Paul's Brodie Catalyst 1989 - custom made

Registriert
2. Februar 2009
Reaktionspunkte
3.626
Ort
Spreewald
Hallo zusammen,

es gibt wieder mal viel zu tun - wie soll es anders sein bei mir - irgendwie ziehe ich diese Projekte magisch an, oder sie mich :p
Ich bin jedenfalls sehr glücklich darüber, endlich diesen Thread hier aufmachen zu können.

Bis vor ein paar Tagen sah alles noch ganz anders aus - monatelang hing alles nur an einer festgegammelten IRD-Stütze...aber dazu später mehr, erstmal ganz vom Anfang...

Es war im März diesen Jahres, 2 Tage vor Abflug in den Urlaub als ich auf Kleinanzeigen ein Brodie Catalyst in Lübeck entdeckte.



Ich weiß nicht warum ich damals zögerte ihn sofort anzuschreiben, aber die Anzeige war bereits 2 Stunden veröffentlicht und der Preis war unterirdisch gut. Sollte man es trotzdem versuchen?

Mich brachte aber noch etwas ins Grübeln - es war nicht die Ausstattung sondern die Besonderheit des Rahmens - er besaß eine zweite Noodle, praktisch die Schaltwerk-Zugführung vom Ober- zum Sattelrohr und dann noch diese 'Kleeblatt-Aufkleber'. Das verunsicherte mich...da musste Expertenrat her. Kurze Zeit später schrieb ich schon mit einem Freund darüber. Er meinte ich solle es doch versuchen - also sofort gehandelt und angeschrieben.
Danke Olli @expresso'93 für Tipp, Hilfe und die Ermutigung :daumen:

Ich erhielt eine Antwort mit der Telefonnummer vom Verkäufer. Er wusste wirklich nicht was er da für ein besonderes Bike besaß und konnte mir daher auch mit den Besonderheiten nicht weiterhelfen bzw. Auskunft geben. Er meinte nur, er hätte es auf einem Trödelmarkt gekauft, ihm jetzt aber zu klein sei und doch lieber etwas mit 28"-Rädern fahren möchte. Nun gut dachte ich mir :)

Es folgten aber viele Probleme - die über 600km-Abholungstour, Bruder noch auf der Hausbaustelle helfen und am nächsten Tag geht der Flieger. Die Woche war aufgrund der Urlaubsvorbereitung stressig genug, irgendwie überschlug sich zu dem Zeitpunkt alles. Die Abholung würde alles durcheinander schmeißen und Ärger bedeuten.
Es wurde mir zu viel und so habe ich Moritz aus HH angerufen und ihm das Teil überlassen, sofern er es denn wolle...was für Frage ;-)
Den Verkäufer hatte ich daraufhin informiert und so hat sich Moritz das Teil paar Tage später in der Mittagspause geschnappt.

Ich war natürlich schon im Urlaub, aber mit den Gedanken noch beim Catalyst. Es freute mich aber das der Deal geklappt hat und soweit alles in Ordnung war...bis auf eines...die montierte 40cm IRD Sattelstütze steckte gute 30cm fest im Rahmen.
Alle Teile wurden dann erstmal demontiert und Recherchen angestellt. So kam es, das Moritz auf Facebook Fotos vom Rahmen mit Nummer postete und Paul Brodie verlinkte.
Was er da als Antwort parat hatte, war kaum zu glauben...



Ich hatte das natürlich mitverfolgt und war am Ausflippen :wink: aber habe andererseits auch :heul:
Nun ja...was soll ich sagen, ich schmorte in Valencia und in Hamburg stieg die Fiesta :cooking: ;)

Ich quälte mich mit vielen Gedanken und ehrlich gesagt bereute ich es zu dem Zeitpunkt das ich es so einfach abgegeben hatte...zumal ich ja schon lange auf ein solches Brodie mit Patina schiele - jahrelang lechzte ich Uschiberts rotem Catalyst hinterher...ohne Erfolg!

Die Urlaubstage vergingen und ich blieb weiterhin mit Moritz in Kontakt - die Stütze wollte sich einfach nicht rühren, trotz bewährter Maßnahmen.
Ich weiß nicht was es war, ob Mitleid, mein Gejammer oder die WTB-Welle welche Moritz dann veranlasst hat mir das Brodie wieder zu überlassen - diesen Moment vergesse ich ich nicht, niemals :daumen:

Alles drehte sich erneut, die letzten Urlaubstage wurden zur Qual des Wartens - also vereinbarten wir eine schnelle Übergabe. Am Tag nach der Landung bin ich mit meiner Frau im Tiefflug nach Hamburg.
Es goss wie aus Eimern, alles ging sehr schnell, aber der zerlegte Kandidat machte es sich hinten auf dem Rückweg gemütlich...



Soweit für heute erstmal genug getextet...ab morgen geht es dann frostig-ölig weiter !

Ich möchte mich hier nochmals für diese aufregenden Urlaubstage bei dir bedanken Mo @mauricer
Hoffe die Geschichte ist so halbwegs richtig aus meiner Erinnerung und Wahrnehmung wiedergegeben - falls es da andere Sichtweisen oder Kritiken deinerseits gibt, können wir das gern ändern oder mit einbauen :daumen:

Hiermit gehts dann weiter...



...achso, der Vorbau steckte ja auch noch fest...:eek:

Canadische Grüße

Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von noka78

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ganz schöne Zitterpartie für einen Haufen Alteisen ;)

Soll das Rad denn später auch gefahren werden? Oder ist so ein Unikat zu schade zum regelmäßigen Gebrauch?
 
Sag bloß ihr habt das Ding rausbekommen!:eek:
Dann bin ich ja mal gespannt wie es weitergeht :)
Auf jeden Fall wieder eine interessante Geschichte :daumen:

Lieben Gruß
Andre
 
Persönliches Rad eines Herstellers, das auf dem Trödelmarkt landet? Das belegt ja eine starke Identifikation mit der eigenen Arbeit!
 
Persönliches Rad eines Herstellers, das auf dem Trödelmarkt landet? Das belegt ja eine starke Identifikation mit der eigenen Arbeit!
Es steht zu vermuten, dass das Rad nicht in Absicht von Paul Brodie bei den kleinanzeigen gelandet ist - aber bei einem Rad mit fast 30jähriger Geschichte kann der Ortswechsel des Bikes von Kanada nach Deutschland wohl derartiges hervorbringen - außerdem ist es ja bis zum Schluß gefahren worden...
 
Um auf dem Trödel zu landen, muss es verkauft werden. Die Geschichte dazu (eigenes Rad, mit eigenem Namen aus eigener Produktion wird ne Weile gefahren, gefällt nicht (!), bekommt ein neues Steuerrohr, gefällt offenbar immer noch nicht? oder nicht mehr? - und wird verscherbelt) offenbart seelenlosen Pragmatismus.
Ende OT
 
Um auf dem Trödel zu landen, muss es verkauft werden. Die Geschichte dazu (eigenes Rad, mit eigenem Namen aus eigener Produktion wird ne Weile gefahren, gefällt nicht (!), bekommt ein neues Steuerrohr, gefällt offenbar immer noch nicht? oder nicht mehr? - und wird verscherbelt) offenbart seelenlosen Pragmatismus.
Ende OT

Du wirst es nicht glauben, aber auch bei Brodie gab es kontinuierliche Veränderungen der Geometrie, Rohrsätze, usw. Warum sollte Paul sich nicht mal was Neues bauen? ;)

Da hast Du ein wirklich schönes Projekt an Land gezogen, Norman. Glückwunsch und viel Spaß mit dem Teil :daumen:
 
Genau in den richtigen Händen gelandet :daumen: Ich freue mich schon darauf zu sehen welche Teile Du ausgewählt hast und die Dokumentation hier. Du machst immer so tolle Bilder.

Grüße
IHR
 
Ganz schöne Zitterpartie für einen Haufen Alteisen ;)

Soll das Rad denn später auch gefahren werden? Oder ist so ein Unikat zu schade zum regelmäßigen Gebrauch?

Naja den Zustand könnte man wohl als fahrbar einstufen.
Ich denk nur das Normi zu kurze Beine und Arme dafür hat...:D

Ihr wollt doch alle nur mein Catalyst :D

Es wird auf jeden Fall artgerecht bewegt - auch wenn ich dafür wochenlang auf die Streckbank müsste - das Teil wird passen bzw. wird passend aufgebaut.

Genaue Rahmen-Maße gebe ich noch durch, erinnere mich nur an 52cm Sattelrohrlänge, wobei das Oberrohr an sich bei 47cm ansetzt.

Gewicht weiß ich auch schon wird aber erst später verraten, sobald Vorbau und Stütze raus sind...

Cooles Projekt Norman. Ich habe noch die Eigenbausägen daliegen, aber dann wäre die IRD hin.

Danke Franky, zum Glück bin ich schon einen Schritt weiter ;) Vor einer Woche noch hätte ich dich sofort angeschrieben ...

Wie das Teil jetzt auf einem Trödelmarkt landete ist mir auch ein Rätsel, aber bei so vielen Jahren und Besitzerwechsel kann sowas schon passieren, da gibts einige gute Geschichten ! So wie es Paul geschrieben hat, hatte er auf Kundenwunsch einen seiner Rahmen umgebaut - ich glaube kaum das er den damaligen Käufer mitgeteilt hat das er damit schon seine Runden gedreht hat. Es ist nur eine Vermutung, aber die Umlackierung durch TheArtDept. lässt darauf schließen.
Er hatte ja für sich selbst den Rahmen zuvor in schwarz, weiß und magenta lackieren lassen. Es gibt noch so einige Besonderheiten an dem Teil, ehrlich gesagt ist alles anders. Zum einen hatte er das Steuerrohr im gleichen Jahr, also 1989 von 1" in 11/8" ausgetauscht. Man kann das gut an dem unbehandelten Rohr erkennen, welches noch durch die Lackierung sichtbar ist



Das nächste ist das Sattelrohrmaß - es ist nicht 26.8 und auch nicht 27.0 - sondern schon 27.2. Daraus lässt sich schließen das er eventuell auch nach 1991 das Sattelrohr getauscht hatte...wer weiß, behauptet hat er es jedenfalls nicht.
Ich hatte Paul angeschrieben und ihm die ganze Geschichte erzählt, aber viel mehr Infos oder sogar Archiv-Fotos hatte er leider nicht mehr
davon, schade! Er war aber auf jeden Fall dankbar für die Story und verfolgt meinen Aufbau (über Instagram - Bikekeller_Berlin)

So genug gelabert...jetzt erstmal weitere Details vom Rahmen



















 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Teil der Fotos ist erst nach der Politur entstanden - der Zustand war also Lacktechnisch einiges schlechter - zumindest von der Lackoberfläche. Matt mit vielen Abschürfungen, Vergilbungen und viele kleine Lackabplatzer die schon Rost angesetzt hatten.
Das war aber nicht das Problem sondern war ja so 'gewollt'. :love:
Das Hauptproblem war der festgegammelte und auf minimum abgesenkte Vorbau und IRD-Sattelstütze (siehe oben Foto1).
Ich knöpfte mir als erstes den Vorbau vor - Rahmenset in den Montageständer verkehrt herum eingespannt und von unten den Gabelschaft erst mit WD40 gespült und einweichen lassen. Da sich nach einigen Tagen immer noch nichts bewegte versuchte ich ein altbewährtes Hausmittel - Cola!

Video ansehen
Cola enthält Oxalsäure welche den Rost bricht und auflöst, der Nachteil ist der hohe Zuckergehalt welcher wiederum die vorhandenen Spalten verklebt.
Das Durchforsten unzähliger Foren macht einen zum Hobbychemiker o_O

Also die Cola wieder entfernt, mit Bremsenreiniger ausgespült und erneut mit WD40 geflutet - das war zumindest noch vorhanden. Eine große Bestellung von Caramba Rostlöser und Kältespray war bereits unterwegs zu mir.

Nach einer knappen Woche dann ließ sich der Vorbau rausdrehen. Da isser... :wink:



Da war ordentlich Modder auf dem Schaft...



Mit Kältespray, Rostlöser von Caramba und Autosol ging es aber dann Stück für Stück runter



 
Ich freue mich für dich :daumen:
Wieder mal eine schöne und sehr interessante Dokumentation :)

Bin weiterhin sehr gespannt :daumen:

Lieben Gruß
Andre
 
...der Rahmen ist definitiv in den richtigen Händen gelandet - ich kann es kaum abwarten zu erfahren, wie es weiter geht :anbet:!!!

Ganz viel Spaß bei der Rettung!

Beste Grüße,
der Daniel
 
Ok dann will ich euch mal nicht so lange warten lassen wie ich Geduld üben musste :p

Erstmal Danke für das motivierende Feedback :daumen:

Ich rechnete damit das es lange dauern wird, aber das es sich so lange hinzieht und mich eine IRD-Stütze mal so nerven würde, hätte ich nie gedacht...
Nachdem ich den Vorbau nun raus hatte, baute ich alles ab bis nur noch der Rahmen mit dem festsitzenden Sattelstützrohr im Montageständer hing. Hier ging ich ähnlich vor - nur das ich mir überlegen musste wie man die Sattelstütze abdichtet damit man das Sitzrohr komplett fluten kann. Soviel kann ich sagen, Panzertape hält nicht all zu lange durch. Das Loch für den Stützenkopf macht es nicht gerade einfacher und so musste etwas herhalten was alles so gut abdichtet, dass selbst das Kriechöl keinen Weg findet durchzukriechen...na klar mit nem Weinflaschenverschluss :wink:



Der gummierte keilförmige Verschluss passte wie angegossen - damit kein guter Tropfen entweichen kann ! Nur gut das es nicht der einzige war den wir zu Hause hatten !
Dann konnte es ja richtig losgehen...ich glaube in der ersten Runde hatte ich noch eine Flasche Cola reingeschüttet. Stand ja in allen Foren als Tipp und fand auch im Rennradsport seine Anwendung. Zumindest sieht man das etwas passiert und freut sich über eine Reaktion :)

Video ansehen
Hätte da stundenlang zugucken können - obwohl es zugegeben nicht gerade lecker ausschaut ;) aber die Hoffnung steigt enorm....

Kurze Zeit später wurde ich eben auf die Zucker-Problematik aufmerksam gemacht,man hatte es ja im Hinterkopf aber Lars @RM21 seine Aussage bestätigte das nochmal und so leerte ich die Colasuppe und ging mit Bremsenreiniger nach.
So richtig weiß ich jetzt die Reihenfolge nicht mehr, aber zwischen den Caramba-Röstlöser-Flutungen habe ich immer wieder mal das Kältespray angesetzt. Auch von innen besprüht damit es sich das Alurohr schneller zusammenziehen kann als der Stahlrahmen - und im Wechsel von Außen unten und oben.



Den Heißluftfön hatte ich zwischendurch auch mal rangehalten, aber mir war das zu heikel mit der Lackierung. Stahl dehnt sich noch nicht bei 100° aus , da muss schon einiges Vielfaches mehr anliegen. Der Ausdehnungskoeffizient ist bei Alu mehr als doppelt so groß gegenüber Eisen, also würde es nicht viel bringen da man ja die Stütze notgedrungen miterwärmt. Ein zwei mal hatte ich es aber probiert und nach der Erwärmung des Sattelrohrs gleich das Kältespray auf das Innere der Stütze gerichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man merkte, dass das Kältespray den Rost löste - immer wieder färbte sich die Kältesprayflüssigkeit rostig braun.

Alle paar Wochen spannte ich dann einen Bolzen in den Schraubstock und steckte den Rahmen mit Sattelstütze drauf - in diesem Falle war ich froh das es eine IRD war, die große Bohrung war perfekt. So konnte ich mit Hilfe der größeren Hebelwirkung versuchen, die Stütze zu lösen. Aber sie wollte immer noch nicht nachgeben. Ehrlich gesagt war ich auch vorsichtig und 'drehte' bzw. hebelte nur bis zu einem bestimmten Punkt - man bemerkte eine leichte Torsion im oberen Bereich der Stütze, das bedeutete sie war nur im unteren Bereich festgegammelt.
Die Hoffnung das es ein gekürzte IRD ist - wann kommt das schon mal vor ;) verflog gleich als ich durch die Flaschenhalterösen einen Zug einführte - verdammt, noch volle 40cm Länge !!

Der Rahmen wurde Dauerkandidat im Montageständer...nächstes Level, besserer Rostlöser musste her !



Ich stieß auf den Keramik-Rostlöser mit Kälteschock von Liquid Moly - was soll ich sagen - ich liebe dieses Zeug jetzt :) Es riecht nicht nur verdammt gut, sondern man merkt, das da wirklich was passiert !

Inzwischen waren etliche Rostlöser und Kältesprays aufgebraucht...trotz des günstigen Einkaufspreises bei Völkner lag ich inzwischen bei über 80€.

Es vergingen wieder Wochen bei denen ich früh morgens und abends immer wieder einige Sprühstöße zwischen Sattelrohr und Sattelstütze setzte. Der Klemmspalt mit Bohrung im Sattelrohr bot sich dafür ja gut an.

Video ansehen
Den Vorteil eines drehbaren Montageständers nutzte ich aus und änderte so immer wieder die Stellung - somit konnte sich das Öl gut verteilen.

Leider immer noch kein Erfolg, es musste härter werden. Durch Marco @caemis wurde ich auf einen Ziehhammer aufmerksam :daumen: Zum Glück konnte mir Lars @RM21 damit aushelfen :daumen:


Den Bolzen überzog ich mit einem Stück alten Schlauch - wir wollen ja nicht die eloxierte Stütze zerkratzen ;)
Den Rahmen mit Stoff fest in den Montageständer eingespannt - eine Markierung an der Stütze mit Felgenband gesetzt und los ging's.

Hämmern,sprühen, hämmern, sprühen, verdrehen, hämmern ....nix :heul:
 
Nach 5 Monaten war meine Geduld so langsam am Ende - ich hatte mich schon gedanklich von der IRD verabschiedet und überlegte welche Methode besser wäre, aussägen oder reiben ? Auch den Tom hatte ich schon kontaktiert und nach einem 27.2 IRD Ersatzrohr angefragt.
Er hätte mir sogar weiterhelfen können...

...bis dann vor gut einer Woche als ich routinemäßig den Rahmen mit Stütze wieder in den Schraubstock einhakte - nach einer kraftvollen versuchten Drehung gab es einen lauten Knall. Ich konnte ihn nicht wirklich deuten und untersuchte alle Rohre - nichts zu sehen. Ich setzte erneut zur Drehung an, aber nichts passierte !!??
Also wieder zurück in den Montageständer und weiter mit LM Rostlöser eingesprüht. Mir ließ der Knall keine Ruhe, es konnte nur die losgelöste Stütze sein!? Das musste ich erneut ausprobieren und versuchte es 2 Tage später gleich nochmal. Es folgten bei weniger Druck gleich 2-3 Knaller und man sah deutlich das der Rahmen leicht gerdreht war. Jetzt hielt mich nichts mehr zurück, am liebsten hätte ich das Teil weiterbearbeitet und rausgeknallt.
Boris bremste mich und kam wie immer mit einem guten Rat um die Ecke - wie eh und je in den schwierigsten Phasen - ohne ihn wäre das bestimmt in die Hose gegangen :daumen::daumen::daumen:
Jetzt war soweit alles gelöst und das Kriechöl konnte überall einwirken - also nochmal für 2 Tage geflutet, denn die IRD musste ja unbedingt wieder verbaut werden. Also bitte im Schongang nach draußen !!

Leider habe ich das Knallen vom hin- und herdrehen nicht auf Video, dafür die letzten Sekunden der Befreiung...und nur liegend - merken, Videos immer im Querformat aufnehmen ;)

Video ansehen
:hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück