Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Ich bin auch am liebäugeln mit tubelesse... man soll ja ab und an mit der zeit gehen...

Hat jemand erfahrungen mit "Tune: one shot"? Oder was ist empfehlenswert? Finde noch nichts wirklich aussagekräftiges. Oder fahren alle nur Schwalbe und stan's? (bitte entschuldigt, wenn die frage schon aufgetaucht ist... hab nicht den ganzen thread nachgelesen)

Dann kann ich auch mal wieder was zur Tune OneShot schreiben.
Im "Mischbetrieb", also bei Reifen, die ich bereits mit Stans, DocBlue oder Bontrager-Milch gefahren habe, konnte ich keine großen Unterschiede feststellen, weder in der Abdichtung noch hinsichtlich Korallenbildung.
Bei komplett neuen Reifen seit Oktober/November (Baron & MK2) macht sie sich aber ganz gut. Mein Vorderreifen habe ich diesen Monat mal aufgemacht, der war inzwischen fast komplett trocken. Aber keine Korallen und fast keinerlei Rückstände, sogar das Procore war sehr sauber. Ein paar kleine Wülste an der Flanke, aber weitaus weniger als sonst. Ebenso keine Probleme bei der Abdichtung; kurz bevor ich den Reifen runter gemacht habe, hatte ich mir auch noch einen Dorn in die Reifenflanke gefahren, die problemlos abgedichtet wurde, obwohl so gut wie nichts mehr drin war.

Hinten sah es auch gut aus, und bisher auch kein Durchsiffen durch die Reifenflanke, obwohl selbige beim MK2 hinten schon arg durchgewalkt aussieht. Scheint bei dem Reifen aber wohl sowieso schnell so auszusehen.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Entschuldigt die Unterbrechung. Also ich finde das tubeless ja eigentlich nur sinnvoll zum Rennen fahren. Aber was sagt ihr eigentlich dazu?


Grüsse aus Südtirol
 

10 Km vor der Garage plattgefahren ca 3mm Riss, die Milch allein hats net gedichtet. Kein Bock auf größere Schlaucheinziehgeschichten, also "Russische Reparatur" und mit Feuer heim, hat gehalten:daumen:
 
2131323-z44we5vq9p8y-img_20170402_180303-medium.jpg
[/url][/IMG]
Nochn Versuch. Falls es wieder nicht klappt, ich hab einen Druckverband mit nem Kabelbinder und nem alten Flicken hergestellt, hat gehalten bis nach Hause.
Fahre übrigends das Tune One Shot seit einem Jahr und hab nur Platten wenn der Riss größer 2-3mm ist, dann isses zuviel für das Zeug. Ansonsten dichtet es alles ab, bin bisher zufrieden.
 
Nee aber werde ich jetzt tun da ich meinen Reifen sowieso demontiere und mir einen Flicken von innen auf den Riss Klebe. Hab mich grad ein bisschen eingelesen.......wat is mit dem Ventil, gibts da Schwierigkeiten bezüglich dem Glitter?
 
Ich musste den Ventileinsatz danach tauschen, aber das mache ich eh, da die Milch selbst diesen schon auf Dauer verstopft.
 
Naja ich hab das Milkkit Set mit den dazugehörigen Ventilen, die sind sauteuer :mad:. Werds aber trotzdem mal probieren weil man diese Ventile gut reinigen kann. Wieviel gramm Glitter machst du da rein pro Reifen und wieviel Milch machst du pro Reifen rein so Circa..??
 
Gestern wollte ich am HR meinen Reifen wechseln. Tubeless fahre ich schon länger. Band war schon eingeklebt, Ventil rein, Reifen drauf und Luft mit Schmackes rein. Leider hielt der Reifen nicht die Luft. Nochmal probiert. Wieder nix. Gefühlt kam von überall Luft raus. Als ich den Reifen Unterwasser hielt, kam aber lediglich Luft am Ventil raus.

Tubeless-Band rausgemacht, Felge gesäubert und neues Band eingeklebt. Tubeless-Ventil wieder reingemacht und der Reifen verlor wieder Luft. Beim einkleben des Felgenbands ist mir aufgefallen, dass das Band nicht mehr richtig an der Felge klebte.

Kann es aber sein, dass das Ventil zu alt/abgenutzt ist? Oder strömt da nur die Luft raus weil das Felgenband nicht richtig abdichtet? Bin unsicher ob ich ein neues Tubeless-Ventil brauche…
 
Steckst du das Ventil trocken ein oder schmierst du den Konus vorher etwas mit Milch ein? Ohne das einschmieren mit Milch dauert es echt manchmal ewig bis die Milch dort anständig abdichtet. Ich gebe zudem auch immer noch etwas Milch um den Konus nachdem er festgeschraubt ist. Das funktioniert bisher aber wirklich super. Man muss die Mutter dann auch wirklich nur Handfest anziehen damit es 100% dicht wird.
 
Das Loch nicht mit der Schere stechen, sondern dem empfohlenen heissen Dorn. Die Mutter nicht festknallen. Den O-Ring nicht vergessen. Beides, auch allein, führt uU dazu, daß das Band am Ventil einreisst.
Wenn das Band nicht mehr klebt, dann ist die Felge noch nicht richtig gereinigt oder das Band zu alt. Ich schmirgel noch das Felgenbett leicht an, damit die Oberfläche Struktur erhält.
Handelt es sich bei dem Band um das 4289er Tesa, dann muss das doppelt gelegt werden, so meine Erfahrung.
 
Steckst du das Ventil trocken ein oder schmierst du den Konus vorher etwas mit Milch ein? Ohne das einschmieren mit Milch dauert es echt manchmal ewig bis die Milch dort anständig abdichtet. Ich gebe zudem auch immer noch etwas Milch um den Konus nachdem er festgeschraubt ist. Das funktioniert bisher aber wirklich super. Man muss die Mutter dann auch wirklich nur Handfest anziehen damit es 100% dicht wird.
Hab ich so noch nicht gemacht. Werde ich aber mal versuchen.

Das Loch nicht mit der Schere stechen, sondern dem empfohlenen heissen Dorn. Die Mutter nicht festknallen. Den O-Ring nicht vergessen. Beides, auch allein, führt uU dazu, daß das Band am Ventil einreisst.
Wenn das Band nicht mehr klebt, dann ist die Felge noch nicht richtig gereinigt oder das Band zu alt. Ich schmirgel noch das Felgenbett leicht an, damit die Oberfläche Struktur erhält.
Handelt es sich bei dem Band um das 4289er Tesa, dann muss das doppelt gelegt werden, so meine Erfahrung.
Beim Loch mache ich ein kleines X mit einem Skalpell. Welchen O-Ring meinst du? Bei den Stan´s-Tubeless-Ventilen ist kein O-Ring dabei. Das Kann das Band wirklich alt werden? Dürfte nicht älter als zwei Jahre alt sein. Ich werde die Felge nochmal ordentlich entfetten und ggf. anrauen.
 
Bei vielen Ventilen wird noch von außen ein O-Ring unter die Mutter montiert.

Der Kleber kann alt werden.
 
Eben das Felgenband noch einmal penibel eingeklebt und vorher mit Alkohol gereinigt. Jetzt hält es. Da war ich vorher zu schnell und hab wohl unsauber gearbeitet.
 
Evt. falsche Sufu-Suchbegriffe, oder wirklich nichts zu finden... hat wer bei ZTR Arch MK3 die DT Swiss Tubelessventile verbaut und kann berichten ob sie gut abdichten. Hab sie von einem DT Swiss Rennrad-LRS herumliegen und könnte denen im MTB-LRS ne Daseinsberechtigung geben...

Bin nen Newbie was TL angeht, daher vermute ich mal das die Notubes TL-Ventile besser sind. Die haben eine Kegelform die das Ventilloch ordentlich abgedichten, während die DT Swiss oben "aufliegen" und je nach Kontur der Felge mehr oder weniger dicht werden.
 
Nochmal ne richtig dumme frage, da ich jetzt tubelessräder von mavic im Zulauf hab :

Sollten die Reifen neu sein oder ist das egal dass sie zuvor mit Schlauch gefahren wurden? Es geht natürlich um ordentlich Talkum im Reifen, damit der Schlauch nicht klebt? Ansonsten fahre ich den Reifensatz mit Schläuchen noch ab und starte das Milch-projekt mit neuen Reifen
 
Wenn da ordentlich Talkum drin ist, würde ich das vorher schon auswaschen. Wenn ich von meinen Procore-Erfahrungen ausgehe, dann klumpt das gerne in Verbindung mit Dichtmilch. An sich spricht aber nichts dagegen.
 
Je sauberer (vor allem fettfrei) die Innenseite des Reifens ist, desto besser. Das wirkt sich auch auf die Halbarkeit der Milch aus.
Ob der Reifen schon benutzt oder neu ist, ist egal.
Eventuelle (schon vorhandene) Löcher oder andere Undichtigkeiten verschließt dann die Milch.
Dazu isse ja schließlich da ... :D
Auf jeden Fall ordentlich schütteln, drehen und ggf. auf die Seite legen, bis alles dicht ist. (... nach dem Aufpumpen, versteht sich ...)
 
Nochmal ne richtig dumme frage, da ich jetzt tubelessräder von mavic im Zulauf hab :

Sollten die Reifen neu sein oder ist das egal dass sie zuvor mit Schlauch gefahren wurden? Es geht natürlich um ordentlich Talkum im Reifen, damit der Schlauch nicht klebt? Ansonsten fahre ich den Reifensatz mit Schläuchen noch ab und starte das Milch-projekt mit neuen Reifen
ein gebrauchter Reifen montiert sich in TL meist sogar leichter als ein Neuer
 
Zurück