Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Ich will mein Spectral 9.0 mit Raceface Kurbel von Shimano 2x11 auf 12fach umrüsten. Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, aber keine Übersicht der benötigten/ sinnvollen Teile gefunden.
Hat das schon mal jemand gemacht und kann Auskunft (Tipps) geben?
Kann man die Raceface Kurbel weiter nutzen?
Welches Kettenblatt ist kompatibel mit der Eagle + Raceface Kurbel?
Muss ich etwas bei der Kettenlinie beachten/ verändern?
Kann man den alten Zug weiter nutzen oder zumindest die Zuhülle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte das auf jeden Fall besser als der L/L Tune passen, der M/M wäre auch nicht optimal da der Federweg nicht optimal genutzt wird. Insofern :daumen:

320 ist die Auslösehärte des Lockout.

An meinem Dämpfer steht nur ein Buchstabe [M] [- 320]

In den FAQ steht was von speziell für das Spectral abgestimmter Dämpfer. Kann es sein, dass deswegen der zweite Buchstabe fehlt?

Was ist denn, wenn die Auslösehärte fester ist. Gehe ich recht in der Annahme, dass das dann für Bergab nicht unbedingt förderlich, aber für Bergauf schon?
 
Es gibt diverse Anbieter, die basierend auf verschiedenen Angaben (Gewicht, Terrain) den Dämpfer spezieller abstimmen können. Bspw war der L/L Tune nicht wirklich zielführend für Personen >75Kg. Dagegen gibt es leichtere Personen, die nie den vollen Federweg genutzt haben. Beim DB Inline/Air IL kann man das auch als Endkunde machen und an allen Optionen selber rumbasteln. Das ist für mich auch der Grund gewesen, den Fox (auch mti Vorsprung Corset gefahren) raus zu schmeißen.

Ein Lockout beim Dämpfer kann nie! komplett hart sein, da hierdruch die Dichtungen leiden. Bei einem gewissen Druck muss dieser aufmachen. Baut man bspw eine Strebe statt Dämpfer in nen Rahmen, wird der nach kurzer Zeit (bei richtiger Beansprachung) brechen, da er für die Belastungen nicht ausgelegt ist.

Magst mal ein Bild vom Dämpfer machen?

Gruß
 
Magst mal ein Bild vom Dämpfer machen?

Den habe ich bestellt (die eine breite Buchse kann ich ja wechseln) und den hier habe ich verbaut (Monarch RC Debonair). Kann es sein, dass unter dem offenen Schloss noch eine Nummer stand, die aber abgerieben ist?

IMG_20171031_150744.jpg IMG_20171031_150805.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20171031_150744.jpg
    IMG_20171031_150744.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20171031_150805.jpg
    IMG_20171031_150805.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 35
Hm... dann muss ich wohl rausfinden, welcher das war. Da ich eh keine Ahnung habe, werde ich kaum den Unterschied zw. dem und den von mir gekauften merken. Ich will nur nicht ewig ohne Rad sein, während SRAM sich meinen defekten Anschaut und ggf. wechselt.
Das merkt man im direkten Vergleich halt und wenn man bspw ne Bordkante runter fährt und genau auf den Dämpfer schaut. Oder mehrmals den gleichen Trail mit gleicher Linie fahren. Am Anfang hatte ich immer das Gefühl er will mich nach ner Welle "kicken" bis ich dann mal den anderen empfohlenen Tune ausprobiert habe. Der war mir dann etwas zu "lasch", weswegen ich mittlerweile ein Zwischending fahre.
 
Das merkt man im direkten Vergleich halt und wenn man bspw ne Bordkante runter fährt und genau auf den Dämpfer schaut. Oder mehrmals den gleichen Trail mit gleicher Linie fahren. Am Anfang hatte ich immer das Gefühl er will mich nach ner Welle "kicken" bis ich dann mal den anderen empfohlenen Tune ausprobiert habe. Der war mir dann etwas zu "lasch", weswegen ich mittlerweile ein Zwischending fahre.
Gut. Dazu fehlt mir die Erfahrung, kommt aber sicher schnell.
 
Welche Reifen fahrt ihr so !?
Und in welcher breite !?

Bin mein Spectral bislang mit folgenden Reifen gefahren (alle in 2,35):

- Magic Mary Vertstar / Rock Razzor
- Fat Albert Snakeskin Front / Rear
- Hans Dampf Snakeskin Trailstar / Pacestar

MM Vertstar war mir zu träge und schwer, hatte aber super Grip. Der Rock Razzor passt nicht wirklich zu meinem Fahrstil und hatte zu wenig Grip in steilen Passagen. Der Fat Albert rollt auf Asphalt leider schlecht und machte daher Transferpassagen sehr unangenehm. Der Hans Dampf gefällt mir bislang am Besten. Vielleicht kombiniere ich ihn das nächste mal mit einer leichteren Magic Mary Version vorne.
 
Jep, da war mal ein Buchstabe drunter.
War ein M, so wie ich mir gerade sagen lassen habe. D.h. der im Canyon verbaute ist M-M-320.

Ich habe gesehen, dass ich oben den Falschen verlinkt habe. Ich habe diesen hier bestellt (M-L3-320).

Wie ist denn der Unterschied zw. M und Low3 zu sehen. Der Rest scheint ja gleich.
 
Mal eine Frage eines Anfängers auf dem Spectral. Gehe ich Recht der Annahme, dass mein Spectral mit seinen jetzt 160 mm Federweg vorn und den dicken Reifen mehr in Richtung Enduro geht und eigentlich nur 20mm hinten fehlen um es als reines Enduro zu klassifizieren? Oder ist die Geo eine andere?
 
Mal eine Frage eines Anfängers auf dem Spectral. Gehe ich Recht der Annahme, dass mein Spectral mit seinen jetzt 160 mm Federweg vorn und den dicken Reifen mehr in Richtung Enduro geht und eigentlich nur 20mm hinten fehlen um es als reines Enduro zu klassifizieren? Oder ist die Geo eine andere?

Naja - die Klassifizierungen gehen wirklich schwimmend ineinander. Das Strive, im direkten Vergleich, ist "länger" und flacher - also "raciger" Das Spectral soll etwas verspielter sein. Wenn du vorn den Federweg um 10mm erhöhst, wird das nicht gleich ein Enduro draus machen. Reach, Kettenstreben bzw. das Gesamtkonzept der Geometrie wird ja nicht geändert. Zumindest prinzipiell.
Zudem sind zwar "nur" 20mm weniger Federweg vorhanden, aber du darfst nicht vergessen, was die 20mm effektiv an Bewegung des Hinterbaus ausmachen. Das dürfte sicher im Extremfall schon mehr ausmachen. Dann kommen ggf. auch Materialstärken und die generelle Konstruktion entsprechend dem Einsatzbereich auch dazu. Aber ich glaube das Thema wird auch weiterhin diskutierbar bleiben - Im Endeffekt musst du das Bike dem Einsatzbereich entsprechend nicht überfordern, dann passt alles :)
 
dem Einsatzbereich entsprechend nicht überfordern, dann passt alles :)
Na mal schauen, wann ich an den Punkt komme. Bisher habe ich damit verbracht, es auf meine Bedürfnisse anzupassen. Was mir aber auffällt ist, dass ich sehr viel Spaß an Sprüngen und ballern habe. Ich habe neulich ein Video mit Roadgaps gesehen. Das schwebt mir auch vor... :D

Ich habe aber auch keinen Bock auf ein Rad, welches ich den Berg hochschieben muss. Da geht das Spectral schon gut voran auch wenn ich keinen Vergleich habe.
 
Na mal schauen, wann ich an den Punkt komme. Bisher habe ich damit verbracht, es auf meine Bedürfnisse anzupassen. Was mir aber auffällt ist, dass ich sehr viel Spaß an Sprüngen und ballern habe. Ich habe neulich ein Video mit Roadgaps gesehen. Das schwebt mir auch vor... :D

Ich habe aber auch keinen Bock auf ein Rad, welches ich den Berg hochschieben muss. Da geht das Spectral schon gut voran auch wenn ich keinen Vergleich habe.

Roadgaps sind ja auch immer eine Frage wie man in die Landung reinkommt. Ich "fliege" im Bikepark Roadgaps stellenweise butterweich in die Landung. Manchmal kommt man auch einfach zu kurz und knallt auf die Kante und braucht zumindest hinten etwas mehr Federweg/Materialqualität :D
Ich glaube bis zu einem gewissen Bereich sollte mit einem Spectral schon das ein oder andere Hindernis drin sein - allerdings solltest du dir ab einem gewissen Level bewusst sein, dass deine Garantie ggf. erlischt. Siehe dazu die Bikekategorien von Canyon im Anhang...
 

Anhänge

  • canyon.PNG
    canyon.PNG
    257,1 KB · Aufrufe: 35
Zurück