aber da fehlte evtl noch ne Flasche Wein zum Verständnis)

Hat jemand noch nen Fox-Float Volumenspacer 0.6 zum Verkauf übrig :winken:
Der Anstieg befindet sich im locker im Bereich von 20- 25% sag.
Zudem steigt die Kurve nicht sehr stark an.
Einfach im Sitzen knapp 1/3 Federweg opfern, dann passt das auch im Stehen.
Die Kurve steigt doch nur ein wenig an, das macht nicht die Welt aus, merkt wahrscheinlich kaum jemand.
Das spürt man eher wenn es wirklich steil wird und die last deutlich auf den Lenker wandert.

Ich habe das nur geschrieben, weil forumstypisch oft der sag im Sitzen (auf 2 Stellen hinter dem Komma) gemessen wird.
Und nach dem Pinkeln wird wieder korrigiert.
Bei "Hose voll" muss man sicher nix korrigieren.....
 
Habe am Wochenende die ersten zwei Touren mit dem X2 gemacht:i2:, was dann auch das erste Zusammentreffen zwischen Plusformat und mir war. Obwohl mit den neuen (verstärkte Seitenwand) NN nur 2,6" bereift, merkt man auf Asphalt doch sehr deutliches Selfsteering, den Luftdruck habe ich vorne mit 1,4 bar dabei eher hoch gewählt. Ich kann mich nicht erinnern jemals so unsicher auf Teer rumgeeiert zu seino_O, aber evtl. fehlt da letztlich doch nur etwas Gewöhnung.
Andererseits ist es ja auch kein Straßenrad, und sobald es ins Gelände geht, ist davon nichts mehr zu merken. Das Bike lässt sich leicht in Kurven drücken und macht dort einen wendigen Eindruck. Lediglich in sehr langsam zu fahrenden Kehren bei denen man fast im Stand stark einlenkt merkt man einen höheren Lenkwiderstand durch die große Aufstandsfläche des Reifens.
Dafür ist die Traktion bergauf gigantisch, und das mit einem als eigentlich "unfahrbar" geltenden NN;). Restlos begeistert hat mich der Seitenhalt in Offchamber Passagen in denen ich mich bisher immer etwas schwergetan habe.
Gabel und Dämpfer bin ich mit etwas über 20% Sag gefahren, was dennoch komfortabel war, da die +Reifen doch einiges wegfedern. Insgesamt arbeitet das Fahrwerk im Besten Sinne erfreulich unauffällig. Erstaunlich fand ich, wie leise das Bike auch ohne Kettenführung ist. Kein hörbares Kettenschlagen auch bei Jumps von ca. 60-80 cm Höhe (mehr traue ich mich nicht, das liegt aber nicht am Bike):(. Am Ende der Tour hatte ich noch gut 10% Restfederweg offen.
Für mich ein wirklich geniales Tourenbike, mit viel Potential bergab und sehr stark bergauf. Klar, hat es nicht ganz die skalpellartige Präzision eines Enduros, ist aber unglaublich vielseitig und dabei gutmütig zu fahren. Für mehr Präzision könnte ich mir das Bike auch gut mit 29" Vorderreifen vorstellen. Die Tretlagerhöhe, der Lenk- und Sitzwinkel würden das sicher gut verkraften. Vielleicht probiere ich das irgendwann mal aus, wenn sich gebraucht was passendes findet.
Einzig den Lenker werde ich später noch gegen ein Model mit 15-20mm rize tauschen, damit die Front einen Tick höher kommt.

upload_2017-2-6_14-4-47.png


upload_2017-2-6_14-5-51.png
 

Anhänge

  • upload_2017-2-6_14-4-47.png
    upload_2017-2-6_14-4-47.png
    1,7 MB · Aufrufe: 69
  • upload_2017-2-6_14-5-51.png
    upload_2017-2-6_14-5-51.png
    2,1 MB · Aufrufe: 143
Hat jemand Erfahrung mit dem MHS I Steuersatz und den Lenkwinkel damit schon mal verändert?
Überlege an meinem 2016er X1 den Lenkwinkel auf 65,5° abzuflachen, Standard ist 67°.
Dazu müsste ich aber die entsprechenden Lagerschalen bestellen, die nicht ganz billig sind und ein funktionierendes Rad auseinander nehmen.
Letztendlich werde ich wahrscheinlich um selbst testen nicht herumkommen, würde mich aber über Einschätzungen freuen ob das Sinn macht oder ob ich mir das alles sparen kann.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem MHS I Steuersatz und den Lenkwinkel damit schon mal verändert?
Überlege an meinem 2016er X1 den Lenkwinkel auf 65,5° abzuflachen, Standard ist 67°.
Dazu müsste ich aber die entsprechenden Lagerschalen bestellen, die nicht ganz billig sind und ein funktionierendes Rad auseinander nehmen.
Letztendlich werde ich wahrscheinlich um selbst testen nicht herumkommen, würde mich aber über Einschätzungen freuen ob das Sinn macht oder ob ich mir das alles sparen kann.
Na das Ding wird etwas sturer geradeaus laufen, also bei Speed mehr Sicherheit vermitteln.
Wird es langsamer muss damit leben, dass die Lenkung ab einem gewissen Winkel etwas leichter einklappt.
Sprich freihändig fahren wird etwas schwieriger wenn man langsam ist.
 
@TrailProf
was bringt den dein X2 auf die Wagge in + Bereifung?
Ehrlich......räusper: keine Ahnung, Geld für 'ne (vernünftige) Waage war nicht mehr über, und ich Depp hab vergessen es im Shop wiegen zu lassen>:(.
Verglichen mit meinem Strive CF welches 13,4 kg hat, würde ich schon son gutes Pfund weniger schätzen.
Das fände ich für 27,5+, Felgen mit 35mm Innenweite und Schäuchen echt OK.
Im Frühjahr wird auf noch Tubeless umgestellt (Pemiere für mich), neuer Karbonlenker dran und dann ab zum Wiegen.
Deins ist sicher 600-700 gr. leichter ?!
 
Ich hab
Hat jemand Erfahrung mit dem MHS I Steuersatz und den Lenkwinkel damit schon mal verändert?
Überlege an meinem 2016er X1 den Lenkwinkel auf 65,5° abzuflachen, Standard ist 67°.
Dazu müsste ich aber die entsprechenden Lagerschalen bestellen, die nicht ganz billig sind und ein funktionierendes Rad auseinander nehmen.
Letztendlich werde ich wahrscheinlich um selbst testen nicht herumkommen, würde mich aber über Einschätzungen freuen ob das Sinn macht oder ob ich mir das alles sparen kann.

Ich hab an meinem 2014er E1 auch einen anderen Steuersatz mit 1,5 Grad weniger Lenkwinkel montiert.
Und kann der Aussage von Rocky nur zustimmen. In engen Ecken etwas störrisch, aber in ruppigen Abfahrten vermittelt es deutlich mehr Sicherheit.
Muss aber dazu sagen, dass Rotwild wohl mit dem Lenkwinkel etwas untertreibt.
Nach Umrüstung habe ich gemessene 63,5 Grad.
 
..bei 20mm mehr Federweg hast du 1Grad weniger; allerdings höheres Tretlager und ggf. mehr Druck vorn nötig..

Genaues unter
http://bikegeo.muha.cc/
Ich merke die 2cm wohl eher nicht, ein kurzer Vorbau nimmt mir mehr Druck am Vorderrad.

Und um mal richtig klug zu scheißen:
- von den 20mm mehr Federweg geht 1/4 schon wieder im sag verloren, also bleiben 15mm mehr Höhe.
- die Reifenhöhe hat keiner betrachtet
- den Gabelnachlauf hat noch keiner verglichen
- bergab wird der Federweg auf dem ersten Stück Federweg schneller aufgefressen als bei einer kurzhubigen Gabel

Womöglich bin ich gar nicht so grobmotorisch????
 
Stimmt, alle Parameter auf den Tisch!
Und da Mann denkt, er hat nun mehr Federweg, wird 30% SAG eingestellt und es war nur noch Hälfte von übrig;-)

Ps. Schön dass die neuen Rahmen den verstellbaren Steuersatz drin haben
:daumen:... warum der Händler lieber ne längere Gabel verkaufen möchte, verstehe ich irgendwie gar nicht?
Ein ganz netter Händler würde evtl sogar Testlagerschalen anbieten..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso neue Gabel? Die vorhandene wird doch umgebaut.
Außerdem ist eine Lösung, bei der man nicht auf Rotwild Teile angewiesen ist, wesentlich zeitsparender. Bis jetzt habe ich schließlich auf jegliches Rotwild Zubehör immer ewig warten müssen (nein, das lag nicht am Händler).
 
Zuletzt bearbeitet:
..okay; Umbau der Gabel von 140->160 mit nem neuen Schaft zu 43€ statt Lagerschalen. (was kosten die Teile denn?)

Ps. In meinem 140er Q1 haben aufgebohrte 160mm nicht befriedigend funktioniert. Beim Talas-Test, bin ich selbst auf rumpeligen Trails lieber auf 130mm gefahren. Mir passen originale 140mm von der Geometrie und vom Po-gefühl her am besten.
Aber viel Spaß beim testen - berichte doch mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso neue Gabel? Die vorhandene wird doch umgebaut.
Außerdem ist eine Lösung, bei der man nicht auf Rotwild Teile angewiesen ist, wesentlich zeitsparender. Bis jetzt habe ich schließlich auf jegliches Rotwild Zubehör immer ewig warten müssen (nein, das lag nicht am Händler).

Kompletter 1,5° Steuersatz incl. Lager kosten 79,-€ im Rotwild Onlineshop. 2-3 Tage Lieferzeit klingt nicht ewig und so wie sich die Anleitung liest braucht man für den Umbau auch keinen Meisterbrief.

https://shop.rotwild.de/zubehoer/1681/rotwild-mhs-i-modularer-steuersatz-/-1.50
 
Ich finde halt den Tausch der Lagerschalen (sind ja nicht nur die Lagerschalen, sondern z.B. auch der Gabelkonus) viel zu aufwändig. Und wenn mir die längere Gabel mit dem flacheren Lenkwinkel nicht gefällt, kann ich alles wieder raus nehmen und an jeden mit einer 34er FOX weiter verkaufen. Der MHS dagegen kann man nur Leuten mit einem X und passender Steuerrohrlänge weiter geben.
Das Argument mit der Tretlagerhöhe verstehe ich im übrigen gar nicht. Die ändert sich beim MHS doch ebenso.
 
Ich finde halt den Tausch der Lagerschalen (sind ja nicht nur die Lagerschalen, sondern z.B. auch der Gabelkonus) viel zu aufwändig. Und wenn mir die längere Gabel mit dem flacheren Lenkwinkel nicht gefällt, kann ich alles wieder raus nehmen und an jeden mit einer 34er FOX weiter verkaufen. Der MHS dagegen kann man nur Leuten mit einem X und passender Steuerrohrlänge weiter geben.
Das Argument mit der Tretlagerhöhe verstehe ich im übrigen gar nicht. Die ändert sich beim MHS doch ebenso.
Mit einer längeren Gabel hebst du das komplette Bike vorne an, es verändern sich alle Winkel.
Mit dem Winkelsteuersatz sieht das aber anders aus!
 
Zurück